• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Was verursacht, dass ein Transformator unter Leerlaufbedingungen lauter ist?

Noah
Noah
Feld: Design & Wartung
Australia

Wenn ein Transformator unter Leerlaufbedingungen arbeitet, erzeugt er oft mehr Lärm als unter Volllast. Der Hauptgrund dafür ist, dass bei leerem Sekundärspulen die Primärspannung tendenziell etwas höher als nominell ist. Zum Beispiel beträgt die Nennspannung in der Regel 10 kV, während die tatsächliche Leerlaufspannung etwa 10,5 kV erreichen kann.

Diese erhöhte Spannung steigert die magnetische Flussdichte (B) im Kern. Gemäß der Formel:

B = 45 × Et / S
(wobei Et die geplante Spannung pro Umlauf und S der Querschnittsfläche des Kerns ist), steigt mit einer festen Anzahl von Wicklungen eine höhere Leerlaufspannung Et, wodurch B über den normalen Entwurfswert hinaus ansteigt.

Eine höhere Kernflussdichte verstärkt die Magnetostriction und die magnetische Hysterese-Schwingungen, was direkt zu einem lauterem hörbaren Geräusch beim Leerlaufbetrieb führt. Dies ist die Hauptursache für den erhöhten Lärm.

Ein sekundärer Effekt ist der Anstieg des Leerlaufstroms. Während ein erhöhter Leerlaufstrom selbst nicht primär den lauter werdenden Lärm verursacht, spiegelt er zugrunde liegende Probleme wider, wie die Qualität des Kernenmaterials und die Fertigungspräzision. Hochwertige Siliziumstahlbleche weisen einen geringeren spezifischen Kernverlust auf, was zu kleineren Leerlaufströmen führt. Im Gegensatz dazu führt die Verwendung von mehr Kernmaterial oder Stählen niedrigerer Qualität (mit höherem Kernverlust und geringerer Sättigungsflussdichte) zu einem höheren Leerlaufstrom und kann auch indirekt zu einem höheren Lärmpegel beitragen, da die Sättigung leichter eintritt.

Andere Faktoren, die den Gesamtlärm des Transformators beeinflussen, sind Maßnahmen zur Dämpfung von Schwingungen, die Festigkeit der Kernbefestigung und ob das Kerndesign mechanische Resonanzen verursacht. Allerdings wirken sich diese Faktoren auf die allgemeine akustische Leistung des Transformators aus, nicht speziell auf den Unterschied zwischen Leerlauf- und Volllastlärm.

Hinweis: Wenn der Transformator unter Leerlaufbedingungen einen ungewöhnlich harschen oder unangenehmen Laut erzeugt, deutet dies wahrscheinlich auf eine Kernsättigung hin. In solchen Fällen sollte überprüft werden, ob die Spannungen der beiden 12-V-Sekundärwicklungen gleich sind. Wenn sie ungleich sind, sollten die Wicklungen entfernt und neu gewickelt werden, um gleiche Wicklungszahlen sicherzustellen.

Darüber hinaus, wenn der Strom durch den Widerstand Rs gemessen wird und die Wellenform einen Spitzenüberschlag anstatt eines glatten Sägezahnanstiegs zeigt, deutet dies darauf hin, dass die 12-V-Wicklung einige zusätzliche Wicklungen benötigt.

Falls das Neuwickeln des Transformators nicht praktikabel ist, besteht eine Alternative darin, den Widerstand von R_L leicht zu verringern, um die Schwingungsfrequenz auf etwa 5 kHz (Hinweis: Wahrscheinlich ein Tippfehler im Original—sollte kHz, nicht Hz sein) zu erhöhen. Diese Anpassung hat minimalen Einfluss auf die meisten Lasten, ist aber ungeeignet für frequenzempfindliche Geräte (z. B. bestimmte analogen Uhren).

Um das Schaltkreis zu vereinfachen und die Kosten zu senken, wurde in diesem Netzteilentwurf ein Spannungsregler weggelassen; daher sinkt die Ausgangsspannung, wenn die Batteriespannung abnimmt.

Gemessene Leistung des Prototyps:

  • Maximale Effizienz: 94%

  • Ausgangsspannung: leicht niedriger als die Zielspannung von 230 VAC, aber gut mit dem chinesischen Standard-Nennwert von 220 VAC übereinstimmend.

Um eine echte 230 VAC-Ausgangsspannung aus einem 13 VDC-Eingang zu erzielen, entweder:

  • Den Umschaltverhältnis (Sekundär zu Primär) des Transformators erhöhen, oder

  • Einen Transformator mit einer Nennspannung von 230 V Sekundär und 11 V Primär verwenden.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Unter welchen Umständen sollte eine Bögenunterdrückungsspule außer Betrieb genommen werden, wenn sie installiert ist?
Unter welchen Umständen sollte eine Bögenunterdrückungsspule außer Betrieb genommen werden, wenn sie installiert ist?
Beim Einbau einer Bögenunterdrückungsspule ist es wichtig, die Bedingungen zu identifizieren, unter denen die Spule außer Betrieb genommen werden sollte. Die Bögenunterdrückungsspule sollte bei den folgenden Umständen getrennt werden: Wenn ein Transformator deenergisiert wird, muss der Neutralpunkt-Schalter zunächst geöffnet werden, bevor an dem Transformator Schaltvorgänge durchgeführt werden. Die Energieversorgungssequenz ist umgekehrt: Der Neutralpunkt-Schalter darf erst geschlossen werden, n
Echo
11/05/2025
Welche Brandvorbeugungsmaßnahmen sind bei Fehlfunktionen von Starkstromtransformatoren verfügbar
Welche Brandvorbeugungsmaßnahmen sind bei Fehlfunktionen von Starkstromtransformatoren verfügbar
Schäden an Starkstromtransformatoren werden häufig durch starke Überlastung, Kurzschlüsse aufgrund von Isolierstoffverfall der Wicklungen, Alterung des Transformatoröls, zu hohe Kontaktwiderstände an Verbindungen oder Schaltstufen, Fehlfunktion von Hoch- oder Niederspannungssicherungen bei externen Kurzschlüssen, Kernenbeschädigung, interne Bögen im Öl und Blitzschlag verursacht.Da Transformator mit Isolieröl gefüllt sind, können Brände schwere Folgen haben, die von Ölspritzern und Entzündungen
Noah
11/05/2025
Welche häufigen Fehler treten während des Betriebs des Längsdifferentialrelais von Starkstromtransformatoren auf
Welche häufigen Fehler treten während des Betriebs des Längsdifferentialrelais von Starkstromtransformatoren auf
Transformerschutz durch Längsdifferenz: Häufige Probleme und LösungenDer Längsdifferenzschutz für Transformatoren ist der komplexeste aller Komponentendifferenzschutze. Während des Betriebs treten gelegentlich Fehlfunktionen auf. Laut Statistik des Nordchina-Netzes aus dem Jahr 1997 für Transformatoren mit einer Spannung von 220 kV und darüber gab es insgesamt 18 Fehlfunktionen, von denen fünf auf den Längsdifferenzschutz zurückzuführen waren – das entspricht etwa einem Drittel. Ursachen für Feh
Felix Spark
11/05/2025
Wie man interne Fehler in einem Transformator identifiziert?
Wie man interne Fehler in einem Transformator identifiziert?
Messung des Gleichstromwiderstands: Verwenden Sie eine Brücke, um den Gleichstromwiderstand jedes Hoch- und Niederspannungswicklung zu messen. Prüfen Sie, ob die Widerstandswerte zwischen den Phasen ausbalanciert sind und mit den Originaldaten des Herstellers übereinstimmen. Falls der Phasenwiderstand nicht direkt gemessen werden kann, kann stattdessen der Leitungswiderstand gemessen werden. Die Gleichstromwiderstandswerte können anzeigen, ob die Wicklungen intakt sind, ob es Kurzschlüsse oder
Felix Spark
11/04/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.