• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Luftbremsen Schaltgeräte technische Geschichte in Hochspannung

Edwiin
Edwiin
Feld: Stromschalter
China

Luftbogen-Schaltgeräte: Eine historische Übersicht
Einleitung

Luftbogen-Schaltgeräte nutzen die überlegenen dielektrischen und thermischen Eigenschaften von Druckluft im Vergleich zu atmosphärischer Luft. Diese Technologie ermöglicht das Design von Hochspannungsschaltgeräten, die einen axialen Druckluftstrahl auf den Bogen richten, um ihn effizient zu löschen. Über fünf Jahrzehnte hinweg war diese Methode die bevorzugte Technologie für extra-hochspannungstechnische Anwendungen, bis zur Einführung von SF6 (Schwefelhexafluorid)-Schaltgeräten.

Historische Entwicklung

Das Konzept der Luftbogenlöschung entstand in Europa in den 1920er Jahren. Bedeutende Fortschritte wurden in den 1930er Jahren erzielt, was zu einer weiten Verbreitung von Luftbogen-Schaltgeräten in den 1950er Jahren führte. Diese frühen Modelle hatten eine Unterbrechungskapazität von bis zu 63 kA, die später in den 1970er Jahren auf 90 kA anstieg.

Technische Grenzen und Innovationen

Trotz ihrer Effektivität haben Luftbogen-Schaltgeräte relativ begrenzte dielektrische Widerstandsfähigkeiten, hauptsächlich aufgrund der Geschwindigkeit, mit der die Kontakte geöffnet werden können. Um die Leistung zu verbessern, verwendeten Ingenieure Mehrfachunterbrechungsdesigns, um die Öffnungsgeschwindigkeit zu erhöhen. Daher erforderten die ersten Entwürfe für Nennspannungen über 420 kV 10 oder sogar 12 Unterbrecher in Serie pro Pol.

Bekanntes Beispiel

Ein bekanntes Beispiel für diese Technologie ist durch eine Abbildung veranschaulicht, die einen Luftbogen-Schalter mit 14 Unterbrechern pro Pol zeigt, der 1968 von ASEA (jetzt Teil von ABB) für den Betrieb bei 765 kV entwickelt wurde. Dies illustriert die fortgeschrittene Ingenieurkunst, die erforderlich war, um den Anforderungen der ultra-hochspannungstechnischen Transmissionsysteme jener Zeit gerecht zu werden.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Online-Zustandsüberwachungsvorrichtung (OLM2) an Hochspannungsschaltgeräten
Online-Zustandsüberwachungsvorrichtung (OLM2) an Hochspannungsschaltgeräten
Dieses Gerät ist in der Lage, verschiedene Parameter gemäß den angegebenen Spezifikationen zu überwachen und zu detektieren:SF6-Gasüberwachung: Verwendet einen spezialisierten Sensor zur Messung der SF6-Gasdichte. Fähigkeiten umfassen die Messung der Gastemperatur, die Überwachung der SF6-Leckraten und die Berechnung des optimalen Auffülldatums.Analyse der mechanischen Betriebsvorgänge: Misst die Betriebszeiten für Schließ- und Öffnungszyklen. Bewertet die Trenngeschwindigkeit der Hauptkontakte,
Edwiin
02/13/2025
Anti-Pumpfunktion im Betätigungsmechanismus von Schaltgeräten
Anti-Pumpfunktion im Betätigungsmechanismus von Schaltgeräten
Die Anti-Pumping-Funktion ist ein entscheidendes Merkmal von Steuerkreisen. Ohne diese Anti-Pumping-Funktion stelle man sich vor, dass ein Benutzer einen selbsthaltenden Kontakt in den Schließkreis einfügt. Wenn der Schütz auf einen Fehlerstrom geschlossen wird, lösen die Schutzrelais sofort eine Auslöseaktion aus. Der selbsthaltende Kontakt im Schließkreis versucht jedoch, den Schütz (erneut) auf den Fehler zu schließen. Dieser wiederholte und gefährliche Prozess wird als „Pumping“ bezeichnet u
Edwiin
02/12/2025
Alterungserscheinungen an Stromdurchgangsklingeln in Hochspannungs-Schaltisolatoren
Alterungserscheinungen an Stromdurchgangsklingeln in Hochspannungs-Schaltisolatoren
Dieser Ausfallmodus hat drei primäre Ursprünge: Elektrische Ursachen: Das Schalten von Strömen wie Rundstromen kann zu lokalem Verschleiß führen. Bei höheren Strömen kann an einer bestimmten Stelle ein elektrischer Bogen brennen, was den lokalen Widerstand erhöht. Mit zunehmenden Schaltvorgängen wird die Kontaktoberfläche weiter abgenutzt, was zu einer Erhöhung des Widerstands führt. Mechanische Ursachen: Vibrationen, oft durch Wind verursacht, sind die Hauptbeiträge zum mechanischen Alterungspr
Edwiin
02/11/2025
Anfangsüberwandler-Wiederherstellungsspannung (ITRV) für Hochspannungsschaltgeräte
Anfangsüberwandler-Wiederherstellungsspannung (ITRV) für Hochspannungsschaltgeräte
Spannungsspitzen (Transient Recovery Voltage, TRV), die vergleichbar mit denen bei einem Kurzschluss in einer kurzen Leitung auftreten können, entstehen auch aufgrund der Busbar-Verbindungen auf der Speitseite eines Schalters. Diese spezifische TRV-Spannung wird als Initial Transient Recovery Voltage (ITRV) bezeichnet. Aufgrund der relativ kurzen Entfernungen beträgt die Zeit bis zur Erreichung des ersten ITRV-Peaks in der Regel weniger als 1 Mikrosekunde. Der Wellenwiderstand der Busbars innerh
Edwiin
02/08/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.