Bei der Behandlung von Parallelschaltungen sind mehrere Zweige parallel verbunden. Jeder Zweig enthält Komponenten wie Widerstände, Spulen und Kondensatoren, die innerhalb dieses Zweigs eine Reihenschaltung bilden. Jeder Zweig wird zunächst separat als Reihenschaltung analysiert, und dann werden die Effekte aller Zweige kombiniert.
Bei Schaltkreisberechnungen werden sowohl die Beträge als auch die Phasenwinkel von Strom und Spannung berücksichtigt. Bei der Lösung des Schaltkreises werden die Beträge und Phasenwinkel von Spannungen und Strömen betrachtet. Es gibt hauptsächlich drei Methoden zur Lösung von parallelen Wechselstromschaltungen, und zwar:
Phasorenmethode (oder Vektormethode)
Leitwertmethode
Phasoralgebramethode (auch bekannt als Symbolmethode oder J-Methode)
Die Methode, die ein schnelles Ergebnis liefert, wird in der Regel gewählt. In diesem Artikel wird die Phasorenmethode detailliert erklärt.
Schritte zur Lösung von Parallelschaltungen mit der Phasorenmethode
Betrachten Sie das folgende Schaltbild, um den Schaltkreis schrittweise zu lösen.

Schritt 1 – Zeichnen des Schaltbildes
Zeichnen Sie zunächst das Schaltbild gemäß dem Problem. Nehmen Sie den oben genannten Schaltkreis als Beispiel, der zwei parallele Zweige aufweist:
Schritt 2 – Berechnung des Impedanzwerts für jeden Zweig
Bestimmen Sie die Impedanz jedes Zweigs getrennt:

Schritt 3 – Bestimmung des Betrags des Stroms und des Phasenwinkels zur Spannung in jedem Zweig.

Hierbei,
Schritt 4 – Erstellen des Phasorendiagramms
Nehmen Sie die Versorgungsspannung als Referenzphasor und zeichnen Sie das Phasorendiagramm, indem Sie die Zweigströme wie unten dargestellt eintragen:

Schritt 5 – Berechnung der Phasorsumme der Zweigströme
Berechnen Sie die Phasorsumme der Zweigströme mit der Komponentenmethode:

Und daher wird der Strom I sein

Schritt 6 – Bestimmen des Phasenwinkels ϕ zwischen dem Gesamtstrom I und der Schaltkreisspannung V.

Hierbei ist der Winkel ϕ nachlaufend, da Iyy negativ ist
Der Leistungsfaktor des Schaltkreises wird Cosϕ oder

Das ist alles über die Phasorenmethode zur Lösung von Parallelschaltungen.