Definition: Der Maximalbedarfsmesser wird verwendet, um die maximale Menge an Energie, die ein Verbraucher innerhalb eines bestimmten Zeitraums verbraucht, zu messen. Er ist ausgelegt, um Grund- und Spitzenlasten zu messen, kann jedoch plötzliche Kurzschlussströme oder hohe Anlaufströme von Motoren nicht messen. Sein Zweck besteht darin, den Energieverbrauch über bestimmte Zeiträume aufzuzeichnen.
Maximalbedarfsmesser werden in vier Arten unterteilt:
Konstruktion des Maximalbedarfsmessers
Der Maximalbedarfsmesser besteht aus fünf Hauptkomponenten:
Der durchschnittliche Bedarfsmesser ist in den Energiemesser integriert. Zusammen messen der Energiemesser und der durchschnittliche Bedarfsmesser den Gesamtenergieverbrauch und den maximalen Wert der spezifischen Leistung innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Der durchschnittliche Bedarfsmesser verfügt über ein fortschrittliches Schnellwahlsystem.
Das Pingetriebe bewegt das Zifferblatt für einen kurzen Zeitraum (z.B. eine halbe Stunde). Die während dieses Intervalls verbrauchte Gesamtenergie wird auf dem Zifferblatt angezeigt. Das Instrument hat einen Steuerkamm, der durch Zeitzähnräder geregelt wird. Der Kamm setzt den Zeiger auf die Nullposition zurück.
Der Zeiger erfasst den Gesamtenergieverbrauch der Last innerhalb dieses spezifischen Zeitraums. In der nächsten halben Stunde bewegt sich das Pin erneut vorwärts. Allerdings wird der Zeiger nur dann weiter vorgehen, wenn der Gesamtenergieverbrauch der Last den des vorherigen Zeitraums übersteigt.
Es wird eine Formel verwendet, um den durchschnittlichen Maximalbedarf zu berechnen.
Der Maximalbedarfsmesser ist in der Lage, Leistung in Kilovolt-Ampere-Scheinfrequenz (kVArh) oder Kilovolt-Ampere-Stunden (kVAh) zu messen. Diese Funktionalität wird erreicht, indem ein geeigneter Messgeräte eingebaut wird, der diese Größen präzise berechnen kann.
Vorteile des Durchschnittlichen Bedarfsmessers
Nachteile des Maximalbedarfsmessers
In modernen Anwendungen haben technologische Fortschritte zu signifikanten Änderungen in seiner Konstruktion geführt. Insbesondere wurde der traditionelle Kammmechanismus durch einen elektromagnetischen Relais ersetzt, und das Freigabegerät mit Hebelarm wird nun häufig durch eine Kupplung ersetzt, wodurch die Betriebseffizienz und -zuverlässigkeit verbessert werden.