Leckagenursachen und Dichtungsentwurfsaspekte
Leckagen in Geräten treten oft aufgrund des Verschleißes von Dichtungsmaterialien im Laufe der Zeit und durch Nutzung auf. Drei kritische Faktoren beeinflussen den Dichtungsentwurf und die Leistung:
Versprödung von Dichtungen:
Hohe Umgebungstemperaturen und die Wärme, die durch elektrische Ströme in Schaltgeräten während des normalen Betriebs erzeugt wird, können die Elastizität von Dichtungen reduzieren und sie im Laufe der Zeit versprüden.
Chemischer Angriff:
In Umspannwerken unterliegt SF6-Gas chemischen Veränderungen aufgrund von Bögen während Stromunterbrechungen. Diese Kurzschlussevents zerlegen das reine SF6-Gas, ändern seine Zusammensetzung und können potenziell die Dichtungen beschädigen.
Korrosion:
Die Füllmaterialien, die in Gerätedichtungen verwendet werden, können durch externe Umwelteinflüsse angegriffen werden, was zu Korrosion und letztendlich zum Versagen führt.
Verbesserungen am Dichtungssystem
Um diese Probleme anzugehen, wurden Dichtungssysteme verbessert:
Vorheriger Entwurf:
Zwei O-Ring-Dichtungen wurden dicht beieinander platziert, mit einem Leckagesystem zwischen ihnen. Fett wurde aufgetragen, um vor Luftverunreinigungen zu schützen.
Aktueller Entwurf:
Ein neues Dichtungssystem enthält drei Dichtungen in einer speziell geformten Konfiguration. Die Hauptdichtung wird sowohl vor innerer als auch vor äußerer Korrosion durch zwei Hilfsdichtungen geschützt. Die Dichtung ist in einem Hohlraum untergebracht, der Kratzer bei der Montage des Geräts verhindern soll. Darüber hinaus verfügt die Hauptdichtung jetzt über eine größere Oberfläche, um das Leckagerisiko zu minimieren, selbst wenn Metall beim Einbau der Dichtung einklemmt.
Dieser verbesserte Entwurf erhöht die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit des Dichtungssystems erheblich und verringert das Risiko von Leckagen und Geräteausfällen.