Die häufigsten Betriebsstörungen von Innenraum-Lastschaltern konzentrieren sich hauptsächlich auf drei Kernaspekte: mechanisches Funktionieren, elektrische Leistung, Isolierung und Bögenlöschung. Diese Probleme lassen sich in folgende Kategorien einteilen und sind oft mit dem Alterungsprozess der Komponenten, Umwelinflüssen oder unrichtiger Bedienung verbunden.
1. Mechanische Störungen Das typischste Problem ist ein ungewöhnliches Verhalten beim Öffnen und Schließen. Dies beinhaltet übermäßigen Widerstand, Blockierungen oder sogar das Versagen der Handhabung beim manuellen Drehen des Hebels. Bei motorbetriebenen Schaltern sind häufige Probleme das Fehlen einer Reaktion nach Erhalt eines Befehls oder eine falsche Positionsanzeige nach der Betätigung (z.B. "falsch geöffnet" oder "falsch geschlossen"). Diese Störungen werden in der Regel durch Verschleiß oder Rost in der Übertragungsverbindung, Ermüdung des Federmechanismus (reduzierte Elastizität oder Bruch), Montagefehler oder Verfestigung des Schmierfetts verursacht. Ein weiteres Problem ist eine schlechte Kontaktaufnahme, die sich als ungewöhnliche Erwärmung des Schalters während des Betriebs, ungewöhnliche Entladungsgeräusche oder ein zu hoher Spannungsabfall am Kontakt zeigt. Dies ist in der Regel auf langfristigen Verschleiß und Oxidation, Lockerung der Kontaktdruckfedern oder Überlastung jenseits der mechanischen Lebensdauer zurückzuführen.
2. Elektrische und sicherheitsrelevante Störungen Zunächst kann es zur Verschlechterung oder zum Ausfall der Isolierung kommen, was zu unerwünschten Auslösungen von Leckstrom-Schutzvorrichtungen, einem erheblichen Abfall der Isolationswiderstände oder, im schlimmsten Fall, zum Durchschlagen und Verkohlen isolierender Bauteile (z.B. Epoxidharzbauteile, isolierende Zugsstangen) führt. Diese Probleme werden oft durch hohe Luftfeuchtigkeit, natürliche Alterung isolierender Materialien oder den Ansatz von Verunreinigungen wie Staub und Öl im Inneren des Schalters, die leitfähige Wege bilden, verursacht. Zweitens kann die Bögenlöschfunktion versagen, gekennzeichnet durch intensive Bögenbildung, einen bei der Lastunterbrechung entstehenden scharfen Ozongeruch und, in extremen Fällen, Kontaktverschweißungen oder Verbrennungen des Schaltgehäuses. Die Hauptursachen hierfür sind das Altern und Lecken des Bögenlöschgeräts (z.B. Druckluft- oder Vakuumschalter), abnehmende Vakuumsgrade oder Unterbrechungsströme, die die zulässige Kapazität des Schalters überschreiten.
3. Indirekte Störungen, verursacht durch Umwelt- und Betriebsbedingungen Darüber hinaus können Störungen indirekt durch ungünstige Umweltbedingungen oder unrichtige Bedienung ausgelöst werden. Zum Beispiel beschleunigen hohe Temperaturen das Alterungsprozess der Komponenten, während niedrige Temperaturen zu Verklemmungen im mechanischen Übertragungssystem führen können. Häufige Unterbrechungen von Fehlerströmen oder das Nichtbefolgen der richtigen Betriebsverfahren verschlimmern zusätzlich den Verschleiß und die Beschädigung mechanischer und elektrischer Komponenten.