• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Warum zeigt der Kurzschlussversuch die Kupferverluste an, während der Leerlaufversuch die Kernverluste zeigt?

Echo
Echo
Feld: Transformatoranalyse
China

Offen- und Kurzschlussprüfungen sind zwei grundlegende Methoden in der Transformatorprüfung, um die Kernverluste und Kupferverluste getrennt zu bestimmen.

Offen-Schalt-Prüfung (Leerlaufprüfung)

Bei einer Offen-Schalt-Prüfung wird in der Regel eine Nennspannung an eine Wicklung angelegt, während die andere Wicklung offen gelassen wird. Diese Anordnung dient hauptsächlich zur Messung der Kernverluste aus folgenden Gründen:

Kernverluste bestehen hauptsächlich aus Hystereseverlusten und Wirbelstromverlusten, die im Kern des Transformators auftreten. Wenn eine Wechselspannung an die Primärwicklung angelegt wird, magnetisiert sie den Kern und erzeugt ein wechselndes Magnetfeld. Die bei diesem Prozess entstehenden Hysteresis- und Wirbelstromverluste können durch die Messung der Eingangswirkleistung quantifiziert werden.

Bei der Offen-Schalt-Prüfung fließt aufgrund der offenen Sekundärwicklung praktisch kein Strom durch die Wicklungen, sodass die Kupferverluste vernachlässigt werden können. Dies bedeutet, dass die gemessene Eingangswirkleistung fast vollständig die Kernverluste widerspiegelt.

Kurzschluss-Prüfung

Bei einer Kurzschluss-Prüfung wird eine ausreichend geringe Spannung an eine Wicklung angelegt, um eine Sättigung zu vermeiden, während die andere Wicklung kurzgeschlossen wird. Diese Prüfung dient hauptsächlich zur Messung der Kupferverluste aus folgenden Gründen:

Kupferverluste resultieren hauptsächlich aus I²R-Verlusten, die durch den Widerstand der Wicklungen verursacht werden. Bei der Kurzschluss-Prüfung fließt aufgrund des kurzgeschlossenen Sekundärkreises ein signifikanter Strom (nahe dem Nennstrom) durch die Primärwicklung, was zu erheblichen Kupferverlusten führt.

Da die angelegte Spannung gering ist, erreicht der Kern keine Sättigung, sodass die Kernverluste relativ klein und vernachlässigbar sind. Daher spiegelt unter diesen Bedingungen die gemessene Eingangswirkleistung hauptsächlich die Kupferverluste wider.

Durch die Verwendung dieser beiden Prüfmethoden können Kern- und Kupferverluste effektiv getrennt und unabhängig voneinander bewertet werden. Dies ist entscheidend für die Optimierung des Designs, die Fehlerdiagnose und die Gewährleistung eines effizienten Transformatorbetriebs.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Was verursacht, dass ein Transformator unter Leerlaufbedingungen lauter ist?
Was verursacht, dass ein Transformator unter Leerlaufbedingungen lauter ist?
Wenn ein Transformator unter Leerlaufbedingungen arbeitet, erzeugt er oft mehr Lärm als unter Volllast. Der Hauptgrund dafür ist, dass bei leerem Sekundärspulen die Primärspannung tendenziell etwas höher als nominell ist. Zum Beispiel beträgt die Nennspannung in der Regel 10 kV, während die tatsächliche Leerlaufspannung etwa 10,5 kV erreichen kann.Diese erhöhte Spannung steigert die magnetische Flussdichte (B) im Kern. Gemäß der Formel:B = 45 × Et / S(wobei Et die geplante Spannung pro Umlauf un
Noah
11/05/2025
Unter welchen Umständen sollte eine Bögenunterdrückungsspule außer Betrieb genommen werden, wenn sie installiert ist?
Unter welchen Umständen sollte eine Bögenunterdrückungsspule außer Betrieb genommen werden, wenn sie installiert ist?
Beim Einbau einer Bögenunterdrückungsspule ist es wichtig, die Bedingungen zu identifizieren, unter denen die Spule außer Betrieb genommen werden sollte. Die Bögenunterdrückungsspule sollte bei den folgenden Umständen getrennt werden: Wenn ein Transformator deenergisiert wird, muss der Neutralpunkt-Schalter zunächst geöffnet werden, bevor an dem Transformator Schaltvorgänge durchgeführt werden. Die Energieversorgungssequenz ist umgekehrt: Der Neutralpunkt-Schalter darf erst geschlossen werden, n
Echo
11/05/2025
Welche Brandvorbeugungsmaßnahmen sind bei Fehlfunktionen von Starkstromtransformatoren verfügbar
Welche Brandvorbeugungsmaßnahmen sind bei Fehlfunktionen von Starkstromtransformatoren verfügbar
Schäden an Starkstromtransformatoren werden häufig durch starke Überlastung, Kurzschlüsse aufgrund von Isolierstoffverfall der Wicklungen, Alterung des Transformatoröls, zu hohe Kontaktwiderstände an Verbindungen oder Schaltstufen, Fehlfunktion von Hoch- oder Niederspannungssicherungen bei externen Kurzschlüssen, Kernenbeschädigung, interne Bögen im Öl und Blitzschlag verursacht.Da Transformator mit Isolieröl gefüllt sind, können Brände schwere Folgen haben, die von Ölspritzern und Entzündungen
Noah
11/05/2025
Welche häufigen Fehler treten während des Betriebs des Längsdifferentialrelais von Starkstromtransformatoren auf
Welche häufigen Fehler treten während des Betriebs des Längsdifferentialrelais von Starkstromtransformatoren auf
Transformerschutz durch Längsdifferenz: Häufige Probleme und LösungenDer Längsdifferenzschutz für Transformatoren ist der komplexeste aller Komponentendifferenzschutze. Während des Betriebs treten gelegentlich Fehlfunktionen auf. Laut Statistik des Nordchina-Netzes aus dem Jahr 1997 für Transformatoren mit einer Spannung von 220 kV und darüber gab es insgesamt 18 Fehlfunktionen, von denen fünf auf den Längsdifferenzschutz zurückzuführen waren – das entspricht etwa einem Drittel. Ursachen für Feh
Felix Spark
11/05/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.