| Marke | Wone Store |
| Modellnummer | Radfahrerhebungsprüferobot |
| Seriencode | 200 |
| Gerätemodellbezeichnung | Standard edition |
| Serie | RW-200 |
Der rollende Hebe-Inspektionsroboter ist ein intelligenter Roboter, der autonomes Fahren, Selbstverwaltung, automatische Hindernisvermeidung und automatische Ladung ermöglicht. Der intelligente Inspektionsroboter kann kontinuierliche und ununterbrochene Patrouillen- und Inspektionsaufgaben durchführen und ist eine Lösung für die automatisierte Überprüfung des Gerätestatus an Standorten durch intelligente Roboter. Der Roboter ist mit einer sichtbaren Lichtkamera ausgestattet, die über eine hebbare Plattform montiert ist. Dies ermöglicht eine flexible Anpassung der Kamerahöhe, um Inspektionen und Prüfungen aus verschiedenen Winkeln vorzunehmen und die Inspektionsleistung zu verbessern.
Der rollende Hebe-Inspektionsroboter kann in Innenwerkstätten wie Kraftwerken (Innenproduktionswerkstätten wie 0-Meter-Plattform / Dampfturbinenplattform / Wasseraufbereitungsanlage usw.) / Fabrikproduktionswerkstätten / Abwasserbehandlungsanlagen eingesetzt werden.
Produktfunktionen
Geplante und festgelegte Routenpatrouille
Infrarot-Temperaturmessung
Automatische Navigation
Fehlermeldung
Sichtbares Licht-Videobildanalyse
Temperatur- und Feuchtigkeitsüberwachung
Datenanalyse
Automatische Erkennung
Sprachfunktion
5G-Kommunikation
Ausgestattet mit einer hebbaren Plattform
Laser-Schwingungsmessung (optional)
KI-gestützte intelligente Erkennung
Hauptmerkmale
Thermografische Temperaturmessung
Der Roboter ist mit einer Infrarot-Temperatursammlungsfunktion ausgestattet, um die Temperatur in bestimmten Bereichen zu erfassen. Wenn das erkannte Gerät den voreingestellten Temperaturwert überschreitet, kann der Roboter automatisch alarmieren, und das Personal kann dann zum Störort gehen, um vor Ort zu prüfen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Gleichzeitig wird diese Information in der Datenbank gespeichert, um eine Grundlage für die nachfolgende Unfallbehandlung bereitzustellen.
Intelligente Instrumentenerkennung
Roboter können Daten von Skalen mit Lesewerten und Ölstandsanzeigen lesen, automatisch aufzeichnen und beurteilen und gemäß voreingestellten Alarmwerten Warnungen ausgeben. Der Lesefehler beträgt weniger als 5%. Dabei sollten Bilderkennung, Lesezustand von Schaltern und Messgeräten 100% erreichen.
Geräuschmessung und -sammlung
Der Roboter ist mit einem Mikrofon ausgestattet, das während Inspektionen Geräuschdaten in bestimmten Bereichen sammeln und sie in den Kontrollhintergrund hochladen kann. Im Hintergrund kann eine Frequenzbereichs-Ausdehnungsanalyse der aufgezeichneten Audioschnipsel durchgeführt werden, die Dezibelpegel und die regionale Leistungsspektrumverteilung berechnet und dann basierend auf empirischen Werten entschieden, ob das Gerät normal arbeitet.
Statuserkennung von Anzeigelampen
Der Roboter kann den Status und die Betriebsanzeigelampen der erfassten Ausrüstung vor Ort identifizieren und bestätigen. Die Erkennungsergebnisse werden dann im Hintergrund gespeichert und für weitere Status- und Fehlerbestätigungen weitergeleitet.
Erkennung von Ventil-Lecks
Der Roboter kann nach der Normalisierung durch ein gelerntes Modell Lecks an erfassten Ventilgeräten vor Ort erkennen. Die Erkennungsergebnisse werden dann im Hintergrund gespeichert und für weitere Bestätigungen des Status und von Fehlern weitergeleitet.
Hebbare Plattform
Der Roboter ist mit einer sichtbaren Lichtkamera über eine hebbare Plattform ausgestattet, die die Höhe der Kamera flexibel anpassen kann, um Inspektionen und Prüfungen aus verschiedenen Winkeln vorzunehmen und somit die Inspektionsleistung zu verbessern.
Technische Parameter
Grundlegende Leistungsparameter
Hebeplattform
Borddisplay
Gaszusammensetzungserkennungsmodul
Sichtbare Lichtkamera
Infrarot-Thermografie
Kommunikationsmethode