
Die extra-hochspannungs-Übertragungsleitungen leiten eine enorme Menge an elektrischer Energie. Daher ist es wünschenswert, dass der Stromfluss durch die Leitungen nicht für lange Zeit unterbrochen wird. Es kann zu temporären oder dauerhaften Störungen in den Leitungen kommen. Temporäre Störungen beseitigen sich von selbst und erfordern keine Maßnahmen zur Störungsbeseitigung. Es ist übliche Praxis der Betreiber, nach jedem initialen Fehlersprung die Leitung wieder zu schließen. Ist die Störung vorübergehend, hält die Leitung nach dem zweiten Versuch, den Stromkreisunterbrecher zu schließen, aber wenn die Störung besteht, schaltet das Schutzsystem die Leitung erneut ab und erklärt sie als dauerhafte Störung.
Aber da die extra-hochspannungsführenden Übertragungsleitungen riesige Mengen an Energie transportieren, würde bei einer Verzögerung aufgrund manueller Operationen zur Wiederschaltung des Schalters ein großer Verlust für das System in Bezug auf Kosten und Stabilität entstehen. Durch die Einführung eines automatischen Wiederzuschaltverfahrens in extra-hochspannungsübertragungssystemen können unerwünschte Verzögerungen aufgrund menschlicher Handlungen vermieden werden. Wir kategorisieren Störungen in elektrischen Übertragungssystemen in drei Arten,
Vorübergehende Störung
Halbdauerhafte Störung
Dauerhafte Störung

Die vorübergehenden Störungen beseitigen sich von selbst. Halbdauerhafte Störungen sind ebenfalls vorübergehender Natur, aber sie dauern einige Momente, bis sie beseitigt sind. Halbdauerhafte Störungen können durch das Fallen von Gegenständen auf die lebenden Leiter verursacht werden. Halbdauerhafte Störungen beseitigen sich, nachdem die Ursache der Störung weggebrannt ist. Bei beiden oben genannten Störungen wird die Leitung abgeschaltet, aber die Leitung kann wiederhergestellt werden, wenn die mit der Leitung verbundenen Stromkreisunterbrecher geschlossen werden.
Ein Automatik-Wiederzuschalter oder ein automatisches Wiederzuschaltverfahren macht genau dies. In einem Freileitungsübertragungssystem sind 80% der Störungen vorübergehend, und 12% der Störungen sind halbdauerhaft. Im automatischen Wiederzuschaltverfahren, falls die Störung beim ersten Versuch nicht beseitigt wird, gibt es Doppel- oder Dreifachversuche der Wiederschaltung, bis die Störung beseitigt ist. Wenn die Störung weiterhin besteht, öffnet dieses Verfahren den Stromkreisunterbrecher dauerhaft. Eine vorgeschriebene Zeitspanne kann auf das automatische Wiederzuschaltverfahren aufgelegt werden, um halbdauerhafte Störungen aus dem Schaltkreis zu entfernen.
Erklärung: Respektiere das Original, gute Artikel sind es wert, geteilt zu werden. Bei Verletzung des Urheberrechts bitte kontaktieren und löschen.