• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Modulares intelligentes Umspannwerk - vorgefertigte sekundäre Schaltanlagen-Integrationsanordnung

Echo
Echo
Feld: Transformatoranalyse
China

Mit der Entwicklung der nationalen Wirtschaft und Gesellschaft sind die Anforderungen an die Qualität und Handwerkskunst von Stromnetzprojekten zunehmend strenger geworden. Die Notwendigkeit, den Baufortschritt und die Qualität von Umspannwerken zu verbessern, hat Chancen für die Förderung von vorgefertigten Kabintypen intelligenter Umspannwerke geschaffen. Die traditionelle Verkabelung und Inbetriebnahme von Sekundärgeräten vor Ort erfordert eine große Menge an Arbeit. Darüber hinaus muss die Baustelle auf die Fertigstellung von Facharbeiten wie Tiefbau und Primärelektrik warten, bevor sie beginnen kann. Dies beschränkt leicht den Bauzeitraum. Durch die Verwendung vorgefertigter Kabinen kombinierter Sekundärgeräte kann der gesamte Satz von Sekundärgeräten vom Hersteller integriert werden, was die ingenieurtechnische Bearbeitung maximiert, die sekundäre Verkabelung vor Ort reduziert. Gleichzeitig kann dies auch die Arbeitsbelastung in Bereichen wie Planung, Bau und Inbetriebnahme reduzieren, die Wartung und Reparatur vereinfachen und den Bauzeitraum effektiv verkürzen.

1 Technische Merkmale vorgefertigter Kabinen

Die vorgefertigte Kabine hat einen neuen Bau-Modus für Umspannwerke geschaffen, nämlich „standardisierte Planung, werkbasierte Bearbeitung und vorgefertigte Konstruktion“, mit bemerkenswerten Vorteilen:

  • Innovativer Bau-Modus: Reduziert den Landverbrauch, spart Umweltressourcen, senkt Infrastrukturkosten und verkürzt erheblich den Bau- und Inbetriebnahmecyklus intelligenter Umspannwerke, ermöglicht den schnellen Bau von Umspannwerken;

  • Innovative Bau-Technologie: Das modulare Design erleichtert das Demontieren, Montieren und Kombinieren, unterstützt den schnellen Austausch von Geräten, fördert den Aufbau einer Wartungsbauteilbibliothek und reduziert die Investition in Standby-Intervalle; Die allgemeine Technologie vereinfacht das Zusammenbauen, ist energieeffizient und umweltfreundlich, verbessert die Effizienz des Bauvorhabens vor Ort und garantiert die Sicherheit und Qualität des Projekts;

  • Innovative Automatisierungstechnologie: Verbessert das Intelligenzniveau und die Sicherheitszuverlässigkeit von Umspannwerken, stärkt die industriellen Einrichtungsmerkmale und legt eine solide Grundlage für die grüne und gesunde Entwicklung des Smart Grids.

2 Modulares kombiniertes Sekundärgerät und seine Vorteile
2.1 Grundlegende Definition

Das vorgefertigte Kabinsystem kombiniert Sekundärgeräte besteht aus einer vorgefertigten Kabine, Schränken für Sekundärgeräte und Sekundärgeräten. Der gesamte Satz von Sekundärgeräten wird vom Hersteller integriert, und die Verkabelung zwischen den Schränken wird im Werk abgeschlossen. Es wird als Ganzes zur Baustelle transportiert, um die Verbindung mit primären Geräten und dem Tiefbau herzustellen. In der Regel erfolgt die modulare Kombination nach den Eigenschaften des Sekundärsystems und den primären Objekten, denen es dient.

2.2 Kernvorteile

Das modulare kombinierte Sekundärgerät fördert die Umsetzung von „standardisierter Planung, werkbasierter Bearbeitung und vorgefertigter Konstruktion“. Die Hauptkomponenten der Strukturen werden im Werk vorgefertigt, was die Plug-and-Play-Fähigkeit von primären und sekundären Geräten ermöglicht und ein intelligentes Umspannwerk mit vollständiger Vorfertigung und Montage schafft. Die Vorteile sind wie folgt:

  • Landersparnis und Umweltschutz: Im Vergleich zu Sekundärräumen reduziert es die Gebäudfläche und den Landverbrauch, eliminiert mehrere Installationsschritte vor Ort und reduziert den Bauverschmutzung;

  • Effiziente Integration: Die Sekundärgeräte werden im Werk integriert, installiert und verdrahtet, was Funktionen integriert, den Integrationsgrad erhöht, Geräteressourcen spart, die Arbeitslast vor Ort reduziert und den Anforderungen an „Ressourcenschonung“ entspricht;

  • Optimierte Inbetriebnahme: Innovation des „werkseitigen gemeinsamen Testlaufs + ortsfesten Inbetriebnahme“-Modus. Das Werk simuliert das Betriebs-Szenario, vervollständigt die Festlegung von SCD-Dateien (wie die gesamte Station fünf Präventionslogik und Signal-Punktliste-Namen), und es reicht nur aus, die Übertragungsprüfung mit primären Geräten vor Ort durchzuführen;

  • Vereinfachte Planung: Nach dem werkseitigen gemeinsamen Testlauf wird eine vollständige virtuelle Endpunktliste generiert, die bei Bedarf den Planungsunterlagen beigefügt werden kann, um die Anforderungen verschiedener Regionen zu erfüllen;

  • Kostensenkung: Die Sekundärgeräte werden vor Ort in der Verteilerzelle angeordnet, was die Länge der Sekundäroptik- und -kabel verkürzt, Materialien spart und Kosten reduziert;

  • Bauzeitverkürzung: Ändert die serielle Bauweise in eine parallele Bauweise, was den Inbetriebnahmecyklus vor Ort um mehr als 60% verkürzt.

3 Aktueller Stand des Sekundärsystems intelligenter Umspannwerke

Bei der aktuellen Bauweise intelligenter Umspannwerke haben die ortsfeste Installation und Inbetriebnahme von Sekundärgeräten offensichtliche Probleme:

  • Prozessbeschränkungen: Die Installation von Sekundärschränken hängt von der Fertigstellung des Tiefbaus ab, und die optische/Kabelverkabelung des Sekundärsystems kann erst nachdem die Schränke platziert sind, durchgeführt werden. Daher ist die Inbetriebnahme des Sekundärsystems durch den Baufortschritt des Tiefbaus und der primären Geräte eingeschränkt, was den Zyklus verlängert;

  • Niedrige Effizienz: Es gibt viele Inbetriebnahmeprojekte und komplexe Technologien. Die Nachverkaufsmitarbeiter des Herstellers müssen vor Ort stationiert sein, was den Bedürfnissen der großflächigen Verbreitung schwer gerecht werden kann, und die Effizienz ist begrenzt;

  • Umweltgefahren: Vor Ort gibt es viel Staub, und die optischen Anschlüsse der Sekundärgeräte sind nicht gut geschützt, was die Leistung und Haltbarkeit der Geräte beeinträchtigt;

  • Erhöhte Landnutzung: Konventionelle Sekundärgeräte erfordern einen unabhängigen Kontrollraum, was Landressourcen beansprucht, den Tiefbauaufwand erhöht und der Landersparnis nicht förderlich ist.

4 Schlussfolgerung

Im Vergleich zu konventionellen Umspannwerken haben vorgefertigte Kabintypen kombinierter Sekundärgeräte deutliche Vorteile:

  • Landersparnis und Umweltschutz: Reduziert den Flächenbedarf, beseitigt mehrere Bauabschnitte (Struktur, Mauerwerk, Innenausbau, Elektroinstallation usw.), reduziert Umweltverschmutzung und Staubbeeinflussung, schafft eine exzellente Umgebung für die Geräte in der Kabine und stellt Sicherheit und Zuverlässigkeit sicher;

  • Effizienzsteigerung und Kostensenkung: Der parallele Bau-Modus verbessert die Effizienz von Planung und Bau, verkürzt den Bauzeitraum erheblich; reduziert die Inbetriebnahmeprojekte von Sekundärgeräten vor Ort. Darüber hinaus führt die Verwendung umweltfreundlicher integrierter Materialien und die Ordnung vor Ort in der Verteilerzelle dazu, dass die Länge der Sekundäroptik- und -kabel gekürzt wird, und die Projektgesamtkosten reduziert werden.

Durch technologische Innovationen erfüllt das vorgefertigte Kabintyp intelligente Umspannwerk die Entwicklungsanforderungen des Stromnetzes und hat bemerkenswerte Effekte in Bezug auf Kostensenkung, Effizienzsteigerung und grüne Bauweise, und hat einen weiten Einsatzwert.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
3D Wundkern-Transformator: Zukunft der Stromverteilung
3D Wundkern-Transformator: Zukunft der Stromverteilung
Technische Anforderungen und Entwicklungsrichtungen für Verteilungstransformatoren Niedrige Verluste, insbesondere geringe Leerlaufverluste; Hervorhebung der Energieeinsparleistung. Geringes Geräusch, insbesondere im Leerlauf, um Umweltstandards zu erfüllen. Vollständig abgedichtetes Design, um den Kontakt des Transformatoröls mit der Außenluft zu verhindern und eine wartungsfreie Betriebsweise zu ermöglichen. Integrierte Schutzvorrichtungen im Tank, die Miniaturisierung erreichen; Reduzierung d
Echo
10/20/2025
Reduzieren Sie die Ausfallzeiten mit digitalen MV-Sicherungsautomaten
Reduzieren Sie die Ausfallzeiten mit digitalen MV-Sicherungsautomaten
Störungen reduzieren mit digitalisierten Mittelspannungsschaltanlagen und Leistungsschaltern"Störung" – ein Wort, das kein Facility-Manager hören möchte, besonders wenn es unerwartet kommt. Dank der nächsten Generation von Mittelspannungsleistungsschaltern (MV) und Schaltanlagen können Sie digitale Lösungen nutzen, um die Betriebszeit und die Systemzuverlässigkeit zu maximieren.Moderne MV-Schaltanlagen und -Leistungsschalter sind mit eingebetteten digitalen Sensoren ausgestattet, die eine Überwa
Echo
10/18/2025
Ein Artikel zur Verständigung der Kontakttrennungsstadien eines Vakuumschalters
Ein Artikel zur Verständigung der Kontakttrennungsstadien eines Vakuumschalters
Stufen der Kontakttrennung bei Vakuumschaltgeräten: Bogenentstehung, Bogenlöschung und SchwingungenStufe 1: Anfängliche Öffnung (Bogenentstehungsphase, 0–3 mm)Die moderne Theorie bestätigt, dass die anfängliche Phase der Kontakttrennung (0–3 mm) entscheidend für die Unterbrechungsleistung von Vakuumschaltgeräten ist. Am Anfang der Kontakttrennung wechselt der Bogenstrom immer von einem eingeschränkten Modus in einen diffusen Modus – je schneller dieser Übergang erfolgt, desto besser ist die Unte
Echo
10/16/2025
Vorteile und Anwendungen von Niederspannungs-Vakuumschaltern
Vorteile und Anwendungen von Niederspannungs-Vakuumschaltern
Niederspannungs-Vakuumschaltkreise: Vorteile, Anwendungen und technische HerausforderungenAufgrund ihrer geringeren Spannungseinstufung haben Niederspannungs-Vakuumschaltkreise im Vergleich zu Mittelspannungs-Typen eine kleinere Kontaktabstand. Bei solch kleinen Abständen ist die Querfeld-Technologie (TMF) für das Unterbrechen hoher Kurzschlussströme überlegen gegenüber der Axialfeld-Technologie (AMF). Beim Unterbrechen großer Ströme neigt der Vakuumbogen dazu, in einen konzentrierten Bogenmodus
Echo
10/16/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.