• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Betriebsicherheitsverfahren und Wartungsanforderungen für Niederspannungs-Ständer-Auslöser

James
James
Feld: Elektrische Betriebsvorgänge
China

Sichere Bedienung und regelmäßige Wartung von Niederspannungspfahlunterbrechern sind entscheidend für die langfristige Systemzuverlässigkeit.

1. Betriebssicherheitsverfahren

Die Operationen müssen unter strenger Regulierung durch die Leitstelle erfolgen, gemäß den „Drei Tickets und Zwei Systemen“ (Arbeitserlaubnis, Betriebsanweisung, Notfallreparaturbefehl; Rückmeldung- und Aufsichtssysteme). Die Betriebsanweisungen müssen doppelte Gerätebezeichnungen verwenden (z.B. „XX kV XX Leitung XXX Unterbrecher“) und detaillierte Schritte und Sicherheitsmaßnahmen auflisten. Die Schritte müssen vor der Ausführung über Simulationsdiagramme verifiziert werden, und die Operationen müssen von zwei Personen durchgeführt werden – einem Operator und einem Aufseher.

Nach der Operation müssen die Statusanzeigegeräte überprüft werden, um die korrekte Ausführung zu bestätigen. Mechanische Schlösser (z.B. am Energiespeicherhebel) und Warnhinweise (z.B. „Leitung in Wartung“) sollten verwendet werden, um Fehlbetriebe zu verhindern. Betriebsanweisungen sind bis zu 5 Tage gültig; bei Änderungen im Arbeitsinhalt, Standort oder Personal ist eine Neuausstellung erforderlich. Für hochriskante Operationen wie wichtige temporäre Installationen, spezielle Aufgaben, saisonale Arbeiten, mehrere Handwerkskreuzoperationen, Schwergewichte, spezielle Arbeit in großer Höhe und Arbeiten an lebenden Leitungen sind dedizierte Sicherheitsaufseher zwingend erforderlich.

Für intelligente Unterbrecher mit integrierten Kommunikationsmodulen muss die Fernbedienung sicher und zuverlässig sein. Die Fernsteuerung sollte verschlüsselte Protokolle (z.B. MQTT/CoAP über TLS) verwenden, Identitätsüberprüfungen (Passwort/Biometrie) durchführen und vollständiges Vorgangsprotokoll führen. Das Fernsteuerzentrum muss robuste Kommunikations- und Datenverarbeitungsfähigkeiten haben, um Echtzeitparameter (Strom, Spannung, Temperatur) zu überwachen. Bei Störungserkennung sollte das System sofort diagnostizieren, Alarmsignale auslösen und Schutzmaßnahmen einleiten. Mobile Videokameras können verwendet werden, um Anzeigenänderungen zu überprüfen und die Genauigkeit der Fernbedienung zu gewährleisten.

2. Operationen bei widrigen Wetterbedingungen

Bei Taifunen, starkem Regen oder anderen extremen Bedingungen sind besondere Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Vor der Operation sollte die Dichtigkeit, der Feuchtigkeitsschutz an den Kontakten und die Abwesenheit von Wasser oder Trümmern auf den Leitungen überprüft werden. Isolierte Werkzeuge und geeignete PPE (Schutzbekleidung, Handschuhe, Sicherheitsschuhe, Helm, Schutzbrille) sollten verwendet werden. In kalten Regionen sollte die Funktionalität der Heizung überprüft werden, um die Flüssigung von SF6 oder die Verschlechterung der Leistung des Vakuumschaltes zu verhindern. In heißen Klimazonen sollte sichergestellt werden, dass die Kühlung funktioniert, um Überhitzung zu verhindern. In staubigen Umgebungen sollte nach Staubaufbau untersucht und gereinigt werden. In korrosiven Gebieten sollten Isolierungen und Metallteile auf Beschädigungen überprüft und gegebenenfalls Korrosionsschutzmaßnahmen angewendet werden.

3. Fehlerdiagnose und -behandlung

Für die Fehlernahme und -behandlung ist ein systematischer Ansatz erforderlich:

  • Fehlfunktion beim Betrieb: Überprüfung der Integrität des Steuerkreises, des Energiespeicherstatus und der mechanischen Verriegelungen.

  • Unerwartetes Ausschalten: Überprüfung der Einstellwerte, der Schutzcharakteristika und der Umweltbeeinflussungen.

  • Kontaktverschleiß: Inspektion des Kontaktverschleißes, der Bogenlöschleistung und der Lastverträglichkeit.

  • Gasleckage (SF6-Schalter): Prüfung der Abdichtungen, Druckanzeigen und Umweltwirkungen.

  • Vakuumverlust (Vakuumschalter): Test der Wechselspannungsdurchschlagsfestigkeit, der Bogensfarbe und des Kontaktabstands.

Die Fehlerbehandlung muss dem Prinzip „Diagnose zuerst, dann Handeln“ folgen, um die genaue Fehlerposition, eine effektive Lösung und kontrollierte Sicherheitsrisiken sicherzustellen.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Wie man 10kV Freileitungsstangen entwirft
Wie man 10kV Freileitungsstangen entwirft
Dieser Artikel kombiniert praktische Beispiele, um die Auswahllogik für 10kV Stahlrohrmasten zu verfeinern und klare allgemeine Regeln, Entwurfsverfahren und spezifische Anforderungen für den Einsatz in der Planung und Bau von 10kV Freileitungen zu diskutieren. Besondere Bedingungen (wie lange Spannweiten oder stark eisige Zonen) erfordern auf dieser Grundlage zusätzliche spezialisierte Prüfungen, um den sicheren und zuverlässigen Betrieb des Mastes sicherzustellen.Allgemeine Regeln für die Ausw
James
10/20/2025
Wie wählt man einen Trockentransformator aus?
Wie wählt man einen Trockentransformator aus?
1. TemperaturregelsystemEiner der Hauptgründe für Transformatorenfehler ist Isolierungsschäden, und die größte Bedrohung für die Isolierung kommt von Überschreitungen des zulässigen Temperaturlimits der Wicklungen. Daher sind die Überwachung der Temperatur und die Implementierung von Alarmsystemen für in Betrieb befindliche Transformator unerlässlich. Im Folgenden wird das Temperaturregelsystem am Beispiel des TTC-300 vorgestellt.1.1 Automatische KühlventilatorenEin Thermistor ist an der heißest
James
10/18/2025
Wie wählt man den richtigen Transformator aus
Wie wählt man den richtigen Transformator aus
Auswahl- und Konfigurationsstandards für Transformatoren1. Bedeutung der Auswahl und Konfiguration von TransformatorenTransformatoren spielen eine entscheidende Rolle in elektrischen Netzen. Sie passen Spannungsniveaus an, um verschiedenen Anforderungen gerecht zu werden, was es ermöglicht, Strom aus Kraftwerken effizient zu übertragen und zu verteilen. Eine unangemessene Auswahl oder Konfiguration von Transformatoren kann zu ernsthaften Problemen führen. Zum Beispiel kann ein zu kleines Leistun
James
10/18/2025
Wie wählt man Vakuumschaltkreuze richtig aus
Wie wählt man Vakuumschaltkreuze richtig aus
01 EinleitungIn Mittelspannungssystemen sind Schaltgeräte unverzichtbare primäre Komponenten. Vakuumschaltgeräte beherrschen den heimischen Markt. Daher ist eine korrekte elektrische Planung untrennbar von der richtigen Auswahl von Vakuumschaltgeräten. In diesem Abschnitt werden wir erläutern, wie man Vakuumschaltgeräte korrekt auswählt und häufige Fehleinschätzungen bei ihrer Auswahl.02 Unterbrechungskapazität für Kurzschlussströme muss nicht übermäßig hoch seinDie Kurzschlussunterbrechungskapa
James
10/18/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.