
Dieser Ausfallmodus hat drei primäre Ursprünge:
Elektrische Ursachen: Das Schalten von Strömen wie Rundstromen kann zu lokalem Verschleiß führen. Bei höheren Strömen kann an einer bestimmten Stelle ein elektrischer Bogen brennen, was den lokalen Widerstand erhöht. Mit zunehmenden Schaltvorgängen wird die Kontaktoberfläche weiter abgenutzt, was zu einer Erhöhung des Widerstands führt.
Mechanische Ursachen: Vibrationen, oft durch Wind verursacht, sind die Hauptbeiträge zum mechanischen Alterungsprozess. Diese Vibrationen führen im Laufe der Zeit zu Abrieb, was zu Materialverschleiß und potenziellem Ausfall führt.
Umweltbedingte Ursachen: Korrosion spielt eine bedeutende Rolle, indem sie Materialien wie Aluminium, Kupfer und Stahl durch Oxidation beeinflusst. Dieser Umwelteinfluss kann Komponenten erheblich verschlechtern.
Ein Bild, das einen verwitterten flexiblen Gelenkkontakt (insbesondere die Hauptkontakte eines Mittelbrecher-Auslöser) zeigt, verdeutlicht einen Fall, in dem unzureichende Schweißnähte von Aluminiumbändern auf einen Fertigungsfehler hinweisen. Umweltbedingte Belastungen haben zur Korrosion des äußeren Bandes geführt. In Verbindung mit mechanischen Belastungen durch Schaltvorgänge führt dies zu erheblicher Materialermüdung am Schweißpunkt, was letztendlich zum Bruch der Aluminiumblätter führt. Dieses Szenario illustriert, wie eine Kombination aus Fertigungsfehlern sowie umweltbedingten und mechanischen Belastungen zu einem Ausfall führen kann.