• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Theorie des Transformators bei belastetem und unbelastetem Betrieb

Encyclopedia
Encyclopedia
Feld: Enzyklopädie
0
China

Transformatordefinition


Ein Transformator ist ein elektrisches Gerät, das elektrische Energie zwischen zwei oder mehr Schaltkreisen durch elektromagnetische Induktion überträgt.


Theorie des Transformators ohne Last


Ohne Wicklungswiderstand und ohne Leckreaktanz


Betrachten wir einen Transformator mit nur Kernverlusten, was bedeutet, dass er keine Kupferverluste oder Leckreaktanzen hat. Wenn eine Wechselstromquelle an die Primärwicklung angeschlossen wird, versorgt sie diese mit Strom, um den Kern des Transformators zu magnetisieren.


Dieser Strom ist jedoch nicht der eigentliche Magnetisierungsstrom; er ist etwas größer als der tatsächliche Magnetisierungsstrom. Der gesamte vom Netzwerk bereitgestellte Strom besteht aus zwei Komponenten: einer ist der Magnetisierungsstrom, der lediglich für die Magnetisierung des Kerns verwendet wird, und die andere Komponente des Netzzustroms wird für die Kompensation der Kernverluste im Transformator aufgewendet.


Aufgrund der Kernverlustkomponente fällt der Leerlaufstrom nicht exakt 90° hinter der Spannungsversorgung zurück, sondern um einen Winkel θ, der kleiner als 90° ist. Der Gesamtstrom Io hat eine Komponente Iw in Phase mit der Versorgungsspannung V1, die die Kernverlustkomponente repräsentiert.


Diese Komponente wird in Phase mit der Quellspannung genommen, da sie mit aktiven oder arbeitenden Verlusten im Transformator verbunden ist. Eine weitere Komponente des Netzzustroms wird als Iμ bezeichnet.


Diese Komponente erzeugt den wechselnden magnetischen Fluss im Kern, daher ist sie wattlos, was bedeutet, dass es sich um den reaktiven Teil des Transformator-Netzzustroms handelt. Daher steht Iμ in Quadratur zu V1 und in Phase mit dem wechselnden Fluss Φ. Folglich kann der gesamte Primärstrom eines Transformators im Leerlaufzustand wie folgt dargestellt werden:


56efe4cd3d783a3811a8a929ab180cee.jpeg


Nun haben Sie gesehen, wie einfach es ist, die Theorie des Transformators im Leerlauf zu erklären.


ebb7088402a149fdba80e8e382a0ea0f.jpeg

 

Theorie des Transformators unter Last


Ohne Wicklungswiderstand und Leckreaktanz


9a965d44278bac3ef35fb288b921e124.jpeg


Jetzt untersuchen wir das Verhalten des oben beschriebenen Transformators unter Last, was bedeutet, dass die Last an die Sekundärbuchsen angeschlossen ist. Betrachten wir einen Transformator mit Kernverlust, aber ohne Kupferverlust und Leckreaktanz. Sobald eine Last an die Sekundärwicklung angeschlossen wird, beginnt der Laststrom, sowohl durch die Last als auch durch die Sekundärwicklung zu fließen.


Dieser Laststrom hängt allein von den Eigenschaften der Last und auch von der Sekundärspannung des Transformators ab. Dieser Strom wird als Sekundärstrom oder Laststrom bezeichnet, hier als I2. Da I2 durch die Sekundärwicklung fließt, wird ein selbstinduzierter MMF (Magnetomotorische Kraft) in der Sekundärwicklung erzeugt. Hier ist es N2I2, wobei N2 die Anzahl der Windungen der Sekundärwicklung des Transformators ist.


ede3daf516ca2b366ef3cf4264cff6fb.jpeg


Dieser MMF oder Magnetomotorische Kraft in der Sekundärwicklung erzeugt den Fluss φ2. Dieser φ2 wirkt dem Hauptmagnetisierungsfluss entgegen und schwächt diesen zeitweise ab und versucht, die primäre Selbstinduktions-Spannung E1 zu reduzieren. Falls E1 unter die primäre Netzspannung V1 fällt, fließt ein zusätzlicher Strom von der Quelle zur Primärwicklung.


Dieser zusätzliche Primärstrom I2′ erzeugt einen zusätzlichen Fluss φ′ im Kern, der den sekundären Gegenfluss φ2 neutralisiert. Daher bleibt der Hauptmagnetisierungsfluss des Kerns, Φ, unabhängig von der Last unverändert. Der gesamte Strom, den dieser Transformator von der Quelle zieht, kann in zwei Komponenten aufgeteilt werden.


Die erste wird für die Magnetisierung des Kerns und die Kompensation der Kernverluste verwendet, also Io. Es ist die Leerlaufkomponente des Primärstroms. Die zweite wird für die Kompensation des Gegenflusses der Sekundärwicklung verwendet.


Sie wird als Lastkomponente des Primärstroms bezeichnet. Daher kann der gesamte Leerlauf-Primärstrom I1 eines elektrischen Transformators ohne Wicklungswiderstand und Leckreaktanz wie folgt dargestellt werden:


Wobei θ2 der Winkel zwischen der Sekundärspannung und dem Sekundärstrom des Transformators ist. Nun gehen wir einen Schritt weiter zu einem praktischeren Aspekt des Transformators.


Theorie des Transformators unter Last, mit Widerständigen Wicklungen, aber ohne Leckreaktanz


Nun betrachten wir den Wicklungswiderstand des Transformators, aber ohne Leckreaktanz. Bisher haben wir den Transformator mit idealen Wicklungen diskutiert, was bedeutet, dass die Wicklungen keinen Widerstand und keinen Leckreaktanz haben, aber jetzt betrachten wir einen Transformator, der einen internen Widerstand in der Wicklung, aber keinen Leckreaktanz hat. Da die Wicklungen widerständig sind, gibt es einen Spannungsabfall in den Wicklungen.


81c1e037e806fdce1e376af22753c99f.jpeg

Wir haben bereits gezeigt, dass der gesamte Primärstrom aus der Quelle unter Last I1 ist. Der Spannungsabfall in der Primärwicklung mit dem Widerstand R1 beträgt R1I1. Offensichtlich ist die induzierte Spannung an der Primärwicklung E1 nicht exakt gleich der Quellspannung V1. E1 ist um den Spannungsabfall I1R1 kleiner als V1.


9bb5d9b6f21e90aed4eefbbaf2ebd661.jpeg


Auch auf der Sekundarseite tritt die induzierte Spannung an der Sekundärwicklung E2 nicht vollständig an der Last auf, da sie auch um einen Betrag I2R2 fällt, wobei R2 der Sekundärwicklungswiderstand und I2 der Sekundärstrom oder Laststrom ist.


Ähnlich lautet die Spannungsgleichung der Sekundarseite des Transformators:


e50712eb94025a1a96254b105cbf0e42.jpeg


Theorie des Transformators unter Last, mit Widerstand sowie Leckreaktanz


Nun betrachten wir den Fall, wenn es sowohl Leckreaktanz als auch Wicklungswiderstand des Transformators gibt.


88dc1e43b7e73b9142b401e7b6838bec.jpeg


Seien X1 und X2 die Leckreaktanzen der Primär- und Sekundärwindungen des Transformators. Daher kann der Gesamtwiderstand der Primär- und Sekundärwindungen des Transformators mit den Widerständen R1 und R2 wie folgt dargestellt werden:


9da94c79ba034f02136ac48d0cace27d.jpeg


Wir haben bereits die Spannungsgleichung eines Transformators unter Last mit nur Widerständen in den Wicklungen hergeleitet, wo die Spannungsabfälle in den Wicklungen nur aufgrund des Widerstands auftreten.


Wenn wir jedoch den Leckreaktanz der Transformatorwindungen berücksichtigen, treten die Spannungsabfälle in den Wicklungen nicht nur aufgrund des Widerstands, sondern auch aufgrund des Impedanzen der Transformatorwindungen auf. Daher können die tatsächlichen Spannungsgleichungen des Transformators leicht bestimmt werden, indem die Widerstände R1 & R2 in den zuvor hergeleiteten Spannungsgleichungen durch Z1 und Z2 ersetzt werden.


Daher lauten die Spannungsgleichungen:


f76881a06594ade01e430883db6ba1c7.jpeg


Die Widerstandsabfälle liegen in Richtung des Stromvektors. Ein reaktiver Abfall steht jedoch senkrecht zum Stromvektor, wie in der obigen Vektordiagramm des Transformators gezeigt.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Welche Arten von Reaktoren gibt es Schlüsselrollen in Stromnetzen
Welche Arten von Reaktoren gibt es Schlüsselrollen in Stromnetzen
Reaktor (Induktor): Definition und ArtenEin Reaktor, auch bekannt als Induktor, erzeugt ein Magnetfeld im umgebenden Raum, wenn Strom durch einen Leiter fließt. Daher besitzt jeder stromführende Leiter in sich induktive Eigenschaften. Allerdings ist die Induktivität eines geraden Leiters gering und erzeugt ein schwaches Magnetfeld. Praktische Reaktoren werden durch das Wickeln des Leiters in eine Spulenform, bekannt als Luftspulenkernreaktor, hergestellt. Um die Induktivität weiter zu erhöhen, w
James
10/23/2025
35kV-Verteilungsleitung Einphasen-Erdschlussbehebung
35kV-Verteilungsleitung Einphasen-Erdschlussbehebung
Verteilungsleitungen: Ein wesentlicher Bestandteil von EnergieversorgungssystemenVerteilungsleitungen sind ein wichtiger Bestandteil von Energieversorgungssystemen. An der gleichen Spannungsebene werden mehrere Verteilungsleitungen (für Eingang oder Ausgang) angeschlossen, die jeweils zahlreiche radial angeordnete Verzweigungen haben und mit Verteilungstransformatoren verbunden sind. Nachdem die Spannung durch diese Transformatoren auf eine niedrigere Spannung heruntergestuft wurde, wird Elektri
Encyclopedia
10/23/2025
Was ist MVDC-Technologie? Vorteile Herausforderungen und zukünftige Trends
Was ist MVDC-Technologie? Vorteile Herausforderungen und zukünftige Trends
Mittelspannungs-Gleichstrom-Technologie (MVDC) ist eine wichtige Innovation in der Energieübertragung, die darauf ausgelegt ist, die Grenzen traditioneller Wechselstromsysteme in spezifischen Anwendungen zu überwinden. Durch die Übertragung von elektrischer Energie über Gleichstrom bei Spannungen, die normalerweise zwischen 1,5 kV und 50 kV liegen, kombiniert sie die Vorteile der langstreckigen Übertragung durch Hochspannungs-Gleichstrom mit der Flexibilität der Niederspannungs-Gleichstrom-Verte
Echo
10/23/2025
Warum verursacht MVDC-Erden Systemfehler?
Warum verursacht MVDC-Erden Systemfehler?
Analyse und Behandlung von DC-System-Erdschlussstörungen in UmspannwerkenBei einem Erdschluss im DC-System kann es sich um einen Einzelpunkterdschluss, Mehrpunkterdschluss, Schleifenerdschluss oder um eine Isolationsminderung handeln. Ein Einzelpunkterdschluss wird weiter unterteilt in Positivpol- und Negativpoleardschluss. Ein Positivpoleardschluss kann zu Fehlfunktionen von Schutz- und automatischen Geräten führen, während ein Negativpoleardschluss zu Ausbleiben der Funktion (z.B. Relaisschutz
Felix Spark
10/23/2025
Verwandte Produkte
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.