• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Welche sind die gängigen Inverter-Fehlersymptome und Prüfmethoden Ein umfassender Leitfaden

Felix Spark
Felix Spark
Feld: Fehler und Wartung
China

Häufige Inverter-Fehler umfassen Überstrom, Kurzschluss, Erdschluss, Über- und Unterpannung, Phasenfehl, Überhitzung, Überlast, CPU-Fehler und Kommunikationsfehler. Moderne Inverter sind mit umfassenden Selbstdiagnose-, Schutz- und Alarmfunktionen ausgestattet. Bei Auftreten eines dieser Fehler löst der Inverter sofort einen Alarm aus oder schaltet sich automatisch zum Schutz ab und zeigt einen Fehlernachricht oder eine Fehlertyp an. In den meisten Fällen kann die Ursache des Fehlers schnell identifiziert und behoben werden, basierend auf den angezeigten Informationen. Die Prüfpunkte und Fehlerbehebungsverfahren für diese Fehler wurden bereits oben klar erläutert. Viele Inverter-Fehler lösen jedoch keine Alarmsignale aus oder zeigen keine Anzeige am Bedienfeld. Häufige Fehlersymptome und Prüfverfahren sind unten aufgelistet

1. Motor dreht sich nicht

(1) Überprüfen Sie die Hauptleitung:

1) Überprüfen Sie die Netzspannung.

2) Stellen Sie sicher, dass der Motor korrekt angeschlossen ist.

3) Prüfen Sie, ob der Leiter zwischen den Enden P1 und P unterbrochen ist.

(2) Überprüfen Sie die Eingangssignale:

1) Überprüfen Sie, ob ein Startsignal eingegeben wurde.

2) Stellen Sie sicher, dass die Vorwärts/Rückwärts-Startsignale korrekt eingegeben wurden.

3) Stellen Sie sicher, dass das Frequenzreferenzsignal nicht Null ist.

4) Wenn das Frequenzreferenzsignal 4–20 mA beträgt, überprüfen Sie, ob das AU-Signal aktiviert ist.

5) Bestätigen Sie, dass das Ausgangsstoppsignal (MRS) oder das Reset-Signal (RES) nicht aktiviert ist (d. h. nicht offen).

6) Wenn „Neustart nach kurzem Stromausfall“ aktiviert ist (Pr. 57 ≠ „9999“), überprüfen Sie, ob das CS-Signal aktiviert ist.

(3) Überprüfen Sie die Parameter-Einstellungen:

1) Überprüfen Sie, ob die Umkehrrotation eingeschränkt ist (Pr. 78).

2) Stellen Sie sicher, dass die Betriebsmodus-Auswahl (Pr. 79) korrekt ist.

3) Überprüfen Sie, ob die Startfrequenz (Pr. 13) höher als die Arbeitsfrequenz eingestellt ist.

4) Überprüfen Sie verschiedene Betriebsfunktionen (z. B. Dreistufenbetrieb), insbesondere stellen Sie sicher, dass die maximale Frequenz (Pr. 1) nicht auf Null eingestellt ist.

(4) Überprüfen Sie die Last:

1) Bestimmen Sie, ob die Last zu schwer ist.

2) Überprüfen Sie, ob die Motorenwelle blockiert ist.

(5) Sonstiges:

1) Überprüfen Sie, ob die ALARM-Anzeige leuchtet.

2) Stellen Sie sicher, dass die Joggingfrequenz (Pr. 15) nicht niedriger als die Startfrequenz (Pr. 13) eingestellt ist.

2. Motor dreht sich in die falsche Richtung

1) Überprüfen Sie, ob die Phasenfolge der Ausgangsterminals U, V, W korrekt ist.

2) Stellen Sie sicher, dass die Verkabelung der Vorwärts/Rückwärts-Startsignale korrekt ist.

3. Tatsächliche Geschwindigkeit unterscheidet sich stark vom Sollwert

1) Bestätigen Sie, dass das Frequenzreferenzsignal korrekt ist (messen Sie den Eingangswert des Signals).

2) Überprüfen Sie, ob die folgenden Parameter korrekt eingestellt sind (Pr. 1, Pr. 2).

3) Überprüfen Sie, ob das Eingangssignal durch externe Störungen beeinflusst wird (verwenden Sie geschirmte Kabel).

4) Bestimmen Sie, ob die Last zu schwer ist.

4. Unsanfte Beschleunigung/Verzögerung

1) Überprüfen Sie, ob die Einstellungen für die Beschleunigungs- und Verzögerungszeiten zu kurz sind.

2) Bestätigen Sie, ob die Last zu schwer ist.

3) Überprüfen Sie, ob die Drehmomentsteigerung (Pr. 0) zu hoch eingestellt ist, was die Standleistungsfunktion aktiviert.

5. Geschwindigkeit kann nicht erhöht werden

1) Bestätigen Sie, ob die Einstellung der maximalen Frequenz (Pr. 1) korrekt ist.

2) Überprüfen Sie, ob die Last zu schwer ist.

3) Bestätigen Sie, ob die Drehmomentsteigerung (Pr. 0) nicht zu hoch eingestellt ist, was die Standleistungsfunktion aktiviert.

4) Überprüfen Sie, ob der Bremswiderstand fälschlicherweise an den Enden P und P1 angeschlossen ist.

6. Betriebsmodus kann nicht gewechselt werden

Wenn der Betriebsmodus nicht gewechselt werden kann, überprüfen Sie Folgendes:

1) Externe Eingangssignale: Stellen Sie sicher, dass das STF- oder STR-Signal ausgeschaltet ist (der Betriebsmodus kann nicht gewechselt werden, wenn STF oder STR aktiv ist).

2) Parameter-Einstellungen: Überprüfen Sie Pr. 79 („Betriebsmodus-Auswahl“). Wenn Pr. 79 = „0“ (Werksvorgabe), startet der Inverter beim Einschalten im „externen Betriebsmodus“. Um in den „PU-Betriebsmodus“ zu wechseln, drücken Sie zweimal die [MODE]-Taste, dann einmal die [▲]-Taste. Für andere Einstellungen (1–5) wird der Betriebsmodus durch die jeweiligen Funktionsdefinitionen bestimmt.

7. Spannungsanzeige ist aus

Überprüfen Sie die Verkabelung und Installation auf Richtigkeit.

8. Parameter können nicht geschrieben werden

1) Überprüfen Sie, ob der Inverter läuft (STF- oder STR-Signal ist eingeschaltet).

2) Bestätigen Sie, dass die [SET]-Taste mindestens 1,5 Sekunden gedrückt wurde.

3) Überprüfen Sie, ob der Parametervorgabewert innerhalb des zulässigen Bereichs liegt.

4) Stellen Sie sicher, dass Parameter nicht im externen Betriebsmodus gesetzt werden.

5) Überprüfen Sie Pr. 77 („Parameter-Schreibdeaktivierungsauswahl“).

Referenzen

  • IEC 61800-3 

  • IEC 61800-5-1 

  • IEC 61000-4 

Autor: Senior-Inverter-Reparaturingenieur | Über 12 Jahre Erfahrung in der Fehlersuche und -behebung von industriellen Frequenzumrichtersystemen (vertraut mit IEC/GB-Standards)

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Wie man eine Überspannung an der Gleichstrom-Zwischenkreislinie in Wechselrichtern behebt
Wie man eine Überspannung an der Gleichstrom-Zwischenkreislinie in Wechselrichtern behebt
Überstromfehleranalyse in der Spannungserfassung des WechselrichtersDer Wechselrichter ist das Kernkomponente moderner elektrischer Antriebssysteme und ermöglicht verschiedene Motorgeschwindigkeitssteuerfunktionen und Betriebsanforderungen. Während des normalen Betriebs überwacht der Wechselrichter ständig wichtige Betriebsparameter wie Spannung, Strom, Temperatur und Frequenz, um die ordnungsgemäße Funktion der Ausrüstung zu gewährleisten. Dieser Artikel bietet eine kurze Analyse von Überstromf
Felix Spark
10/21/2025
Was ist der Unterschied zwischen einem Niederfrequenzwechselrichter und einem Hochfrequenzwechselrichter
Was ist der Unterschied zwischen einem Niederfrequenzwechselrichter und einem Hochfrequenzwechselrichter
Die Hauptunterschiede zwischen Niederfrequenz- und Hochfrequenzinvertern liegen in ihren Arbeitsfrequenzen, Konstruktionsstrukturen und Leistungsmerkmalen in verschiedenen Anwendungsszenarien. Im Folgenden finden Sie detaillierte Erklärungen aus mehreren Perspektiven:Arbeitsfrequenz Niederfrequenz-Inverter: Arbeiten mit einer niedrigeren Frequenz, typischerweise um die 50 Hz oder 60 Hz. Da ihre Frequenz nahe an der Netzspannung liegt, eignen sie sich für Anwendungen, die eine stabile Sinuswellen
Encyclopedia
02/06/2025
Welche Wartungsarbeiten sind für Solar-Mikroinverter erforderlich
Welche Wartungsarbeiten sind für Solar-Mikroinverter erforderlich
Welche Wartung braucht ein Solar-Mikroinverter?Ein Solar-Mikroinverter wird verwendet, um die von Photovoltaik (PV)-Modulen erzeugte Gleichstromenergie in Wechselstrom zu konvertieren, wobei jedes Modul in der Regel mit seinem eigenen Mikroinverter ausgestattet ist. Im Vergleich zu traditionellen Stringinvertern bieten Mikroinverter eine höhere Effizienz und bessere Fehlerisolierung. Um ihre langfristige stabile Funktion zu gewährleisten, ist regelmäßige Wartung entscheidend. Hier sind die wicht
Encyclopedia
01/20/2025
Welche Sicherheitssysteme verhindern dass Netzverbund-Wechselrichter während eines Stromausfalls Energie ins Netz einspeisen
Welche Sicherheitssysteme verhindern dass Netzverbund-Wechselrichter während eines Stromausfalls Energie ins Netz einspeisen
Sicherheitssysteme zur Verhinderung der Energieversorgung von Netzverbundenen Wechselrichtern während NetzausfällenUm zu verhindern, dass netzverbundene Wechselrichter während Netzausfällen weiterhin Energie ins Netz einspeisen, werden in der Regel mehrere Sicherheitssysteme und Mechanismen eingesetzt. Diese Maßnahmen schützen nicht nur die Stabilität und Sicherheit des Netzes, sondern gewährleisten auch die Sicherheit des Wartungspersonals und anderer Nutzer. Hier sind einige gängige Sicherheit
Encyclopedia
01/14/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.