• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Integrierte Optimierungslösung für elektrische Anlagen in Kraftwerken

Ⅰ. Kernziele

Erhöhung der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, Sicherstellung der Zuverlässigkeit der Stromversorgung, Reduzierung der Betriebskosten über die gesamte Lebensdauer und Erreichung einer intelligenten Regelung von Stromsystemen.

Ⅱ. Optimierungslösungen für Kern-Subsysteme

Spezielle Lösung für Transformatoren
Schmerzpunktanalyse: Transformatoren sind das zentrale Element der Energieübertragung und verursachen 3% bis 5% der Gesamtenergieverluste in Anlagen. Ausfälle führen zu vollständigen Stromausfällen in der Anlage.

1. ​Transformator-Auswahl & Technologische Innovation

Optimierungsrichtung

Umsetzungsstrategie

Technische Vorteile

Super-effiziente Transformatoren

Verwendung von ​SCRBH15-Klasse oder höheren amorphen Legierungstransformatoren​ oder ​Energieeffizienten ölgetränkten Transformatoren der Klasse 1

Reduzierung des Leerlaufverlustes um 40% bis 70%, Ersparnis von 100.000 kWh/Jahr pro Einheit

Optimierung des Impedanzdesigns

Anpassung der Impedanzwerte basierend auf Kurzschlussstrom (±2% Genauigkeit)

Unterdrückung des Kurzschlussimpakts, Verbesserung der Gerätesicherheit

Intelligentes Kühlungssystem

Integration von VFD-Lüftern + Ölpumpen mit koordinierter Steuerung

Stromverbrauch reduziert um 50% bei <60% Last, Lärm ≤65dB

2. ​Weg zur wesentlichen Leistungssteigerung

graph LR

A[Elektromagnetische Optimierung] --> B[Stufenlap-Stabkern]

A --> C[Epoxyharz-Vakuumguss]

B --> D[15% Verlustreduzierung durch Wirbelströme]

C --> E[Teilentladung <5pC]

E --> F[Lebensdauer verlängert auf 40 Jahre]

3. ​Digitales O&M-System

  • Zustandssensorebene
    • Einbaufaseroptische Temperatursensoren (±0.5°C Genauigkeit)
    • Online-DGA-Überwachung (Warnschwellenwert H₂, C₂H₂ ≤1ppm)
  • Intelligente Diagnoseplattform
    • IEEE C57.91-Wärmealterungsmodell zur Vorhersage der Lebensdauer
    • Verstärkungslernalgorithmen zur Lokalisierung von Zwischenwindungsfehlern (≥92% Genauigkeit)

Ⅲ. Systemweite kollaborative Optimierung

Integration von Transformator-Subsystemen

Kollaboratives Modul

Optimierungsmaßnahme

Umfassender Nutzen

Generatoren

Konfiguration eines 18-Puls-Gleichrichtertransformators

THD reduziert von 8% → 2%

Schaltanlagen

Koordinierte Schutzzeit zwischen Transformator und GIS ≤15ms

Fehlerbehebung dreimal schneller

Lastmanagement

±10% dynamische Spannungsregelung (OLTC)

Spannungskonformitätsrate ≥99.99%

Ⅳ. Quantifizierte Umsetzungsvorteile

Messgröße

Vor der Optimierung

Nach der Optimierung

Verbesserung

Gesamtwirkungsgrad

95.2%

98.1%

↑ 3.04%

Nicht geplante Stillstände

2.3 Mal/Jahr

0.2 Mal/Jahr

↓ 91.3%

Kohleverbrauch pro kWh

285g/kWh

263g/kWh

↓ 7.7%

O&M-Kosten

18 USD/kVA/Jahr

9.5 USD/kVA/Jahr

↓ 47.2%

Hinweis: Standard-Kohlegleichwert

Ⅴ. Schlüsseltechnische Garantien

  1. Lifecycle-Cost-Modell (LCC)
    • Anteil der Beschaffungskosten: 75% → 45%, Betonung auf 20-jährige O&M-Optimierung
  2. Elektro-Thermo-Mechanische Mehrphysik-Simulation​ (ANSYS Maxwell + Fluent)
    • Fehler im Hotspot-Temperatur ≤3K, Designreserve reduziert um 15%
08/05/2025
Empfohlen
Engineering
Integrierte Wind-Solar-Hybridkraftlösung für abgelegene Inseln
ZusammenfassungDieser Vorschlag präsentiert eine innovative integrierte Energielösung, die Windkraft, Photovoltaik, Pumpspeicherkraftwerke und Meerwasserentsalzungs-Technologien tiefgreifend miteinander verbindet. Ziel ist es, die zentralen Herausforderungen, denen entlegene Inseln gegenüberstehen, systematisch anzugehen, einschließlich schwieriger Netzzugänge, hoher Kosten für Dieselgeneratoren, Grenzen der herkömmlichen Batteriespeicher und Knappheit an Süßwasserressourcen. Die Lösung erreicht
Engineering
Ein intelligentes Wind-Solar-Hybrid-System mit Fuzzy-PID-Steuerung zur verbesserten Batteriemanagement und MPPT
Zusammenfassung​Dieser Vorschlag präsentiert ein Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem basierend auf fortschrittlicher Steuerungstechnologie, das darauf abzielt, die Strombedürfnisse in entlegenen Gebieten und speziellen Anwendungsszenarien effizient und wirtschaftlich zu erfüllen. Der Kern des Systems liegt in einem intelligenten Steuerungssystem, das um einen ATmega16-Mikroprozessor herum zentriert ist. Dieses System führt eine Maximum-Power-Point-Tracking (MPPT) sowohl für Wind- als auch für Sola
Engineering
Kosteneffiziente Wind-Solar-Hybridlösung: Buck-Boost-Wandler & Smartes Laden reduzieren Systemkosten
Zusammenfassung​Diese Lösung schlägt ein innovatives, hoch-effizientes Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem vor. Es adressiert Kernmängel in bestehenden Technologien, wie geringe Energieausnutzung, kurze Batterielebensdauer und mangelnde Systemstabilität. Das System nutzt vollständig digital gesteuerte Buck-Boost DC/DC-Wandler, interleave-Parallelschaltungstechnologie und einen intelligenten dreistufigen Ladungsalgorithmus. Dies ermöglicht die Maximum Power Point Tracking (MPPT) über einen breitere
Engineering
Hybrides Wind-Solar-Kraftwerks-Optimierung: Eine umfassende Entwurfslösung für Anwendungen außerhalb des Stromnetzes
Einführung und Hintergrund​​1.1 Herausforderungen von Einzelquelle-Energieerzeugungssystemen​Traditionelle eigenständige Photovoltaik- (PV) oder Windenergieerzeugungssysteme haben inhärente Nachteile. Die PV-Energieerzeugung wird durch Tageszyklen und Wetterbedingungen beeinflusst, während die Windenergieerzeugung auf instabile Windressourcen angewiesen ist, was zu erheblichen Schwankungen der Energieausgabe führt. Um eine kontinuierliche Stromversorgung sicherzustellen, sind große Batteriespeic
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.