• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Bus-Schutz

Edwiin
Edwiin
Feld: Stromschalter
China

Wenn ein Fehler an den Busleitern auftritt, wird die gesamte Stromversorgung unterbrochen und alle nicht defekten Leitungen getrennt. Die meisten Busfehler sind einphasig und oft von vorübergehender Natur. Buszonenfehler können durch verschiedene Faktoren wie das Versagen von Trägerisolatoren, Fehlfunktionen in Schaltgeräten oder fremde Gegenstände, die zufällig über die Busleiter fallen, auftreten. Um einen Busfehler zu beseitigen, müssen alle an den defekten Abschnitt angeschlossenen Schaltkreise geöffnet werden.

Die am häufigsten verwendeten Buszonen-Schutzschaltungen umfassen:

  • Sicherungsschutz

  • Differenzial-Stromüberschuss-Schutz

  • Kreisstromschutz

  • Spannungs-Überspannungsschutz

  • Rahmenleckschutz

Sicherungsschutz für Busleiter

Sicherungsschutz stellt einen einfachen Ansatz zur Sicherung der Busleiter gegen Fehler dar. Fehler an den Busleitern stammen oft aus dem Versorgungssystem, was den Sicherungsschutz für das Versorgungssystem unerlässlich macht. Die folgende Abbildung zeigt eine grundlegende Einrichtung für den Busleiterschutz. Hier wird Bus A durch den Distanzschutzmechanismus von Bus B geschützt. Im Falle eines Fehlers an Bus A aktiviert sich das Schutzelement an Bus B, wobei der Relaisvorgang innerhalb von 0,4 Sekunden erfolgt.

Wenn ein Fehler an den Busleitern auftritt, wird die gesamte Stromversorgung unterbrochen und alle nicht defekten Leitungen getrennt. Die meisten Busfehler sind einphasig und oft von vorübergehender Natur. Buszonenfehler können durch verschiedene Faktoren wie das Versagen von Trägerisolatoren, Fehlfunktionen in Schaltgeräten oder fremde Gegenstände, die zufällig über die Busleiter fallen, auftreten. Um einen Busfehler zu beseitigen, müssen alle an den defekten Abschnitt angeschlossenen Schaltkreise geöffnet werden.

Die am häufigsten verwendeten Buszonen-Schutzschaltungen umfassen:

  • Sicherungsschutz

  • Differenzial-Stromüberschuss-Schutz

  • Kreisstromschutz

  • Spannungs-Überspannungsschutz

  • Rahmenleckschutz

Sicherungsschutz für Busleiter

Sicherungsschutz stellt einen einfachen Ansatz zur Sicherung der Busleiter gegen Fehler dar. Fehler an den Busleitern stammen oft aus dem Versorgungssystem, was den Sicherungsschutz für das Versorgungssystem unerlässlich macht. Die folgende Abbildung zeigt eine grundlegende Einrichtung für den Busleiterschutz. Hier wird Bus A durch den Distanzschutzmechanismus von Bus B geschützt. Im Falle eines Fehlers an Bus A aktiviert sich das Schutzelement an Bus B, wobei der Relaisvorgang innerhalb von 0,4 Sekunden erfolgt.

Kreisstromschutz und Spannungsdifferenz-Schutzeinrichtung

Kreisstromschutz

Im Kreisstromschutzsystem fließt die Summierungsströme der Stromtransformator (CTs) durch die Betriebswicklung des Relais. Wenn Strom durch die Relaiswicklungen fließt, deutet dies auf die Anwesenheit von Kurzschlussstrom in den CT-Sekundärseiten hin. Folglich sendet das Relais ein Signal an die Schaltgeräte, die daraufhin ihre Kontakte öffnen und den defekten Abschnitt des elektrischen Systems isolieren.

Ein signifikanter Nachteil dieses Schutzsystems ist jedoch, dass eisenkernige Stromtransformator dazu führen können, dass das Relais bei externen Fehlern fehlfunktioniert. Die magnetischen Eigenschaften von eisenkernigen CTs können unter ungewöhnlichen Bedingungen zu ungleichen Stromtransformationverhältnissen führen, was zu falschem Auslösen des Relais führt.

Spannungsdifferenz-Schutzeinrichtung

Das Schema der Spannungsdifferenz-Schutzeinrichtung verwendet kernlose CTs, die im Vergleich zu ihren eisenkernigen Gegenstücken eine verbesserte Linearität bieten. Lineare Koppler werden verwendet, um die Anzahl der Windungen auf den Sekundärseiten dieser CTs zu erhöhen, was die Empfindlichkeit und Genauigkeit des Schutzsystems verbessert.

In dieser Einrichtung sind die sekundären Relais über Pilotdrähte in Serie verbunden. Darüber hinaus ist die Relaiswicklung auch in Serie mit dem zweiten Terminal des relevanten Schaltkreises verbunden. Diese Konfiguration ermöglicht einen präziseren Vergleich der elektrischen Größen, wodurch das Schutzsystem interne Fehler genau erkennen und darauf reagieren kann, während es immun gegen die Effekte bleibt, die zu Fehlfunktionen in traditionellen, eisenkernigen CT-basierten Schemata führen.

In einem fehlerfreien elektrischen System oder bei externen Fehlern beträgt die algebraische Summe der Sekundärströme der Stromtransformator (CTs) null. Dieses Gleichgewicht ergibt sich aus dem normalen Stromfluss durch die gesunden Komponenten des Systems, wobei die CTs die Stromverteilung genau widerspiegeln. Wenn jedoch ein interner Fehler in der geschützten Zone auftritt, wird der normale Stromfluss gestört. Der Fehlerstrom fließt dann durch das Differenzrelais und stört den zuvor ausgeglichenen Stromzustand.

Nach Erkennung dieses abnormalen Stromflusses aktiviert sich das Differenzrelais. Es gibt sofort eine Anweisung an die zugehörigen Schaltgeräte, die Kontakte zu öffnen. Durch die schnelle Isolierung des defekten Abschnitts des Systems verhindert das Differenzschutzmechanismus wirksam weitere Schäden an Geräten und gewährleistet die Stabilität des Gesamtelektrizitätssystems. Diese schnelle Reaktion hilft, Stillstandzeiten und potenzielle Gefahren zu minimieren und die Integrität des Stromnetzes zu schützen.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Welche Arten von Reaktoren gibt es Schlüsselrollen in Stromnetzen
Welche Arten von Reaktoren gibt es Schlüsselrollen in Stromnetzen
Reaktor (Induktor): Definition und ArtenEin Reaktor, auch bekannt als Induktor, erzeugt ein Magnetfeld im umgebenden Raum, wenn Strom durch einen Leiter fließt. Daher besitzt jeder stromführende Leiter in sich induktive Eigenschaften. Allerdings ist die Induktivität eines geraden Leiters gering und erzeugt ein schwaches Magnetfeld. Praktische Reaktoren werden durch das Wickeln des Leiters in eine Spulenform, bekannt als Luftspulenkernreaktor, hergestellt. Um die Induktivität weiter zu erhöhen, w
James
10/23/2025
35kV-Verteilungsleitung Einphasen-Erdschlussbehebung
35kV-Verteilungsleitung Einphasen-Erdschlussbehebung
Verteilungsleitungen: Ein wesentlicher Bestandteil von EnergieversorgungssystemenVerteilungsleitungen sind ein wichtiger Bestandteil von Energieversorgungssystemen. An der gleichen Spannungsebene werden mehrere Verteilungsleitungen (für Eingang oder Ausgang) angeschlossen, die jeweils zahlreiche radial angeordnete Verzweigungen haben und mit Verteilungstransformatoren verbunden sind. Nachdem die Spannung durch diese Transformatoren auf eine niedrigere Spannung heruntergestuft wurde, wird Elektri
Encyclopedia
10/23/2025
On-Line-Prüfung für Überspannungsschützer unter 110kV: Sicher und effizient
On-Line-Prüfung für Überspannungsschützer unter 110kV: Sicher und effizient
Ein Online-Prüfverfahren für Überspannungsschutzgeräte bei 110kV und darunterIn elektrischen Netzen sind Überspannungsschutzgeräte entscheidende Komponenten, die Geräte vor Überspannungen durch Blitzschlag schützen. Für Anlagen bei 110kV und darunter – wie 35kV oder 10kV-Umspannwerke – vermeidet ein Online-Prüfverfahren effektiv wirtschaftliche Verluste, die mit Stromausfällen verbunden sind. Das Kernstück dieses Verfahrens liegt in der Verwendung von Onlinemonitoring-Technologien zur Bewertung
Oliver Watts
10/23/2025
Was ist MVDC-Technologie? Vorteile Herausforderungen und zukünftige Trends
Was ist MVDC-Technologie? Vorteile Herausforderungen und zukünftige Trends
Mittelspannungs-Gleichstrom-Technologie (MVDC) ist eine wichtige Innovation in der Energieübertragung, die darauf ausgelegt ist, die Grenzen traditioneller Wechselstromsysteme in spezifischen Anwendungen zu überwinden. Durch die Übertragung von elektrischer Energie über Gleichstrom bei Spannungen, die normalerweise zwischen 1,5 kV und 50 kV liegen, kombiniert sie die Vorteile der langstreckigen Übertragung durch Hochspannungs-Gleichstrom mit der Flexibilität der Niederspannungs-Gleichstrom-Verte
Echo
10/23/2025
Verwandte Produkte
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.