
1. Problemfokus: Herausforderungen in harten Betriebsbedingungen
In der industriellen Automatisierung, bei Freiluftstromversorgungsanlagen, Schiffsbordstromsystemen und in speziellen Betriebsumgebungen sind Stromwandler (CTs) ständig den harten Faktoren wie hohe Temperaturen, hohe Luftfeuchtigkeit, Staub, Salznebel, Ölverschmutzung und Vibration ausgesetzt. Dies stellt ernsthafte Herausforderungen an die Schutzfähigkeiten und die langfristige Zuverlässigkeit der Ausrüstung dar. Traditionelle CTs neigen aufgrund des Umwelteinflusses zu Isolierstoffalterung, Bauteilversagen, Genauigkeitsverlust und sogar Sicherheitsvorfällen.
2. Kernlösung: Kompletter Schutz und robustes Design
2.1 Vollständig ummanteltes integriertes Strukturdesign
- Gehäusematerial: Verwendet hochfeste technische Kunststoffe (PPS oder PBT) oder eine Druckgussaluminiumgehäuse mit Oberflächen-Korrosionsschutzbehandlung (Anodieren/Epoxy-Beschichtung).
- Technische Kunststoffe: Bieten hohe mechanische Festigkeit, chemische Beständigkeit (Säure, Laugen, Öl), Flammwidrigkeit und formstabile Eigenschaften.
- Druckgussaluminium + Korrosionsschutz: Bietet ausgezeichneten mechanischen Schutz und Wärmeableitung. Die Oberflächenbehandlung wirkt sich effektiv gegen Salznebel- und feuchte Umgebungskorrosion aus.
2.2 Hochwertiger Dichtschutz an Schnittstellen
- Potting-Prozess: An Steckverbindern und Gehäuseschnittstellen wird ein wasserdichter Dichtstoff gemäß IP67/IP68 verwendet.
- Sichert den Eintritt von Wasser, Staub oder Verunreinigungen während kontinuierlicher Tauchzeiten, Hochdruck-Wasserreinigung oder langandauernder Feuchtigkeit, schützt interne elektrische Verbindungen.
2.3 Verbesserter Schutz für interne elektronische Bauteile
- Konforme Beschichtung: Eine hochzuverlässige konforme Beschichtung wird auf interne Leiterplatten und kritische elektronische Bauteile (z.B. Signalaufbereitungsschaltkreise, ADC-Chips) aufgetragen.
- Bildet effektiv einen Schutzfilm zur Abwehr von Feuchtigkeit, Kondensation, Salznebel, Schimmel und korrosiven Gasen, verhindert Schaltkreisverrottung und Kurzschlüsse.
2.4 Weit gefasster Temperaturbereich, langlebige Bauteilauswahl
- Bauteilkategorie: Alle kernelektronischen Bauteile (Widerstände, Kondensatoren, ICs, magnetische Materialien) werden aus industriellen (-40°C ~ +85°C) oder automobilen (AEC-Q zertifiziert) Produkten ausgewählt.
- Sichert stabile Leistung unter extremen hohen und tiefen Temperaturen und schweren thermischen Schocks. Ausfallraten sind signifikant geringer als bei kommerziellen Bauteilen, was die Gesamtlebensdauer verlängert.
2.5 Vibrationsresistente Strukturoptimierung
- Effektive Absorption und Dissipation von mechanischer Vibration und Stoßenergie durch rationales internes Layout, schwingungsdämpfendes Design (z.B. flexibles Montage, Stoßdämpfer-Washer) und Gehäusesteifigkeit. Verhindert das Lockerwerden interner Verbindungen oder Bauteilschäden, erfüllt strenge Schwingungsstandards (z.B. IEC 60068-2-6).
3. Kernvorteile
- Ausgezeichneter Umweltwiderstand: Stabile Funktion in Umgebungen mit hoher Temperatur (bis 85°C), hoher Luftfeuchtigkeit (≥95% RH), Staub, Salznebel (entspricht IEC 60068-2-11), Ölverschmutzung, industriellen chemischen Gasen und starken Vibrationen.
- Extrem hoher Schutzgrad: Der Gesamtschutzgrad erreicht IP67 (staubdicht und vor Wassereintauchung geschützt) oder IP68 (kontinuierlicher Unterwasserschutz), weit über den Anforderungen herkömmlicher Industrieausrüstung.
- Signifikant verlängerte Lebensdauer: Durch korrosionsbeständige Materialien, Abdichtung gegen Feuchtigkeit, Auswahl langlebiger Bauteile und schwingungsfestes Design wird die mittlere Betriebszeit zwischen Ausfällen (MTBF) erheblich verbessert. Die geplante Lebensdauer ist um mehr als 50% im Vergleich zu Standardprodukten verlängert.
- Optimierte Lebenszykluskosten: Reduziert Ausfälle, Stillstandszeiten, Wartungshäufigkeit und Ersatzkosten, die durch Umweltfaktoren verursacht werden, senkt die gesamten Betriebs- und Wartungskosten erheblich.
4. Typische Anwendungsszenarien
- Schwere Industrieumgebungen: Stahlwerke, Chemiewerke, Zementwerke, Bergbauausrüstung (Staub, hohe Temperaturen, korrosive Gase, Vibration).
- Freiluftstromversorgungsanlagen: Wind- und Solarfarm-Zusammenführungsboxen, Freiluftverteilerkästen (Sonnen- und Regenexposition, starke Temperaturschwankungen, Kondensation).
- Shipboard & Offshore-Plattformen: Schiffsbordstromversorgungssysteme, Offshore-Windplattformen (hohe Luftfeuchtigkeit, Salznebel, Schimmel, Vibration/Stöße).
- Schienenverkehr: Lokomotivzug, Bordstromversorgungssysteme (starke Vibration, breiter Temperaturbereich, Ölverschmutzung).
- Spezialausrüstung: Bau- und Landmaschinen (Ölverschmutzung, Schlamm, starke Vibration).