Zweck der Gleichstromversorgung beim Starten
Einschränken des Anfangsstroms
Wenn ein Drehstrommotor startet und direkt an eine Wechselstromquelle angeschlossen wird, erfährt der ruhende Rotor einen starken induzierten Effekt durch das rotierende Magnetfeld des Stators, was zu einem sehr großen Anfangsstrom führt.
Wenn eine Gleichstromversorgung bereitgestellt wird, kann sie die magnetischen Eigenschaften des Motors verändern und damit die Größe des Anfangsstroms begrenzen. Zum Beispiel erzeugen einige Soft-Start-Geräte mit Hilfe einer Gleichstromversorgung ein spezifisches Magnetfeld, das es dem Motor ermöglicht, von einem stillstehenden Zustand aus sanft anzulaufen und den Einfluss eines zu hohen Anfangsstroms auf das Stromnetz und den Motor selbst zu vermeiden.
Dies liegt daran, dass die Wechselwirkung zwischen dem vom Gleichstrom erzeugten Magnetfeld und dem vom Wechselstrom erzeugten Magnetfeld die elektromagnetische Beziehung innerhalb des Motors ändert, was wiederum den Anfangsstrom begrenzt.
Erzeugung des Anfangsdrehmoments
Wenn ein Drehstrommotor startet, benötigt er ein bestimmtes Anfangsdrehmoment, um die statische Reibung und die Trägheitskraft der Last zu überwinden, um sich zu drehen zu beginnen. Eine Gleichstromversorgung kann ein Anfangsmagnetfeld innerhalb des Motors erzeugen, und die Wechselwirkung zwischen diesem Magnetfeld und dem Rotor kann ein Anfangsdrehmoment erzeugen.
Dieses Anfangsdrehmoment hilft dem Motor, den Widerstand der Last beim Starten zu überwinden und sanft anzulaufen. Zum Beispiel ändern in einigen speziellen Startmethoden das vom Gleichstrom erzeugte Magnetfeld die Stromverteilung im Rotorleiter, wodurch elektromagnetische Kräfte in Richtung der Drehung erzeugt werden und dann das Anfangsdrehmoment gebildet wird.
Zweck der Gleichstromversorgung beim Bremsen
Schnelles Bremsen erreichen
Während des Bremsvorgangs eines Drehstrommotors kann eine Gleichstromversorgung verwendet werden, um die Richtung oder die Stärke des Magnetfeldes innerhalb des Motors zu ändern und ein elektromagnetisch induziertes Drehmoment entgegengesetzt zur Drehrichtung des Motors zu erzeugen.
Dieses umgekehrte elektromagnetische Drehmoment ermöglicht es dem Motor, schnell abzubremsen, bis er zum Stillstand kommt. Zum Beispiel wird bei der Energieabbaubremsung durch Anschluss der Gleichstromversorgung an die Statorwicklungen ein stationäres Magnetfeld innerhalb des Motors gebildet. Da der Rotor aufgrund seiner Trägheit weiter rotiert, schneidet er dieses stationäre Magnetfeld, wodurch ein Strom induziert wird. Dieser induzierte Strom wechselt dann mit dem stationären Magnetfeld und erzeugt ein Bremsdrehmoment, was schnelles Bremsen ermöglicht.
Präzise Steuerung des Bremsvorgangs
Die Verwendung einer Gleichstromversorgung ermöglicht eine präzisere Steuerung des Bremsvorgangs. Durch Anpassen von Parametern wie Spannung und Strom der Gleichstromversorgung ist es möglich, die Stärke des Bremsdrehmoments zu ändern und somit das Bremsen nach vorbestimmten Anforderungen zu steuern. Zum Beispiel ermöglicht in Geräten, die eine präzise Parkposition erfordern, die präzise Steuerung der Parameter der Gleichstromversorgung, dass der Drehstrommotor genau an der vorgesehenen Position stoppt und die Anforderungen der Produktionsprozesse oder der Gerätebedienung erfüllt.