Sekundärsteuerungsschaltkreis für die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung eines Drehstromasynchronmotors
Physisches Verkabelungsschema

Schaltplan

Funktionsprinzip:
Nach dem Schließen des Leistungsschalters QF, um die Stromversorgung zu aktivieren, wird beim Drücken des Startknopfs SB1 der Strom über den normal geschlossenen Kontakt von KM2 an die Spule von KM1 geleitet. Dies führt zum Schließen des Hauptkontakts von KM1 und zur Vorwärtsbewegung des Motors. Sobald der SB1-Knopf losgelassen wird, stoppt der Motor sofort.
Während der Vorwärtsbewegung des Motors, wenn der Rückwärtsstartknopf SB2 gedrückt wird, wird KM2 nicht angesteuert. Dies liegt daran, dass der normal geschlossene Kontakt von KM1 in der Steuerschaltung von KM2 in Serie geschaltet ist, sodass der Rückwärtskontaktor KM2 nicht gestartet werden kann, während der Motor vorwärts läuft. Erst durch das Freigeben des Stop-Knopfs SB1, um den Vorwärtskontaktor KM1 abzuschalten, und anschließendes Drücken von SB2, kann KM2 arbeiten und der Motor rückwärts laufen.
Ähnlich, wenn der Motor rückwärts läuft und der Vorwärtsstartknopf SB1 gedrückt wird, wird KM1 nicht angesteuert. Dies liegt daran, dass der normal geschlossene Kontakt von KM2 in der Steuerschaltung von KM1 in Serie geschaltet ist, sodass der Vorwärtskontaktor KM1 nicht gestartet werden kann, während der Motor rückwärts läuft.