Das Wort Masche bedeutet die kleinste Schleife, die geschlossen ist und durch Verwendung von Schaltkreiselementen gebildet wird. Die Masche darf keine andere Schleife in ihrem Inneren haben.
Wie bei anderen Netzwerkanalyseverfahren können wir die Maschenanalyse verwenden, um die Spannung, Strom oder Leistung durch ein bestimmtes Element oder Elemente zu ermitteln. Die Maschenanalyse basiert auf dem Kirchhoffschen Spannungsgesetz. Wir können die Maschenanalyse nur auf planare Schaltungen anwenden. Eine planare Schaltung ist eine, die es ermöglicht, auf einer ebenen Fläche so gezeichnet zu werden, dass kein Zweig über oder unter einem anderen Zweig verläuft. Diese Schaltung enthält keinen Zweig, der über oder unter einem anderen Zweig verläuft.
Wenn in einem geschlossenen Schaltkreis die Anzahl der Maschen nur eine ist, dann werden solche Schaltungen als einfache Maschenschaltungen bezeichnet.
In diesen Arten von Analysen kann der Strom oder die Spannung über jedes Element direkt mit dem Ohmschen Gesetz bestimmt werden. Wenn jedoch die Schaltkreiselemente parallel sind, können wir sie auch durch Anwendung des Gesetzes der parallelen Kombination von Schaltkreiselementen in eine einfache Masche umwandeln.
Ein Schaltkreis, der mehr als eine Masche hat, wird als mehrere Maschen bezeichnet. Die Analyse von mehreren Maschen ist etwas schwieriger im Vergleich zur Analyse einer einfachen Masche.
Wenn Sie eine Videoerklärung bevorzugen, gehen wir in dem untenstehenden Video ein Beispiel durch:
Die Schritte, die bei der Maschenanalyse befolgt werden, sind sehr einfach, sie lauten wie folgt-
Zuerst müssen wir feststellen, ob der Schaltkreis planar oder nicht planar ist. Wenn es sich um einen nicht planaren Schaltkreis handelt, müssen wir andere Analysemethoden wie die Knotenanalyse anwenden.
Dann zählen wir die Anzahl der Maschen. Die Anzahl der zu lösenden Gleichungen entspricht der Anzahl der Maschen.
Dann beschriften wir jeden der Maschenströme nach Belieben.
Wir schreiben die KVL-Gleichung für jede der Maschen. Wenn das Element zwischen zwei Maschen liegt, berechnen wir den gesamten Strom, der durch das Element fließt, indem wir die beiden Maschen berücksichtigen. Wenn die Richtung der beiden Maschenströme gleich ist, wird die Summe der Ströme als der gesamte Strom durch das Element genommen, und wenn die Richtung entgegengesetzt ist, wird die Differenz der Maschenströme genommen. Im zweiten Fall wird der Strom in der betrachteten Masche als der größte aller Maschenströme genommen, und das Verfahren wird fortgesetzt.
Für die Masche ABH lautet die KVL
Für die Masche BCF lautet die KVL
Für die Masche CDEF lautet die KVL
Für die Masche BFG lautet die KVL
Für die Masche BGH lautet die KVL
Organisieren Sie die Gleichung nach den Maschenströmen.
Lösen Sie die Maschengleichungen für i1, i