• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Was ist ein Hysteresismotor?

Encyclopedia
Encyclopedia
Feld: Enzyklopädie
0
China


Was ist ein Hysteresismotor?


Definition des Hysteresismotors


Ein Hysteresismotor wird definiert als ein Synchrongenerator, der die Hystereseverluste in seinem Rotor nutzt. Ein Hysteresismotor ist ein Synchrongenerator mit einem zylindrischen Rotor, der mithilfe von Hystereseverlusten im aus gehärtetem Stahl mit hoher Remanenz hergestellten Rotor arbeitet. Es handelt sich um einen Einphasenmotor, und sein Rotor besteht aus ferromagnetischem Material mit nichtmagnetischer Unterstützung am Wellenende.

 


Aufbau des Hysteresismotors


  • Einspeisung des Stators mit Einphasenwechselstrom

  • Welle

  • Schattenwicklung

 


Stator


Der Stator eines Hysteresismotors ist so konstruiert, dass er aus einer Einphasenspannungsquelle ein synchron rotierendes Feld erzeugt. Er verfügt über zwei Wicklungen: die Hauptwicklung und die Hilfswicklung. In einigen Konstruktionen enthält der Stator auch Schattenpole.

 

 


Rotor


Der Rotor eines Hysteresismotors besteht aus magnetischem Material, das eine hohe Hystereseverlusteigenschaft aufweist. Beispiele für solche Materialien sind Chrom, Kobaltstahl oder Alnico-Legierung. Die Hystereseverluste werden durch den großen Flächeninhalt der Hysterese-Schleife erhöht.

 

b4b59485251b8ae45bdaf55ae5599d68.jpeg

e01d231e49532b1a52904196197430c6.jpeg




 

Arbeitsprinzip


Das Startverhalten eines Hysteresismotors entspricht dem eines Einphaseninduktionsmotors, während das Laufverhalten dem eines Synchronmotors gleicht. Das Verhalten kann schrittweise anhand des folgenden Arbeitsprinzips erläutert werden.

 


Wenn der Stator mit Einphasenwechselstrom versorgt wird, entsteht im Stator ein rotierendes Magnetfeld.

 


Um das rotierende Magnetfeld aufrechtzuerhalten, müssen die Haupt- und Hilfswicklungen sowohl beim Start als auch im Betrieb ständig versorgt werden.

 


Beim Start induziert das rotierende Magnetfeld im Stator eine sekundäre Spannung im Rotor. Dies führt zur Erzeugung von Wirbelströmen im Rotor, was dazu führt, dass Drehmoment erzeugt und der Rotor beginnt sich zu drehen.

 


Dadurch entsteht neben dem Wirbelstromdrehmoment auch das Hysterese-Drehmoment im Rotor. Das Hysterese-Drehmoment im Rotor entsteht, da das magnetische Material des Rotors eine hohe Hystereseverlusteigenschaft und hohe Remanenz aufweist.

 


Der Rotor geht vor dem Übergang in den stationären Betriebszustand durch die Schlupffrequenz.

 


Es kann also gesagt werden, dass, wenn der Rotor mit Hilfe dieser Wirbelstromdrehmomente infolge der Induktion beginnt sich zu drehen, er sich wie ein Einphaseninduktionsmotor verhält.

 

 


Hysterese-Leistungsverlust

 

af8f9fabf0f31f0cc01a8d59dc355be3.jpeg

f r ist die Frequenz der Flussrichtungsänderung im Rotor (Hz)


Bmax ist der maximale Wert der Flussdichte in der Luftspalte (T)


Ph ist der Wärmeleistungsaufwand aufgrund der Hysterese (W)


kh ist die Hysterese-Konstante

 

 


 

Drehmoment-Geschwindigkeits-Kennlinie


Der Hysteresismotor hat eine konstante Drehmoment-Geschwindigkeits-Kennlinie, was ihn für verschiedene Lasten zuverlässig macht.

 


a08cc88c70d1e57ee85ec6fc611f7e43.jpeg

 


Typen von Hysteresismotoren

 


Zylindrische Hysteresismotoren: Sie haben einen zylindrischen Rotor.


Scheiben-Hysteresismotoren: Sie haben einen ringförmigen Rotor.


Umfangsfeld-Hysteresismotor: Er hat einen Rotor, der von einem Ring aus nichtmagnetischem Material mit Null-Magnetpermeabilität getragen wird.


Axialfeld-Hysteresismotor: Er hat einen Rotor, der von einem Ring aus magnetischem Material mit unendlicher Magnetpermeabilität getragen wird.

 


Vorteile des Hysteresismotors


  • Da der Rotor keine Zähne und keine Wicklungen hat, treten während seines Betriebs keine mechanischen Vibrationen auf.



  • Sein Betrieb ist ruhig und geräuschlos, da es keine Vibrationen gibt.



  • Er ist geeignet, Trägheitslasten zu beschleunigen.



  • Eine Mehrfachgeschwindigkeitsbetrieb kann durch den Einsatz einer Getriebevorrichtung erreicht werden.

 


Nachteile des Hysteresismotors

 


  • Der Hysteresismotor hat eine geringe Leistung, die nur ein Viertel der Leistung eines Induktionsmotors mit den gleichen Abmessungen beträgt.



  • Niedrige Effizienz

  • Geringes Drehmoment.

  • Niedriger Leistungsfaktor



  • Dieser Motor ist nur in sehr kleinen Größen verfügbar.

 


Anwendungen


  • Geräte zur Klangproduktion

  • Ton-Aufnahmegeräte

  • Hochwertige Plattenspieler

  • Zeitmessgeräte

  • Elektrische Uhren

  • Teleprinters


Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
SST-Technologie: Vollständige Szenarienanalyse in Erzeugung, Übertragung, Verteilung und Verbrauch von Elektrizität
SST-Technologie: Vollständige Szenarienanalyse in Erzeugung, Übertragung, Verteilung und Verbrauch von Elektrizität
I. ForschungshintergrundBedürfnisse an der Transformation des EnergiesystemsVeränderungen in der Energiestruktur stellen höhere Anforderungen an Energiesysteme. Traditionelle Energiesysteme wandeln sich zu neuen Generationen von Energiesystemen, mit den folgenden wesentlichen Unterschieden: Dimension Traditionelles Energiesystem Neuartiges Energiesystem Technische Grundlage Mechanisches elektromagnetisches System Von Synchronmaschinen und Leistungselektronik dominiert Er
Echo
10/28/2025
Verstehen von Gleichrichter- und Starkstromtransformator-Varianten
Verstehen von Gleichrichter- und Starkstromtransformator-Varianten
Unterschiede zwischen Gleichrichtertransformatoren und StarkstromtransformatorenGleichrichtertransformatoren und Starkstromtransformatoren gehören beide zur Familie der Transformatoren, unterscheiden sich aber grundsätzlich in Anwendung und funktionalen Eigenschaften. Die Transformatoren, die man üblicherweise auf Strommasten sieht, sind in der Regel Starkstromtransformatoren, während diejenigen, die Elektrolysezellen oder Galvanisierungsanlagen in Fabriken versorgen, normalerweise Gleichrichter
Echo
10/27/2025
Leitfaden zur Berechnung des Kernverlusts von SST-Transformator und zur Wicklungsoptimierung
Leitfaden zur Berechnung des Kernverlusts von SST-Transformator und zur Wicklungsoptimierung
SST Hochfrequenz-isolierter Transformator Kern-Design und Berechnung Materialcharakteristiken: Das Kernmaterial zeigt unterschiedliches Verlustverhalten bei verschiedenen Temperaturen, Frequenzen und Flussdichten. Diese Eigenschaften bilden die Grundlage der gesamten Kernverluste und erfordern eine genaue Kenntnis der nichtlinearen Eigenschaften. Störende Magnetfelder: Hochfrequente störende Magnetfelder in der Umgebung der Wicklungen können zusätzliche Kernverluste verursachen. Wenn diese paras
Dyson
10/27/2025
Entwurf eines Vierports-Festkörpertransformators: Effiziente Integrationslösung für Mikrogrids
Entwurf eines Vierports-Festkörpertransformators: Effiziente Integrationslösung für Mikrogrids
Die Verwendung von Leistungselektronik in der Industrie nimmt zu, von kleineren Anwendungen wie Ladegeräten für Batterien und LED-Treibern bis hin zu großen Anwendungen wie Photovoltaikanlagen (PV) und Elektrofahrzeugen. Im Allgemeinen besteht ein Stromsystem aus drei Teilen: Kraftwerken, Übertragungssystemen und Verteilungssystemen. Traditionell werden Niederfrequenz-Transformatoren zweckmäßig für elektrische Isolierung und Spannungsanpassung verwendet. Allerdings sind 50-/60-Hz-Transformatoren
Dyson
10/27/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.