• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


PID-Regler und PID-Steuerung in Steuerungssystemen

Electrical4u
Electrical4u
Feld: Grundlagen der Elektrotechnik
0
China

Was ist PID-Regelung

PID-Regelung steht für proportionale-integrale-differenzielle Regelung. PID-Regelung ist ein Rückkopplungsmechanismus, der in einem Regelkreis verwendet wird. Diese Art der Regelung wird auch als Dreigliedrige Regelung bezeichnet und wird durch einen PID-Regler umgesetzt. Durch Berechnung und Steuerung von drei Parametern – dem Proportional-, Integral- und Differenzialanteil, wie sehr sich eine Prozessgröße vom gewünschten Sollwert unterscheidet – können verschiedene Regelaktionen für spezifische Aufgaben erreicht werden.

PID-Regler gelten als die besten Regler in der Familie der Regelkreise. Nicholas Minorsky veröffentlichte das theoretische Analysepaper über den PID-Regler. Für die PID-Regelung besteht das Aktuatorssignal aus dem proportionalen Fehlersignal, das mit dem Differential- und Integral des Fehlersignals addiert wird. Daher lautet das Aktuatorssignal für die PID-Regelung:

Die Laplace-Transformation des Aktuatorssignals, das die PID-Regelung integriert, lautet

Es gibt einige Regelaktionen, die durch die Verwendung von zwei Parametern des PID-Reglers erreicht werden können. Zwei Parameter können funktionieren, während der dritte auf Null gesetzt wird. So wird der PID-Regler manchmal zu PI (proportional-integral), PD (proportional-differential) oder sogar nur P oder I. Der Differenzialterm D ist für Rauschmessungen verantwortlich, während der Integralterm dafür sorgt, den Zielwert des Systems zu erreichen. In früheren Zeiten wurde der PID-Regler als mechanisches Gerät verwendet. Es handelte sich dabei um pneumatische Regler, die mit Luft komprimiert wurden. Mechanische Regler enthalten Federn, Hebel oder Massen. Viele komplexe elektronische Systeme sind mit einem PID-Regelkreis ausgestattet. In modernen Zeiten werden PID-Regler in der Industrie in PLCs (Programmierbare Logiksteuerungen) eingesetzt. Die proportionale, differenzielle und integrale Parameter können als Kp, Kd und Ki ausgedrückt werden. Alle diese drei Parameter haben einen Einfluss auf den geschlossenen Regelkreis. Sie beeinflussen die Anstiegszeit, die Einstellzeit, den Überschwang und auch den Fehler im stationären Zustand

Regelantwort Anstiegszeit Einstellzeit Überschwang Fehler im stationären Zustand
Kp abnehmen geringe Änderung zunehmen abnehmen
Kd geringe Änderung abnehmen abnehmen keine Änderung
Ki abnehmen zunehmen zunehmen eliminieren

PID-Regelung kombiniert die Vorteile der proportionalen, differenzialen und integralen Regelaktionen. Lassen Sie uns diese Regelaktionen kurz besprechen.

Proportionale Regelung: Hier ist das Aktuatorssignal für die Regelaktion in einem Regelkreis proportional zum Fehlersignal. Das Fehlersignal ist der Unterschied zwischen dem Referenzeingangssignal und dem Rückführsignals, das vom Eingang erhalten wird.

Differenziale Regelung: Das Aktuatorssignal besteht aus dem proportionalen Fehlersignal, das mit der Ableitung des Fehlersignals addiert wird. Daher lautet das Aktuatorssignal für die differenzielle Regelaktion

Integrale Regelung: Für die integrale Regelaktion besteht das Aktuatorssignal aus dem proportionalen Fehlersignal, das mit dem Integral des Fehlersignals addiert wird. Daher lautet das Aktuatorssignal für die integrale Regelaktion

Ein PID-Regler hat auch einige Einschränkungen, trotzdem er einer der besten Regler in Regelkreisen ist. Die PID-Regelung ist auf viele Regelaktionen anwendbar, aber sie funktioniert nicht gut bei optimaler Regelung. Der Hauptnachteil ist der Rückkopplungspfad. Dem PID-Regler ist kein Modell des Prozesses vorgegeben. Weitere Nachteile sind, dass die PID-Regelung ein lineares System ist und der Differenzialteil empfindlich gegenüber Rauschen ist. Eine geringe Menge an Rauschen kann große Änderungen im Ausgang verursachen.

Erklärung: Respektiere das Original, gute Artikel sind es wert, geteilt zu werden, bei Verletzung des Urheberrechts bitte um Löschung kontaktieren.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Fehlerstandards für THD-Messungen in Stromsystemen
Fehlerstandards für THD-Messungen in Stromsystemen
Fehlertoleranz der Gesamtharmonischen Verzerrung (THD): Eine umfassende Analyse basierend auf Anwendungsszenarien, Gerätegenauigkeit und BranchenstandardsDer akzeptable Fehlerspielraum für die Gesamtharmonische Verzerrung (THD) muss anhand spezifischer Anwendungskontexte, der Genauigkeit der Messgeräte und geltender Branchenstandards bewertet werden. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Analyse der wichtigsten Leistungsindikatoren in Stromversorgungssystemen, industriellen Geräten und allge
Edwiin
11/03/2025
Busbarsseite Erdung für 24kV umweltfreundliche RMUs: Warum & Wie
Busbarsseite Erdung für 24kV umweltfreundliche RMUs: Warum & Wie
Die Kombination von festem Isoliermaterial mit Trockenluft-Isolierung ist eine Entwicklungstendenz für 24 kV Ringhauptleitungen. Durch die Ausbalancierung von Isolierleistung und Kompaktheit ermöglicht die Verwendung von festem Hilfsisoliermaterial das Bestehen von Isolierprüfungen, ohne dass die Abmessungen zwischen den Phasen oder zwischen Phase und Erde erheblich erhöht werden müssen. Die Verschließung des Polen kann die Isolierung des Vakuumschalters und seiner verbundenen Leiter adressieren
Dyson
11/03/2025
Wie Vakuumtechnologie SF6 in modernen Ringverteilern ersetzt
Wie Vakuumtechnologie SF6 in modernen Ringverteilern ersetzt
Ringkabelschaltanlagen (RMUs) werden in der Sekundärverteilung eingesetzt und verbinden direkt Endverbraucher wie Wohngebiete, Baustellen, Gewerbegebäude, Autobahnen usw.In einer Wohngebiets-Unterstation führt die RMU eine mittlere Spannung von 12 kV ein, die dann über Transformator zu einer Niederspannung von 380 V heruntergestuft wird. Die Niederspannungs-Schaltanlage verteilt die elektrische Energie an verschiedene Verbrauchseinheiten. Für einen 1250 kVA-Verteiltransformator in einem Wohngebi
James
11/03/2025
Was ist THD? Wie es die Netzqualität und Ausrüstung beeinflusst
Was ist THD? Wie es die Netzqualität und Ausrüstung beeinflusst
Im Bereich der Elektrotechnik sind Stabilität und Zuverlässigkeit von Stromsystemen von äußerster Wichtigkeit. Mit dem Fortschritt der Leistungselektronik-Technologie hat die weit verbreitete Nutzung nichtlinearer Lasten zu einem zunehmend ernsthaften Problem der harmonischen Verzerrung in Stromsystemen geführt.Definition von THDDie Gesamtharmonische Verzerrung (THD) wird definiert als das Verhältnis des Effektivwerts aller harmonischen Komponenten zum Effektivwert der Grundkomponente in einem p
Encyclopedia
11/01/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.