• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Hochgenaue Labor-Normspannungswandlerlösung

 

Ⅰ. ​Technischer Fokus: Rückführbarkeit auf metrologische Normen
Diese Lösung konzentriert sich auf das nationale Referenzsystem für elektrische Energiemessungen und verwendet eine unabhängig gesteuerte Rückführkette, um sicherzustellen, dass die Spannungsmessergebnisse direkt auf das Internationale Einheitensystem (SI) zurückgeführt werden können. Durch die Beseitigung von Kaskadenfehlern, die in traditionellen Messgeräten inhärent sind, bietet sie Referenzqualitätsspannungsmessfähigkeiten für fortschrittliche Labore.

Ⅱ. Kerninnovationen der Technik
Zweistufige Fehlerkompensationsschaltung des Spannungswandlers
• Verwendet ein Dual-Schleifen-Design mit Primär- und Kompensationswicklungen, das durch die Echtzeit-Rückmagnetflusskompensation dynamisch Anregungsstrom- und Leckreaktanzeffekte ausgleicht. Dies übertrifft die theoretischen Genauigkeitsgrenzen von Einstufigenwandlern.
• Genauigkeit der Kompensationswicklung: ±0,5 ppm, ermöglicht automatische nichtlineare Fehlerkorrektur über einen weiten Bereich (1%–120% Un).

  • Thermostatisches Ölbad-Temperaturkontrollsystem
    • Gefüllt mit hochstabilen synthetischen Esterisolierölen (thermische Ausdehnungskoeffizient <100 ppm/°C).
    • Dreistufige Halbleiter-Temperaturregelung:
    • Öltemperaturgenauigkeit: 55±0,05°C (übertrifft die Anforderung von ±0,1°C)
    • Temperaturgradient: <0,3°C Axialvariation über die Wicklungen
    • Thermische Zeitkonstante >8 Stunden; tägliche Drift <0,01°C.
  • Ultraniedrig TCR Quarzsubstrat-Spannungsteiler-Widerstände
    • Widerstandselemente auf gefügtem Quarzsubstrat (CTE=0,55 ppm/°C).
    • Lasergetrimmte Dünnschicht-Metallwiderstände (NiCrAl-Legierung):
    • Temperaturkoeffizient (TCR): <0,05 ppm/°C (getesteter Durchschnitt)
    • Spannungskoeffizient (VCR): <0,02 ppm/V
    • Jahresalterungsrate: <3 ppm

Ⅲ. Anwendungsszenarien
• Nationale Normen für Spannungsmessungen in Metrologieinstituten
• Stromüberwachung für Chipfertigungsgeräte (z.B. Ätzgeräte mit 0,1 nm-Auflösung)
• Präzise Zertifizierung von Magnetgefangenenstromversorgungen in Fusionsanlagen
• Referenzmessungen der spezifischen Widerstandsfähigkeit für neue Halbleitermaterialien

07/07/2025
Empfohlen
Engineering
Integrierte Wind-Solar-Hybridkraftlösung für abgelegene Inseln
ZusammenfassungDieser Vorschlag präsentiert eine innovative integrierte Energielösung, die Windkraft, Photovoltaik, Pumpspeicherkraftwerke und Meerwasserentsalzungs-Technologien tiefgreifend miteinander verbindet. Ziel ist es, die zentralen Herausforderungen, denen entlegene Inseln gegenüberstehen, systematisch anzugehen, einschließlich schwieriger Netzzugänge, hoher Kosten für Dieselgeneratoren, Grenzen der herkömmlichen Batteriespeicher und Knappheit an Süßwasserressourcen. Die Lösung erreicht
Engineering
Ein intelligentes Wind-Solar-Hybrid-System mit Fuzzy-PID-Steuerung zur verbesserten Batteriemanagement und MPPT
Zusammenfassung​Dieser Vorschlag präsentiert ein Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem basierend auf fortschrittlicher Steuerungstechnologie, das darauf abzielt, die Strombedürfnisse in entlegenen Gebieten und speziellen Anwendungsszenarien effizient und wirtschaftlich zu erfüllen. Der Kern des Systems liegt in einem intelligenten Steuerungssystem, das um einen ATmega16-Mikroprozessor herum zentriert ist. Dieses System führt eine Maximum-Power-Point-Tracking (MPPT) sowohl für Wind- als auch für Sola
Engineering
Kosteneffiziente Wind-Solar-Hybridlösung: Buck-Boost-Wandler & Smartes Laden reduzieren Systemkosten
Zusammenfassung​Diese Lösung schlägt ein innovatives, hoch-effizientes Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem vor. Es adressiert Kernmängel in bestehenden Technologien, wie geringe Energieausnutzung, kurze Batterielebensdauer und mangelnde Systemstabilität. Das System nutzt vollständig digital gesteuerte Buck-Boost DC/DC-Wandler, interleave-Parallelschaltungstechnologie und einen intelligenten dreistufigen Ladungsalgorithmus. Dies ermöglicht die Maximum Power Point Tracking (MPPT) über einen breitere
Engineering
Hybrides Wind-Solar-Kraftwerks-Optimierung: Eine umfassende Entwurfslösung für Anwendungen außerhalb des Stromnetzes
Einführung und Hintergrund​​1.1 Herausforderungen von Einzelquelle-Energieerzeugungssystemen​Traditionelle eigenständige Photovoltaik- (PV) oder Windenergieerzeugungssysteme haben inhärente Nachteile. Die PV-Energieerzeugung wird durch Tageszyklen und Wetterbedingungen beeinflusst, während die Windenergieerzeugung auf instabile Windressourcen angewiesen ist, was zu erheblichen Schwankungen der Energieausgabe führt. Um eine kontinuierliche Stromversorgung sicherzustellen, sind große Batteriespeic
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.