Dynamik von Elektroantrieben Definition
Die Dynamik von Elektroantrieben erklärt, wie Motoren und Lasten interagieren, insbesondere wenn ihre Geschwindigkeiten unterschiedlich sind.

Wichtige Komponenten
Wichtige Komponenten umfassen das polare Trägheitsmoment (J), die Winkelgeschwindigkeit (Wm), das Motordrehmoment (T) und das Lastdrehmoment (T1).
Grundlegende Drehmomengleichung
Diese Gleichung zeigt, dass sich das Motordrehmoment mit dem Lastdrehmoment und dem dynamischen Drehmoment ausgleicht, was bei Bewegungsänderungen entscheidend ist.
J = Polares Trägheitsmoment der Motorlast
Wm = Momentane Winkelgeschwindigkeit
T = Momentanwert des entwickelten Motordrehmoments
T1 = Momentanwert des Lastdrehmoments bezogen auf die Motorenwelle
Nun, ausgehend von der grundlegenden Drehmomengleichung – für Antriebe mit konstantem Trägheitsmoment,


Dynamisches Drehmoment
Das dynamische Drehmoment, J(dωm/dt), tritt nur während transitorischer Vorgänge wie Starten oder Stoppen auf und weist Beschleunigung oder Verzögerung an.
Auswirkung auf die Bewegung
Durch die Analyse des dynamischen Drehmoments können wir feststellen, ob der Motor beschleunigt oder verlangsamt wird, was für einen effizienten Antriebsbetrieb entscheidend ist.