Mit der Entwicklung der nationalen Wirtschaft und Gesellschaft sind die Anforderungen an die Qualität und Handwerkskunst von Stromnetzprojekten zunehmend strenger geworden. Die Notwendigkeit, den Baufortschritt und die Qualität von Umspannwerken zu verbessern, hat Chancen für die Förderung von vorgefertigten Kabintypen intelligenter Umspannwerke geschaffen. Die traditionelle Verkabelung und Inbetriebnahme von Sekundärgeräten vor Ort erfordert eine große Menge an Arbeit. Darüber hinaus muss die Baustelle auf die Fertigstellung von Facharbeiten wie Tiefbau und Primärelektrik warten, bevor sie beginnen kann. Dies beschränkt leicht den Bauzeitraum. Durch die Verwendung vorgefertigter Kabinen kombinierter Sekundärgeräte kann der gesamte Satz von Sekundärgeräten vom Hersteller integriert werden, was die ingenieurtechnische Bearbeitung maximiert, die sekundäre Verkabelung vor Ort reduziert. Gleichzeitig kann dies auch die Arbeitsbelastung in Bereichen wie Planung, Bau und Inbetriebnahme reduzieren, die Wartung und Reparatur vereinfachen und den Bauzeitraum effektiv verkürzen.
1 Technische Merkmale vorgefertigter Kabinen
Die vorgefertigte Kabine hat einen neuen Bau-Modus für Umspannwerke geschaffen, nämlich „standardisierte Planung, werkbasierte Bearbeitung und vorgefertigte Konstruktion“, mit bemerkenswerten Vorteilen:
2 Modulares kombiniertes Sekundärgerät und seine Vorteile
2.1 Grundlegende Definition
Das vorgefertigte Kabinsystem kombiniert Sekundärgeräte besteht aus einer vorgefertigten Kabine, Schränken für Sekundärgeräte und Sekundärgeräten. Der gesamte Satz von Sekundärgeräten wird vom Hersteller integriert, und die Verkabelung zwischen den Schränken wird im Werk abgeschlossen. Es wird als Ganzes zur Baustelle transportiert, um die Verbindung mit primären Geräten und dem Tiefbau herzustellen. In der Regel erfolgt die modulare Kombination nach den Eigenschaften des Sekundärsystems und den primären Objekten, denen es dient.
2.2 Kernvorteile
Das modulare kombinierte Sekundärgerät fördert die Umsetzung von „standardisierter Planung, werkbasierter Bearbeitung und vorgefertigter Konstruktion“. Die Hauptkomponenten der Strukturen werden im Werk vorgefertigt, was die Plug-and-Play-Fähigkeit von primären und sekundären Geräten ermöglicht und ein intelligentes Umspannwerk mit vollständiger Vorfertigung und Montage schafft. Die Vorteile sind wie folgt:
Landersparnis und Umweltschutz: Im Vergleich zu Sekundärräumen reduziert es die Gebäudfläche und den Landverbrauch, eliminiert mehrere Installationsschritte vor Ort und reduziert den Bauverschmutzung;
Effiziente Integration: Die Sekundärgeräte werden im Werk integriert, installiert und verdrahtet, was Funktionen integriert, den Integrationsgrad erhöht, Geräteressourcen spart, die Arbeitslast vor Ort reduziert und den Anforderungen an „Ressourcenschonung“ entspricht;
Optimierte Inbetriebnahme: Innovation des „werkseitigen gemeinsamen Testlaufs + ortsfesten Inbetriebnahme“-Modus. Das Werk simuliert das Betriebs-Szenario, vervollständigt die Festlegung von SCD-Dateien (wie die gesamte Station fünf Präventionslogik und Signal-Punktliste-Namen), und es reicht nur aus, die Übertragungsprüfung mit primären Geräten vor Ort durchzuführen;
Vereinfachte Planung: Nach dem werkseitigen gemeinsamen Testlauf wird eine vollständige virtuelle Endpunktliste generiert, die bei Bedarf den Planungsunterlagen beigefügt werden kann, um die Anforderungen verschiedener Regionen zu erfüllen;
Kostensenkung: Die Sekundärgeräte werden vor Ort in der Verteilerzelle angeordnet, was die Länge der Sekundäroptik- und -kabel verkürzt, Materialien spart und Kosten reduziert;
Bauzeitverkürzung: Ändert die serielle Bauweise in eine parallele Bauweise, was den Inbetriebnahmecyklus vor Ort um mehr als 60% verkürzt.
3 Aktueller Stand des Sekundärsystems intelligenter Umspannwerke
Bei der aktuellen Bauweise intelligenter Umspannwerke haben die ortsfeste Installation und Inbetriebnahme von Sekundärgeräten offensichtliche Probleme:
Prozessbeschränkungen: Die Installation von Sekundärschränken hängt von der Fertigstellung des Tiefbaus ab, und die optische/Kabelverkabelung des Sekundärsystems kann erst nachdem die Schränke platziert sind, durchgeführt werden. Daher ist die Inbetriebnahme des Sekundärsystems durch den Baufortschritt des Tiefbaus und der primären Geräte eingeschränkt, was den Zyklus verlängert;
Niedrige Effizienz: Es gibt viele Inbetriebnahmeprojekte und komplexe Technologien. Die Nachverkaufsmitarbeiter des Herstellers müssen vor Ort stationiert sein, was den Bedürfnissen der großflächigen Verbreitung schwer gerecht werden kann, und die Effizienz ist begrenzt;
Umweltgefahren: Vor Ort gibt es viel Staub, und die optischen Anschlüsse der Sekundärgeräte sind nicht gut geschützt, was die Leistung und Haltbarkeit der Geräte beeinträchtigt;
Erhöhte Landnutzung: Konventionelle Sekundärgeräte erfordern einen unabhängigen Kontrollraum, was Landressourcen beansprucht, den Tiefbauaufwand erhöht und der Landersparnis nicht förderlich ist.
4 Schlussfolgerung
Im Vergleich zu konventionellen Umspannwerken haben vorgefertigte Kabintypen kombinierter Sekundärgeräte deutliche Vorteile:
Durch technologische Innovationen erfüllt das vorgefertigte Kabintyp intelligente Umspannwerk die Entwicklungsanforderungen des Stromnetzes und hat bemerkenswerte Effekte in Bezug auf Kostensenkung, Effizienzsteigerung und grüne Bauweise, und hat einen weiten Einsatzwert.