• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Kondensatorstart-Induktionsmotor

Encyclopedia
Encyclopedia
Feld: Enzyklopädie
0
China

Kondensatorstartmotoren sind eine Art von Einphasen-Induktionsmotoren. Sie nutzen einen Kondensator im Hilfswicklungsschaltkreis, um eine signifikante Phasenverschiebung zwischen dem Strom in der Hauptwicklung und dem in der Hilfswicklung zu erzeugen. Wie der Name „Kondensatorstart“ deutlich macht, verlassen sich diese Motoren auf einen Kondensator speziell für den Startvorgang. Das folgende Diagramm zeigt die Verbindungsschaltung eines Kondensatorstartmotors.

image.png

Der Kondensatorstartmotor verfügt über einen Käfigläufer und enthält zwei Wicklungen auf seinem Stator, nämlich die Hauptwicklung und die Hilfs- (oder Start-) wicklung. Diese beiden Wicklungen sind um 90 Grad voneinander versetzt angeordnet. Ein Kondensator, bezeichnet als CS, ist in Serie mit der Startwicklung angeschlossen. Darüber hinaus ist ein zentrifugaler Schalter, gekennzeichnet als SC, in den Schaltkreis integriert.

Das Phasorendiagramm des Kondensatorstartmotors wird wie folgt dargestellt:

image.png

Wie im obigen Phasorendiagramm dargestellt, liegt der Strom in der Hauptwicklung, bezeichnet als IM, 90 Grad hinter dem Hilfsstrom IA zurück. Dies teilt effektiv den Einphasen-Strom in zwei Phasen. Die beiden Wicklungen sind elektrisch um 90 Grad verschoben, und ihre magnetischen Feldkräfte (MMF) sind gleich groß, aber um 90 Grad phasenverschoben im Zeitbereich.

Daher funktioniert der Motor als ausgewogener Zweiphasenmotor. Wenn der Motor seine Nennleistung annähert, trennt der zentrifugale Schalter, der am Motorwellenansatz montiert ist, automatisch die Hilfswicklung und den Startkondensator ab.

Eigenschaften des Kondensatorstartmotors

Der Kondensatorstartmotor kann ein sehr hohes Anfangsdrehmoment erzeugen, etwa 3 bis 4,5 Mal das Vollastdrehmoment. Um ein so hohes Anfangsdrehmoment zu erreichen, müssen zwei wichtige Bedingungen erfüllt sein:

  1. Der Wert des Startkondensators sollte relativ groß sein.

  2. Der Widerstand der Startwicklung sollte gering sein.

Aufgrund der hohen reaktiven Leistung (Var), die der Kondensator benötigt, werden in der Regel Elektrolytkondensatoren mit einer Kapazität von etwa 250 µF eingesetzt.

Die Drehmoment-Geschwindigkeits-Kennlinie des Motors wird unten dargestellt:

image.png

Die Kennlinie zeigt klar, dass der Kondensatorstartmotor ein hohes Anfangsdrehmoment hat. Im Vergleich zum Phasensplittermotor ist jedoch sein Preis höher, hauptsächlich aufgrund der zusätzlichen Kosten für den Kondensator. Um die Richtung eines Kondensatorstartmotors umzukehren, muss der Motor zunächst vollständig gestoppt werden, danach können die Verbindungen einer der Wicklungen umgekehrt werden.

Anwendungen des Kondensatorstartmotors

Der Kondensatorstartmotor findet in einer Vielzahl von Anwendungen breite Verwendung:

  • Hochinertiales und häufig startende Szenarien: Ideal für Lasten mit hoher Trägheit, die häufig gestartet werden müssen, da sein starkes Anfangsdrehmoment die anfängliche Widerstandskraft effektiv überwinden kann.

  • Pumpen und Kompressoren: Häufig in Pumpen und Kompressoren eingesetzt, wo zuverlässige und leistungsstarke Startfähigkeiten für einen effizienten Betrieb unerlässlich sind.

  • Kühl- und Klimasysteme: Weit verbreitet in den Kompressoren von Kühlschränken und Klimaanlagen, um einen reibungslosen Start und eine stabile Leistung zur Erhaltung der gewünschten Kühlwirkung sicherzustellen.

  • Förderbänder und Werkzeuge: Auch in Förderbändern und Werkzeugmaschinen eingesetzt, um das notwendige Drehmoment bereitzustellen, um die Bewegung von Materialien und Bauteilen zu initiieren und aufrechtzuerhalten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Kondensatorstartmotor mit seinen einzigartigen Eigenschaften und weitreichenden Anwendungen eine bedeutende Rolle in zahlreichen elektrischen und mechanischen Systemen spielt.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Wie wählt man einen thermischen Schutz für die Motorabsicherung?
Wie wählt man einen thermischen Schutz für die Motorabsicherung?
Wärmerele für den Überlastschutz von Motoren: Prinzipien, Auswahl und AnwendungIn Motorkontrollsystemen werden Sicherungen hauptsächlich für Kurzschlusschutz verwendet. Sie können jedoch keinen Schutz gegen Überhitzung durch langanhaltende Überlastung, häufige Vorwärts-Rückwärts-Betrieb oder Unterspannungsbetrieb bieten. Derzeit werden Wärmerele weit verbreitet für den Überlastschutz von Motoren eingesetzt. Ein Wärmerele ist ein Schutzgerät, das auf der thermischen Wirkung des elektrischen Strom
James
10/22/2025
Wie man Elektromotoren auswählt und wartet: 6 wesentliche Schritte
Wie man Elektromotoren auswählt und wartet: 6 wesentliche Schritte
"Auswahl eines hochwertigen Motors" – Denken Sie an die sechs wesentlichen Schritte Inspektion (Betrachten): Überprüfen des Äußeren des MotorsDie Oberfläche des Motors sollte eine glatte und gleichmäßige Farbschicht aufweisen. Das Typenschild muss ordnungsgemäß montiert sein und vollständige und klare Kennzeichnungen enthalten, darunter: Modellnummer, Seriennummer, Nennleistung, Nennstrom, Nennspannung, zulässige Temperaturerhöhung, Verbindungsmethode, Drehzahl, Lärmmenge, Frequenz, Schutzart, G
Felix Spark
10/21/2025
Was ist das Arbeitsprinzip eines Kraftwerkskessels?
Was ist das Arbeitsprinzip eines Kraftwerkskessels?
Das Arbeitsprinzip eines Kraftwerkkessels besteht darin, die thermische Energie, die durch die Verbrennung des Brennstoffs freigesetzt wird, zur Erwärmung des Speisewassers zu nutzen, um eine ausreichende Menge an überhitztem Dampf mit den vorgegebenen Parametern und Qualitätsanforderungen zu erzeugen. Die Menge des erzeugten Dampfs wird als Verdampfungskapazität des Kessels bezeichnet und normalerweise in Tonnen pro Stunde (t/h) gemessen. Dampfparameter beziehen sich hauptsächlich auf Druck und
Edwiin
10/10/2025
Was ist das Prinzip der Unterhaltsreinigung bei Umspannanlagen?
Was ist das Prinzip der Unterhaltsreinigung bei Umspannanlagen?
Warum benötigen elektrische Geräte ein "Bad"?Aufgrund von Luftverschmutzung sammeln sich Schadstoffe auf isolierenden Porzellanspannern und -stützen. Bei Regen kann dies zu Verschmutzungsblitzen führen, die im schlimmsten Fall zu Isolierbrüchen, Kurzschlüssen oder Erdungsfehlern führen können. Daher müssen die isolierenden Teile von Umspannwerkgeräten regelmäßig mit Wasser gewaschen werden, um Blitze zu vermeiden und eine Isolierungsverschlechterung, die zu Geräteausfällen führen könnte, zu verh
Encyclopedia
10/10/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.