• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Was ist Synchro?

Encyclopedia
Encyclopedia
Feld: Enzyklopädie
0
China

Was ist ein Synchro?

Definition

Ein Synchro ist ein Typ von Wandler, der die Winkelposition eines Wellen in ein elektrisches Signal umwandelt. Es fungiert sowohl als Fehlersensor als auch als rotatorischer Positionsgeber. Fehler im System treten oft aufgrund einer Fehljustierung der Welle auf. Die beiden Hauptkomponenten eines Synchros sind der Sender und der Steuertransformator.

Synchrom-System-Typen

Es gibt zwei Arten von Synchrosystemen:

Steuerungs-Synchrom

  • Drehmomentübertragungs-Synchrom

  • Drehmomentübertragungs-Synchroms

Dieses Synchrom hat ein relativ geringes Ausgangsdrehmoment. Daher ist es geeignet, um sehr leichte Lasten wie einen Zeiger anzutreiben. Im Gegensatz dazu ist das Steuerungssynchrom für den Antrieb größerer Lasten konzipiert.

Steuerungs-Synchrom-Systeme

Steuerungssynchroms werden in Positionierungssteuersystemen zur Fehlersuche eingesetzt. Ihre Systeme bestehen aus zwei Einheiten:

  • Synchrom-Sender

  • Synchrom-Empfänger

Ein Synchrom arbeitet immer gemeinsam mit diesen beiden Teilen. Im Folgenden wird eine detaillierte Erklärung des Synchrom-Senders und -Empfängers gegeben.

Synchrom-Sender

Seine Konstruktion ähnelt der eines Drehstromgenerators. Der Stator des Synchroms besteht aus Stahl, um Eisenverluste zu minimieren. Der Stator ist gezahnt, um die Drehstromwicklungen aufzunehmen. Die Achsen der Statorwicklungen sind um 120° voneinander versetzt.

0000.jpg

wobei (Vr) der effektive Wert (rms) der Rotorspannung und ωc die Trägerfrequenz ist. Die Spulen der Statorwicklungen sind in Sternschaltung verbunden. Der Rotor des Synchroms hat eine Form wie eine Hantel, um die herum eine konzentrische Spule gewickelt ist. Eine Wechselspannung (Wechselstrom) wird über Gleitringe an den Rotor angelegt. Die konstruktiven Merkmale des Synchroms sind in der folgenden Abbildung dargestellt.Betrachten Sie, dass die Spannung am Rotor des Senders, wie in der obigen Abbildung gezeigt, angelegt wird. 

11.jpg

Wenn eine Spannung am Rotor angelegt wird, induziert sie einen Magnetisierstrom, der seinerseits einen wechselnden Fluss entlang der Rotorachse erzeugt. Aufgrund der gegenseitigen Induktion zwischen dem Rotor- und Statorfluss wird eine Spannung in den Statorwicklungen induziert. Die Flussverkettung in der Statorwicklung ist proportional zum Kosinus des Winkels zwischen den Achsen des Rotors und des Stators. Als Ergebnis wird eine Spannung in der Statorwicklung induziert. Seien V1, V2 und V3 die in den Statorwicklungen S1, S2 und S3 induzierten Spannungen. Die folgende Abbildung zeigt die Rotorposition des Synchrom-Senders. Hier bildet die Rotorachse einen Winkel θr gegenüber der Statorwicklung S2.

image.png

Die drei Anschlüsse der Statorwicklungen sind

image.png

Die Variation der Statoranschlussachsen bezüglich des Rotors ist in der folgenden Abbildung dargestellt.

image.png

Wenn der Rotorwinkel null ist, wird der maximale Strom in der Statorwicklung S2 induziert. Die Nullposition des Rotors dient als Referenz für die Bestimmung der Winkelposition des Rotors.

Der Ausgang des Senders wird an die Statorwicklung des Steuertransformators, wie in der obigen Abbildung dargestellt, geführt.

Strom gleicher Größe fließt durch den Sender und den Steuertransformator des Synchrom-Systems. Aufgrund dieses zirkulierenden Stroms wird ein Fluss im Luftspalt des Steuertransformators etabliert.

Die Flussachsen des Steuertransformators und des Senders sind in derselben Ausrichtung. Die in dem Rotor des Steuertransformators induzierte Spannung ist proportional zum Kosinus des Winkels zwischen den Rotoren des Senders und des Steuertransformators. Mathematisch wird die Spannung ausgedrückt als

image.png

Wobei φ die Winkelverschiebung zwischen den Rotorachsen des Senders und des Controllers darstellt. Wenn θ-90, sind die Achsen der Rotoren des Senders und des Steuertransformators senkrecht zueinander. Die obige Abbildung zeigt die Nullposition der Rotoren des Senders und des Empfängers.

Angenommen, die Rotoren des Senders und des Steuertransformators drehen sich in dieselbe Richtung. Lassen Sie den Rotor des Senders um einen Winkel θR abgelenkt sein, und der Ablenkungswinkel des Rotors des Steuertransformators sei θC. Dann beträgt die gesamte Winkelverschiebung zwischen den beiden Rotoren (90º – θR + θC)

Die Spannung an den Rotoranschlüssen des Synchrom-Transformators ist gegeben durch

image.png

Die kleine Winkelverschiebung zwischen ihrer Rotorposition ist gegeben durch Sin (θR – θC) = (θR – θC)

Durch Einsetzen des Werts der Winkelverschiebung in Gleichung (1) erhalten wir

image.png

Der Synchrom-Sender und der Steuertransformator werden gemeinsam verwendet, um Fehler zu erkennen. Die oben gezeigte Spannungsgleichung entspricht der Wellenposition der Rotoren des Steuertransformators und des Senders.

21.jpg

Das Fehlersignal wird an den Differenzverstärker angelegt, der die Eingabe für den Servomotor bereitstellt. Das Getriebe des Servomotors dreht den Rotor des Steuertransformators.

23.jpg

Die obige Abbildung zeigt den Ausgang des Synchrom-Fehlerdetektors, der ein moduliertes Signal ist. Die Modulationswelle oben zeigt die Fehljustierung zwischen der Rotorposition und der Trägerwelle. 

image.png


Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Wie kann die Effizienz von Gleichrichtertransformator verbessert werden? Wichtige Tipps
Wie kann die Effizienz von Gleichrichtertransformator verbessert werden? Wichtige Tipps
Optimierungsmaßnahmen für die Effizienz des GleichrichtersystemsGleichrichtersysteme beinhalten eine Vielzahl und unterschiedliche Ausrüstungen, sodass viele Faktoren ihre Effizienz beeinflussen. Daher ist ein umfassender Ansatz während der Planung unerlässlich. Erhöhung der Transmissionspannung für GleichrichterlastenGleichrichtereinrichtungen sind hochleistungsfähige AC/DC-Wandlersysteme, die erhebliche Leistung benötigen. Transmissionsverluste wirken sich direkt auf die Gleichrichtereffizienz
James
10/22/2025
Wie beeinflusst Ölverlust die Leistung des SF6-Relais?
Wie beeinflusst Ölverlust die Leistung des SF6-Relais?
1. SF6-Elektrische Ausrüstung und das häufige Problem der Ölaustritts bei SF6-DichterelaisSF6-Elektrische Ausrüstungen werden inzwischen weit verbreitet in Energieversorgungsunternehmen und industriellen Betrieben eingesetzt und tragen erheblich zur Entwicklung der Energieindustrie bei. Das Bogenlösch- und Isoliermedium in solchen Geräten ist Schwefelhexafluorid (SF6)-Gas, das nicht auslaufen darf. Jeder Auslauf beeinträchtigt den zuverlässigen und sicheren Betrieb der Ausrüstung, wodurch die Üb
Felix Spark
10/21/2025
MVDC: Zukunft effizienter nachhaltiger Stromnetze
MVDC: Zukunft effizienter nachhaltiger Stromnetze
Das globale Energielandschaft unterliegt einer grundlegenden Transformation hin zu einer „völlig elektrifizierten Gesellschaft“, die durch weit verbreitete kohlenstoffneutrale Energie und die Elektrifizierung von Industrie, Verkehr und Wohnlasten gekennzeichnet ist.In heutigen Zeiten hoher Kupferpreise, konflikthafter Mineralien und überlasteter Wechselstromnetze können Mittelspannungs-Gleichstrom-Systeme (MVDC) viele Einschränkungen traditioneller Wechselstromnetze überwinden. MVDC erhöht erheb
Edwiin
10/21/2025
Erdungsursachen von Kabelleitungen und die Prinzipien der Vorfallbehandlung
Erdungsursachen von Kabelleitungen und die Prinzipien der Vorfallbehandlung
Unsere 220 kV-Umspannstation befindet sich weit entfernt vom städtischen Zentrum in einer abgelegenen Gegend, umgeben hauptsächlich von Industriezonen wie den Lanshan-, Hebin- und Tasha-Industrieparks. Die wichtigsten Großverbraucher in diesen Zonen – einschließlich Kieselschmelze-, Ferrolegierungs- und Calciumcarbidwerke – machen etwa 83,87 % der Gesamtlast unseres Amtes aus. Die Umspannstation arbeitet bei Spannungsebenen von 220 kV, 110 kV und 35 kV.Die Niederspannseite von 35 kV versorgt hau
Felix Spark
10/21/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.