• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Komplette Lebenszykluslösung für Ladestationen

Umfassende Lebenszykluslösung für Ladesäulen

Kernkonzept: Vollständiges Kettenmanagement, das „Planung-Bau-Betrieb-Stilllegung“ abdeckt und durch Digitalisierung eine nahtlose Integration über alle Phasen hinweg ermöglicht. Erhöhung der ROI um über 30%.

I. Planungs- und Entwicklungsphase: Wissenschaftliche Entscheidungsfindung zur Reduzierung des Investitionsrisikos

  1. Intelligente Standortauswahl & Lastprognose
    Datengetriebener Ansatz: Integriert GIS-Daten, Verkehrsfluss, Nutzerdichte und Netzzustandsdaten (Ampel-Klassifizierungsmodell), um automatisch optimale Standortberichte zu generieren.
    Wirtschaftliches Modell: Berücksichtigt lokale Strompreispolitiken und Subventionsstandards (z.B. staatliche Förderungen für Ladeinfrastrukturen).

  2. Finanzierung & Konformitätsmanagement
    Integration in Regierungssysteme: Automatische Dokumentengenerierung für Genehmigungen (z.B. NDRC-Verfahren).
    Innovative Finanzierung: Leasinglösungen für Geräte und Spitzen-/Talzeit-Arbitrage-Modelle.

II. Entwurfs- und Bauphase: Standardisierung für Effizienz und Kosteneinsparung

  1. Modulare Ingenieurlösungen
     Mehrere Szenarien anpassbar:

  • Ziel-Ladung (Wohn- / Geschäftsviertel): Dynamische Leistungsanpassung durch sequenzielle Ladung löst Herausforderungen bei der Netzkapazitätserweiterung.
    Autobahnraststätten: Mobile Lade-Fahrzeuge für Notfall-Plug-and-Play-Unterstützung.

  • Geschäftsviertel: 320 kW Multimedia-Ladesäulen mit Werbeanzeigen, um den Umsatz zu steigern.

o Integrierte Solar-Speicher-Ladung: Gleichstrom-Bussystem reduziert Energieverluste um 15% und verlängert die Lebensdauer der Ausrüstung (Yingjie Electric patentierte Technologie).

III. Geplanter Bauvorgang

  • Digital Twin-Plattform: BIM + 3D GIS-Kollisionserkennung verkürzt die Bauzeit um 20%.

  • KI-gestützte Sicherheitsüberwachung: Echtzeit-Videorekognition erkennt Risiken (z.B. fehlende Helme, Grenzverletzungen).

IV. Smarte Betriebsphase: datengetriebene Leistungsoptimierung

  1. Intelligentes Wartungssystem
    Vorhersagemäßige Wartung: IoT-Sensoren überwachen Temperatur- und Spannungsschwankungen an den Ladepunkten (>90% Vorhersagegenauigkeit für Störungen).
    Mobile Arbeitsauftragsverwaltung: Durchschnittliche Reaktionszeit von Technikern unter 30 Minuten durch App-Dispatch.

  2. Energieeffizienzstrategien
    Dynamische Preisgestaltung: Zeitabhängige Tarifanpassungen basierend auf Lastprognosen (z.B. Guizhou Grids "Talzeit-Ladung"-Modell).
    Nutzung grüner Energie: Priorisierte Versorgung der Ladesäulen mit Solarenergie erhöht den Anteil erneuerbarer Energien auf 40%.

Tabelle: Kernbetriebs-KPIs

KPI

Branchendurchschnitt

Lösungsziel

Verbesserungsmethode

Geräteverfügbarkeit

92%

≥98%

KI-gestützte vorhersagemäßige Wartung + Ersatzteile bereitstellen

Tägliche Nutzung pro Ladestation

15%

≥25%

Nutzerzuschüsse + Plattform-Verkehrssteuerung

O&M-Kosten pro kWh

¥0.12

≤¥0.08

Drohneninspektionen + zentrale Überwachung

IV. Stilllegungs- und Recyclingphase: Nachhaltiger Lebenszyklus

  1. Batteriekaskaden & Recycling
    Gesundheitsbewertung: Ausgemusterte Elektrofahrzeugbatterien werden für Energiespeichersysteme wiederverwendet (z.B. als Backup für 5G-Basisstationen).

  2. CO2-Fußabdruck-Verfolgung
    LCA (Life Cycle Assessment): Misst CO2-Reduktionen für die Teilnahme am CO2-Handel.

Fallstudie-Ergebnis: Das Ladesäulen-Netzwerk einer Küstenstadt erreichte nach der Implementierung eine Reduzierung des jährlichen Ausfallrates um 62% und eine Nutzerzufriedenheit von 96%.

06/27/2025
Empfohlen
Engineering
Integrierte Wind-Solar-Hybridkraftlösung für abgelegene Inseln
ZusammenfassungDieser Vorschlag präsentiert eine innovative integrierte Energielösung, die Windkraft, Photovoltaik, Pumpspeicherkraftwerke und Meerwasserentsalzungs-Technologien tiefgreifend miteinander verbindet. Ziel ist es, die zentralen Herausforderungen, denen entlegene Inseln gegenüberstehen, systematisch anzugehen, einschließlich schwieriger Netzzugänge, hoher Kosten für Dieselgeneratoren, Grenzen der herkömmlichen Batteriespeicher und Knappheit an Süßwasserressourcen. Die Lösung erreicht
Engineering
Ein intelligentes Wind-Solar-Hybrid-System mit Fuzzy-PID-Steuerung zur verbesserten Batteriemanagement und MPPT
Zusammenfassung​Dieser Vorschlag präsentiert ein Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem basierend auf fortschrittlicher Steuerungstechnologie, das darauf abzielt, die Strombedürfnisse in entlegenen Gebieten und speziellen Anwendungsszenarien effizient und wirtschaftlich zu erfüllen. Der Kern des Systems liegt in einem intelligenten Steuerungssystem, das um einen ATmega16-Mikroprozessor herum zentriert ist. Dieses System führt eine Maximum-Power-Point-Tracking (MPPT) sowohl für Wind- als auch für Sola
Engineering
Kosteneffiziente Wind-Solar-Hybridlösung: Buck-Boost-Wandler & Smartes Laden reduzieren Systemkosten
Zusammenfassung​Diese Lösung schlägt ein innovatives, hoch-effizientes Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem vor. Es adressiert Kernmängel in bestehenden Technologien, wie geringe Energieausnutzung, kurze Batterielebensdauer und mangelnde Systemstabilität. Das System nutzt vollständig digital gesteuerte Buck-Boost DC/DC-Wandler, interleave-Parallelschaltungstechnologie und einen intelligenten dreistufigen Ladungsalgorithmus. Dies ermöglicht die Maximum Power Point Tracking (MPPT) über einen breitere
Engineering
Hybrides Wind-Solar-Kraftwerks-Optimierung: Eine umfassende Entwurfslösung für Anwendungen außerhalb des Stromnetzes
Einführung und Hintergrund​​1.1 Herausforderungen von Einzelquelle-Energieerzeugungssystemen​Traditionelle eigenständige Photovoltaik- (PV) oder Windenergieerzeugungssysteme haben inhärente Nachteile. Die PV-Energieerzeugung wird durch Tageszyklen und Wetterbedingungen beeinflusst, während die Windenergieerzeugung auf instabile Windressourcen angewiesen ist, was zu erheblichen Schwankungen der Energieausgabe führt. Um eine kontinuierliche Stromversorgung sicherzustellen, sind große Batteriespeic
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.