1). Was ist die Funktion des negativen Phasenfolgenrelais?
Die negativen Phasenfolgenrelais schützen Generatoren und Motoren vor ungleichmäßigen Belastungen, die durch Phasen-zu-Phasen-Fehler entstehen könnten.
2). Wie lautet das Arbeitsprinzip des Differenzrelais?
Der Phasorunterschied von zwei (oder) mehr ähnlichen elektrischen Größen muss ein bestimmtes Schwellenwert überschreiten, damit das Differenzrelais aktiviert wird.
3). Warum wird der Entfernungsschutz als primärer Schutz für Übertragungsleitungen gegenüber dem Überstromschutz ausgewählt?
Für die Sicherheit der Übertragungsleitungen ist der Entfernungsschutz besser als der Überstromschutz. Einige Faktoren sind
Schnellerer Schutz,
Einfachere Koordination,
Einfachere Anwendung,
permanente Einstellungen, die keine Nejustierung erfordern, reduzierten Einfluss der Erzeugungsebene und Fehlerpegel, Größe des Fehlerstroms und die Fähigkeit, schwere Leitungslasten zu unterstützen.
4). Welche Vorteile bietet der voreingestellte Differenzschutz im Vergleich zum Differenzschutz?
Voreingestellte Differenzrelais werden empfohlen, da ihr Betrieb von den Problemen, die durch die Variation der Transformatorverhältnisse bei hohen externen Kurzschlussströmen verursacht werden, nicht beeinträchtigt wird.
5). Wo werden Impedanzrelais, Reaktanzrelais und Mho-Relais eingesetzt?
Das Impedanzrelais ist geeignet für die Relaisphasefehler auf mittellangen Leitungen.
Für Erdfehler werden Reaktanzrelais verwendet.
Mho-Relais sind anwendbar für lange Übertragungsleitungen, insbesondere, wo Synchronisationsleistungsspitzen auftreten können.
6). Was ist ein prozentualer Differenzrelais?
Es ist ein Differenzrelais, dessen Betriebsstrom, der zum Auslösen erforderlich ist, als Prozentsatz des Laststroms angegeben wird.
7). Welche Arten von Problemen können während des Betriebs eines Drehstrom-Asynchronmotors auftreten?
Die folgenden Fehler können beim Betrieb eines 3-Phasen-Induktionsmotors auftreten:
Statorfehler
Phasen-zu-Phasen-Fehler,
Phasen-zu-Erd-Fehler, und
Zwischenwindungsfehler,
Rotorfehler
Erdfehler und
Zwischenwindungsfehler
Dauerüberlastung,
Blockieren,
Unausgeglichene Systemspannungen,
Einphasigkeit,
Unterspannung, und
Umgekehrte Phase.
8). Warum ist langfristiger Überlastschutz für Induktionsmotoren wichtig?
Eine dauerhafte Überlastung eines Induktionsmotors führt zu einem übermäßigen Temperaturanstieg in den Wicklungen des Stators und des Rotors sowie zu Schäden an der Isolierung, was zu einem Wicklungsdefekt führt. Daher wird je nach Größe oder Leistung des Motors ein Überlastschutz bereitgestellt. Der Überlastschutz für den Motor kann nicht während des Motorstarts eingeleitet werden.
Thermische Überlastrelais (oder) inverse Überstromrelais werden verwendet, um Motoren vor langer Überlastung zu schützen.
9). Warum hat ein Induktionsmotor einen negativen Folgenspannungsschutz?
Wenn der Motor mit einer ungleichmäßig verteilten Spannungsversorgung versorgt wird, fließen negative Folgenströme in ihn. Der Fluss dieser negativen Folgenströme führt dazu, dass der Motor überhitzt.
10). Was ist Blockieren in einem Induktionsmotor und wie kann es vermieden werden?
Induktionsmotoren starten nicht aufgrund technischer Probleme im Motor (oder) schwerer Überlastung beim Start.
Blockieren ist eine Bedingung, bei der der Motor nicht startet und unerwünscht ist, da der Motor hohe Ströme zieht. Daher sollte der Motor sofort von der Stromquelle getrennt werden.
Ein instationäres Überstromrelais wird verwendet, um den Motor vor Blockieren zu schützen.
11). Was ist Einphasigkeit?
Einphasigkeit bei einem Induktionsmotor ist eine offene Leitung in einer der Versorgungsleitungen eines Dreiphasensystems. In diesem Zustand läuft der Motor weiter, während er eine Last versorgt, die 57,7 % seines normalen Nennwerts nicht übersteigt, und erlebt dieselbe Temperaturerhöhung wie eine Dreiphasenversorgung, die unter Volllast betrieben wird.
12). Welche Schwierigkeiten verursacht die Einphasigkeit bei Induktionsmotoren?
Einphasigkeit hat mehrere Nachteile, darunter
das Potenzial für starke magnetische Unausgewogenheit,
eine Verringerung der Motorleistung, und
Überhitzung aufgrund der negativen Phasenfolgenströme.
Es wird nicht empfohlen, den Motor in diesem Zustand zu betreiben, da er beschädigt wird. Daher können thermische Überlastrelais verwendet werden, um den Motor vor Einphasigkeit zu schützen.
13). Was ist der Zweck eines Schalters?
Ein elektrisches Schaltkreis kann mithilfe eines mechanischen Mechanismus, genannt Schalter, abgeschaltet oder geschlossen werden, abhängig von normalen oder abnormalen Bedingungen.
14). Wodurch unterscheidet sich ein Schalter von einem Schaltgerät?
Ein Schalter ist im Wesentlichen ein Gerät, das einen Schaltkreis normalerweise öffnen und schließen kann. Auf der anderen Seite hat ein Schaltgerät die Fähigkeit, die Kontakte in abnormalen oder fehlerhaften Bedingungen zu öffnen und zu schließen.
Schaltgeräte haben daher die Möglichkeit, starken Kurzschlussströme zu unterbrechen und zu erzeugen. Die automatischen Wiederanschlussfunktionen des Schaltgeräts haben die Fähigkeit, nach einer bestimmten Zeit wieder zuzuschalten, um zu prüfen, ob der Kurzschluss behoben wurde.
15). Was bedeutet „Schaltkapazität des Schaltgeräts“?
Die maximale Spitzenwert des Stromes (einschließlich der Gleichstromkomponente) im ersten Zyklus des Stromes nach dem Schließen des Schaltkreises durch das Schaltgerät bestimmt die Schaltkapazität des Schaltgeräts bei einem Kurzschluss.
16). Warum tritt Stromunterbrechung in Ölschaltgeräten nicht häufig auf?
Bei den meisten Ölschaltgeräten ist die Bogenlöschleistung direkt proportional zur Größe des zu unterbrechenden Stromes, weshalb Stromunterbrechungen selten sind.
17). Aus welchen Materialien werden die Kontakte in Vakuumschaltgeräten hergestellt?