Wie man das Inselnetz-Sperren von Netzverbundenen Wechselrichtern behebt
Das Beheben des Inselnetz-Sperrens eines netzverbundenen Wechselrichters bezieht sich in der Regel auf Situationen, in denen trotz scheinbar normaler Verbindung des Wechselrichters zum Netz das System keine wirksame Verbindung zum Netz herstellen kann. Die folgenden allgemeinen Schritte können dieses Problem angehen:
Überprüfung der Wechselrichtereinstellungen: Überprüfen Sie die Konfigurationsparameter des Wechselrichters, um sicherzustellen, dass sie den lokalen Netzanforderungen und -vorschriften entsprechen, einschließlich Spannungsbereich, Frequenzbereich und Leistungsfaktoreinstellungen.
Überprüfung der Netzverbindung: Prüfen Sie die Kabel, Stecker und Buchsen, die den Wechselrichter mit dem Netz verbinden, um sicherzustellen, dass die Verbindungen fest und ohne Lockerung oder Korrosion sind.
Inselnetzerkennungsvorrichtung: Stellen Sie sicher, dass die Inselnetzerkennungsvorrichtung richtig konfiguriert ist und in der Lage, den Netzzustand genau zu erkennen. Bei Problemen könnte eine Kalibrierung oder Ersetzung der Vorrichtung erforderlich sein.
Wechselrichter-Firmware-Update: Überprüfen Sie die Firmware-Version des Wechselrichters. Falls eine aktualisierte Version verfügbar ist, sollten Sie ein Firmware-Update durchführen, da bestimmte Firmware-Fehler die korrekte Netzsynchronisation verhindern könnten.
Prüfung der Netzqualität: Bewerten Sie die lokale Netzqualität, einschließlich Spannungsstabilität, Frequenzstabilität und Harmonische. Eine schlechte Netzqualität kann verhindern, dass der Wechselrichter verbunden wird, oder Inselnetzbedingungen auslösen.
Kontaktieren von Fachleuten: Falls die obigen Schritte das Problem nicht lösen, empfiehlt es sich, den Hersteller des Wechselrichters oder einen lokalen Solarfachmann für technische Unterstützung und Hilfe zu kontaktieren.
Achten Sie stets auf Vorsicht und befolgen Sie die relevanten Sicherheitsverfahren während der Inspektion und Fehlerbehebung.
Beziehung zwischen Inselnetzboxstrom, Ql und Qc
Es besteht eine bestimmte Beziehung zwischen dem Strom in der Inselnetzerkennungsvorrichtung und der reaktiven induktiven Leistung (Ql) und der reaktiven kapazitiven Leistung (Qc). Die Erklärung unter typischen Bedingungen lautet wie folgt:
Die Inselnetzerkennungsvorrichtung ist ein Gerät, das verwendet wird, um die Verbindung zwischen einem Photovoltaik-Wechselrichter und dem Netz zu erkennen und zu trennen. Wenn das Netz getrennt wird oder ein Defekt auftritt, erkennt die Inselnetzbox diese Änderung und trennt die Energieversorgung vom Photovoltaik-Wechselrichter, um zu verhindern, dass dieser weiterhin eine isolierte Netzabschnitt versorgt, wodurch Sicherheitsrisiken vermieden werden.
Unter Inselnetzbedingungen kann der Wechselrichter weiterhin Energie liefern, und die reaktive induktive Leistung (Ql) und die reaktive kapazitive Leistung (Qc) sind Schlüsselparameter, die von der Inselnetzerkennungsvorrichtung überwacht werden. Die spezifischen Beziehungen sind wie folgt:
Reaktive induktive Leistung (Ql): Dies bezieht sich auf die an den Wechselrichter zurückgeworfene Leistung unter Inselnetzbedingungen aufgrund unzureichender Lastaufnahme durch das Netz. Die Größe von Ql hängt von den Ausgabecharakteristika des Wechselrichters und den Lastbedingungen im isolierten Bereich ab.
Reaktive kapazitive Leistung (Qc): Dies bezieht sich auf die reaktive Leistung, die durch kapazitive Lasten im isolierten Bereich verursacht wird, typischerweise durch große kapazitive Lasten oder übermäßige unbelastete Transformatoren. Die Größe von Qc hängt von der kapazitiven Natur der Lasten oder Transformatoren im isolierten Bereich ab.
In der Praxis kann die Inselnetzerkennungsvorrichtung die reaktive induktive Leistung und/oder die reaktive kapazitive Leistung der Wechselrichterausgabe überwachen, um festzustellen, ob ein Inselnetzzustand vorliegt, und den Wechselrichter abschalten, um die System Sicherheit zu gewährleisten.
Beachten Sie, dass die spezifische Auslegung und Funktionalität von Inselnetzerkennungsvorrichtungen je nach Gerätemodell variieren kann, und es daher einige Sonderfälle geben kann.