• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Tief angepasste umfassende Spezialtransformator-Lösung

I. Behandlung zentraler Branchenprobleme
Zielgerichtet auf weit verbreitete Herausforderungen in speziellen Transformatorenszenarien:

  • Fehlen von Ingenieurvalidierungskapazitäten für nicht-standardisierte Designs
  • Hohe Koordinierungskosten für Mehrsystem-Schnittstellen
  • Nichtkonformität bei der Durchführung spezieller Tests
  • Branchenstandard einer Inbetriebnahmefehlerrate >8%
    Diese Lösung erreicht durch das EPC-Vertragsmodell (Engineering, Procurement, Construction):
    [Tiefes Maßanfertigungsdesign × Vollständige Kettenkontrolle × Systemintegration] integrierte Lieferung

II. Architektur der vollständigen Prozesslösung

▶ ​Phase 1: Vorgangsgesteuertes maßgeschneidertes Design (Design für Spezialfälle)

Kernbereich

Umsetzungspfad

Technisches Werkzeug

Netzkompatibilität

Dynamische Simulation des Kurzschlussstroms (≤300kA)

EMTP-RV/ATP-EMTP

Kompensation nichtlinearer Lasten

Optimierung der Windingstopologie zur Harmonikunterdrückung

ANSYS Maxwell 3D Magnetfeldsimulation

Raumbedingtes Design

3D-Wärmefeldsimulation (≤0,9 m²/kVA)

COMSOL Multiphysics

Umsetzung besonderer Anforderungen

Genauigkeit der Phasenverschiebungskontrolle (±0,25°)

Eigene Wicklungsanordnungsalgorithmus

✦ ​Typischer Erfolgfall:​ 48-Puls-Gleichrichtertransformator für eine Offshore-Plattform, THDi <3%

   

▶ ​Phase 2: Durchdringendes Engineeringmanagement

  • Dual-Kontrollmechanismus für kritische Rohstoffe
  • Rahmen für die Durchführung spezieller Tests:
    Benutzer –>> Labor: Anfrage zur SCT-Testzeugeinladung
    Labor –>> Benutzer: Bereitstellung eines Vor-Test-Berichts
    Benutzer –>> Zertifizierungsstelle: Antrag auf IEEE C57.12.00-Zeuge
    Zertifizierungsstelle –>> Prüfstand: Direkte Übertragung von Echtzeitdaten

▶ ​Phase 3: Fehlertolerante Systemintegration

  • Paket unterstützender Ausrüstung:

Systemmodul

Technische Spezifikation

Schnittstellenprotokoll

Intelligentes Online-Monitoring

Gelöste Gasanalyse (DGA) + Temperaturfeldverfolgung

IEC 61850 GOOSE

Ölverarbeitungssystem

Kontrolle des Mikrowassergehalts ≤15 ppm

MODBUS RTU

Lastwechselsteller

Mechanische Lebensdauer ≥500.000 Zyklen

Eingebautes AI-Modul zur mechanischen Verschleißvorhersage

  • Installations- und Inbetriebnahme SDM-Modell:
    1. 3D-Laserscanning → Simulationspositionierung der Ausrüstung (Genauigkeit ±2 mm)
    2. Hochstrom-Busbalkenstromtragfähigkeit (40 kA/3 s Temperaturanstieg ≤65 K)
    3. 72-Stunden-Dauerlasttest vor der Inbetriebnahme (inklusive ≥6 Kurzschlagimpulstests)

III. Wertquantifizierungssystem

Dimension

Traditionelles Modell

Diese Lösung

Verbesserungsrate

Reaktionszyklus auf Änderungen im Design

14-21 Tage

≤72 Stunden

↑ 300%

Erstmalige Erfolgsquote für spezielle Tests

68%

92%

↑ 35%

Fehlerquote im ersten Jahr nach der Inbetriebnahme

5,7%

0,8%

↓ 86%

Lebenszykluskosten

Basislinie 100%

82%

↓ 18%

IV. Liste der Ergebnisse

  1. Vollständig parametrisierter maßgeschneiderter Transformator (einschließlich Drittanbieter-Typentestbericht)
  2. Integrierte intelligente Überwachungsplattform (Web-/Mobilzugriff unterstützt)
  3. "Präzisionsinstallationstechnik-Paket": Enthält 3D-Laserpositionierungszeichnungen
  4. Unterzeichnete Leistungsgarantievereinbarung (PGP): Garantiert ≥30-jährige Lebensdauer

Lösungshighlight:​ Durch die selbst entwickelte Transformer Digital Twin Platform™ ermöglicht die Lösung die Vorschau des Lebenszyklusverhaltens der Ausrüstung in einer virtuellen Umgebung, um Fehlerrisiken am Standort während der Entwurfsphase zu eliminieren.

Diese Lösung wurde erfolgreich angewendet auf:

  • ±800 kV UHVDC-Umwandlertransformator Kapazitätserweiterung
  • Regenerativer Bremssystem-Energieerfassung im Schienenverkehr
  • Ultra-Hochleistungs-Elektronenbogenofen spezielle Gleichrichtertransformatorgruppe
07/28/2025
Empfohlen
Engineering
Integrierte Wind-Solar-Hybridkraftlösung für abgelegene Inseln
ZusammenfassungDieser Vorschlag präsentiert eine innovative integrierte Energielösung, die Windkraft, Photovoltaik, Pumpspeicherkraftwerke und Meerwasserentsalzungs-Technologien tiefgreifend miteinander verbindet. Ziel ist es, die zentralen Herausforderungen, denen entlegene Inseln gegenüberstehen, systematisch anzugehen, einschließlich schwieriger Netzzugänge, hoher Kosten für Dieselgeneratoren, Grenzen der herkömmlichen Batteriespeicher und Knappheit an Süßwasserressourcen. Die Lösung erreicht
Engineering
Ein intelligentes Wind-Solar-Hybrid-System mit Fuzzy-PID-Steuerung zur verbesserten Batteriemanagement und MPPT
Zusammenfassung​Dieser Vorschlag präsentiert ein Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem basierend auf fortschrittlicher Steuerungstechnologie, das darauf abzielt, die Strombedürfnisse in entlegenen Gebieten und speziellen Anwendungsszenarien effizient und wirtschaftlich zu erfüllen. Der Kern des Systems liegt in einem intelligenten Steuerungssystem, das um einen ATmega16-Mikroprozessor herum zentriert ist. Dieses System führt eine Maximum-Power-Point-Tracking (MPPT) sowohl für Wind- als auch für Sola
Engineering
Kosteneffiziente Wind-Solar-Hybridlösung: Buck-Boost-Wandler & Smartes Laden reduzieren Systemkosten
Zusammenfassung​Diese Lösung schlägt ein innovatives, hoch-effizientes Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem vor. Es adressiert Kernmängel in bestehenden Technologien, wie geringe Energieausnutzung, kurze Batterielebensdauer und mangelnde Systemstabilität. Das System nutzt vollständig digital gesteuerte Buck-Boost DC/DC-Wandler, interleave-Parallelschaltungstechnologie und einen intelligenten dreistufigen Ladungsalgorithmus. Dies ermöglicht die Maximum Power Point Tracking (MPPT) über einen breitere
Engineering
Hybrides Wind-Solar-Kraftwerks-Optimierung: Eine umfassende Entwurfslösung für Anwendungen außerhalb des Stromnetzes
Einführung und Hintergrund​​1.1 Herausforderungen von Einzelquelle-Energieerzeugungssystemen​Traditionelle eigenständige Photovoltaik- (PV) oder Windenergieerzeugungssysteme haben inhärente Nachteile. Die PV-Energieerzeugung wird durch Tageszyklen und Wetterbedingungen beeinflusst, während die Windenergieerzeugung auf instabile Windressourcen angewiesen ist, was zu erheblichen Schwankungen der Energieausgabe führt. Um eine kontinuierliche Stromversorgung sicherzustellen, sind große Batteriespeic
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.