• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Intelligente Verwaltungs- und Wartungslösung für Starkstromtransformatorien

Ⅰ. Hintergrund und Schmerzpunkte
Da Energieerzeugungsunternehmen wachsen und die Netzzukunft fortschreitet, können traditionelle periodische Wartungsmodelle den O&M-Anforderungen großer Transformatoren nicht mehr gerecht werden:
• ​Verzögerte Fehlerreaktion: Plötzliche Isolieralterung oder Überhitzung kann nicht in Echtzeit erkannt werden
• ​Hohe Wartungskosten: Überwartung verschwendet Ressourcen, während unzureichende Wartung zu ungeplanten Ausfällen führt
• ​Fragmentierte Datenanalyse: Isolierte Daten aus DGA (Dissolved Gas Analysis), Teilentladungsprüfungen usw. fehlen an intelligenter Kreuzdiagnose

II. Systemarchitektur und Kerntechnologien
(1) Intelligente Sensorebene
Bereitstellung multidimensionaler IoT-Endgeräte:

graph LR 

A[Winding Fiber Optic Temp] --> D[Central Analytics Platform] 

B[DGA Sensor] --> D 

C[Vibration/Noise Monitor] --> D 

E[Core Grounding Current Detector] --> D 

(2) KI-Analyse-Engine

Modul

Kern-Technologie

Funktion

Zustandsbewertung

DBN (Deep Belief Network)

Integriert SCADA/Online-Daten zur Erzeugung von Gesundheitsindizes

Fehlerwarnung

LSTM Zeitreihenanalyse

Vorhersage von Hotspot-Trends basierend auf Temperatur-/Lastsätzen

Lebensdauerprognose

Weibull-Verteilung

Quantifiziert Isolierungspapierdegradationskurven

(3) Prädiktive Wartungsplattform
• ​3D-Dashboard: Echtzeitdarstellung von Transformatorlastsätzen, Hotspot-Temperaturen und Risikostufen
• ​Wartungsentscheidungsbaum: Generiert automatisch Arbeitsaufträge basierend auf Risikobewertungen
(z.B., C₂H₂>5μL/L & CO/CO₂>0.3 → löst Buchsenlockerheitsprüfung aus)

III. Kernfunktionsmatrix

Funktion

Technische Umsetzung

O&M-Wert

Panoramamonitoring

Edge-Computing-Gateways (10ms Datenerfassung)

100% Gerätestatusvisualisierung

Intelligente Diagnose

IEEE C57.104 + AI-Korrektur

92% Fehlidentifikationsgenauigkeit

Prädiktive Wartung

RUL-Prognose durch Degradationsmodellierung

25% niedrigere Wartungskosten

Wissensspeicherung

Selbstiterierende Fehlersachdatenbank

60% schnellere Schulung neuer Mitarbeiter

IV. Technische Highlights

  1. Multiphysik-Kopplungsanalyse:
    EM-Thermo-Beanspruchungssimulationsdaten in KI-Modelle eingespeist für frühzeitige Wicklungsausformungswarnungen (±0,5 mm Genauigkeit)
  2. Blockchain-Zertifizierung:
    O&M-Aufzeichnungen und Testdaten auf der Kette gespeichert für ISO 55000-Konformität
  3. AR-gestützte Reparatur:
    Hololens überlagert 3D-Fehlerpunktpositionierung → 40% schnellere kritische Reparaturen

V. Anwendungsergebnisse (Fall 1.000 MW Anlage)

Metrik

Vor dem Upgrade

Nach dem Upgrade

Verbesserung

Nicht geplante Ausfälle

3,2/Jahr

0,4/Jahr

↓87,5%

Durchschnittliche Reparaturzeit

72 Std

45 Std

↓37,5%

Lebensdauerprognosefehler

±18 Monate

±6 Monate

↑67% Genauigkeit

 

08/05/2025
Empfohlen
Engineering
Integrierte Wind-Solar-Hybridkraftlösung für abgelegene Inseln
ZusammenfassungDieser Vorschlag präsentiert eine innovative integrierte Energielösung, die Windkraft, Photovoltaik, Pumpspeicherkraftwerke und Meerwasserentsalzungs-Technologien tiefgreifend miteinander verbindet. Ziel ist es, die zentralen Herausforderungen, denen entlegene Inseln gegenüberstehen, systematisch anzugehen, einschließlich schwieriger Netzzugänge, hoher Kosten für Dieselgeneratoren, Grenzen der herkömmlichen Batteriespeicher und Knappheit an Süßwasserressourcen. Die Lösung erreicht
Engineering
Ein intelligentes Wind-Solar-Hybrid-System mit Fuzzy-PID-Steuerung zur verbesserten Batteriemanagement und MPPT
Zusammenfassung​Dieser Vorschlag präsentiert ein Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem basierend auf fortschrittlicher Steuerungstechnologie, das darauf abzielt, die Strombedürfnisse in entlegenen Gebieten und speziellen Anwendungsszenarien effizient und wirtschaftlich zu erfüllen. Der Kern des Systems liegt in einem intelligenten Steuerungssystem, das um einen ATmega16-Mikroprozessor herum zentriert ist. Dieses System führt eine Maximum-Power-Point-Tracking (MPPT) sowohl für Wind- als auch für Sola
Engineering
Kosteneffiziente Wind-Solar-Hybridlösung: Buck-Boost-Wandler & Smartes Laden reduzieren Systemkosten
Zusammenfassung​Diese Lösung schlägt ein innovatives, hoch-effizientes Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem vor. Es adressiert Kernmängel in bestehenden Technologien, wie geringe Energieausnutzung, kurze Batterielebensdauer und mangelnde Systemstabilität. Das System nutzt vollständig digital gesteuerte Buck-Boost DC/DC-Wandler, interleave-Parallelschaltungstechnologie und einen intelligenten dreistufigen Ladungsalgorithmus. Dies ermöglicht die Maximum Power Point Tracking (MPPT) über einen breitere
Engineering
Hybrides Wind-Solar-Kraftwerks-Optimierung: Eine umfassende Entwurfslösung für Anwendungen außerhalb des Stromnetzes
Einführung und Hintergrund​​1.1 Herausforderungen von Einzelquelle-Energieerzeugungssystemen​Traditionelle eigenständige Photovoltaik- (PV) oder Windenergieerzeugungssysteme haben inhärente Nachteile. Die PV-Energieerzeugung wird durch Tageszyklen und Wetterbedingungen beeinflusst, während die Windenergieerzeugung auf instabile Windressourcen angewiesen ist, was zu erheblichen Schwankungen der Energieausgabe führt. Um eine kontinuierliche Stromversorgung sicherzustellen, sind große Batteriespeic
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.