Definition des Drehstrom-Asynchronmotors
Der Drehstrom-Asynchronmotor ist als Typ des Elektromotors definiert, der in der Industrie am weitesten verbreitet ist, aufgrund seiner effizienten Leistungsausbringung und einfachen Struktur.
Hauptkomponenten
Der Motor besteht aus einem stationären Teil, dem Stator, und einem rotierenden Teil, dem Rotor.
Stator des Drehstrom-Asynchronmotors
Statorrahmen
Er bildet die Außenhülle des Drehstrom-Asynchronmotors. Seine Hauptfunktion besteht darin, den Statorkern und die Anregungswicklung zu stützen. Er dient als Gehäuse und bietet Schutz und mechanische Stabilität für alle internen Komponenten des Asynchronmotors.

Statorkern
Die Hauptfunktion des Statorkerns besteht darin, Wechselstrommagnetfluss zu tragen. Um Wirbelstromverluste zu reduzieren, wird der Statorkern gelagert.

Statorwicklung oder Feldwicklung
Außen an dem Statorkern des Drehstrom-Asynchronmotors befindet sich eine Drei-Phasen-Wicklung. Für diese Drei-Phasen-Wicklung verwenden wir eine Drei-Phasen-Wechselstromversorgung. Die drei Phasen der Wicklung sind je nach verwendeter Startmethode in Stern- oder Dreieckschaltung verbunden.

Rotorarten
Rottortypen umfassen Käfigrotoren, die wartungsfrei und robust sind, sowie Schleifring- oder Drahtumwickelrotoren, die eine externe Widerstandseinbindung ermöglichen und bei der Inbetriebnahme bessere Kontrollmöglichkeiten bieten.
Anwendung
Drehstrom-Asynchronmotoren treiben eine Vielzahl von Maschinen in einer breiten Palette von Branchen an, einschließlich Drehbänken, Bohrmaschinen, Ventilatoren und Aufzügen.
Betriebliche Vorteile
Käfigrotoren werden wegen ihrer Einfachheit und geringen Wartungskosten bevorzugt, während Schleifringmotoren für Anwendungen mit hohem Anfangsdrehmoment und verstellbaren Geschwindigkeiten gewählt werden.