• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Wie wirkt sich eine Verringerung der Erregung eines Synchronmotors auf seinen Stromverbrauch aus?

Encyclopedia
Encyclopedia
Feld: Enzyklopädie
0
China

Auswirkungen der Verringerung der Erregung auf den Stromverbrauch in Synchronmotoren

Die Reduzierung der Erregung eines Synchronmotors hat erhebliche Auswirkungen auf seinen Stromverbrauch und beeinflusst hauptsächlich mehrere wesentliche Aspekte:

1. Veränderungen des Ankerstroms

Der Ankerstrom (d.h. Statorstrom) eines Synchronmotors besteht aus zwei Komponenten: Wirkstrom und Blindstrom. Zusammen bestimmen diese den gesamten Ankerstrom.

  • Wirkstrom: In Bezug zur mechanischen Leistungsausgabe des Motors, die in der Regel durch die Last bestimmt wird.

  • Blindstrom: Wird verwendet, um das Magnetfeld aufzubauen und ist eng mit dem Erregungsstrom verbunden.

Wenn der Erregungsstrom reduziert wird, schwächt sich die Stärke des Motor-Magnetfeldes, was zu folgenden Veränderungen führt:

Zunahme des Blindstroms: Um denselben Leistungsfaktor beizubehalten, muss der Motor mehr Blindstrom vom Netz beziehen, um das schwächere Magnetfeld auszugleichen. Dies führt zu einer Zunahme des gesamten Ankerstroms.

Stromungleichgewicht: Wenn die Erregung zu gering ist, kann der Motor in einen untererregten Zustand geraten, in dem er nicht nur Wirkleistung, sondern auch eine große Menge an Blindleistung vom Netz bezieht. Dies kann zu einem Stromungleichgewicht, Spannungsschwankungen oder Instabilität führen.

2. Veränderungen des Leistungsfaktors

Der Leistungsfaktor eines Synchronmotors ist ein entscheidender Indikator für seine Effizienz. Der Leistungsfaktor kann in zwei Zustände unterteilt werden:

Vorgehender Leistungsfaktor (Übererregter Zustand): Wenn der Erregungsstrom hoch ist, generiert der Motor überschüssigen magnetischen Fluss, wodurch er reaktivleistung zurück ins Netz speist, was zu einem vorgehenden Leistungsfaktor führt.

Nachgehender Leistungsfaktor (Untererregter Zustand): Wenn der Erregungsstrom reduziert wird, kann der Motor nicht genügend magnetischen Fluss erzeugen und muss reaktivleistung vom Netz beziehen, was zu einem nachgehenden Leistungsfaktor führt.

Daher verschlechtert die Reduzierung des Erregungsstroms den Leistungsfaktor des Motors (macht ihn nachgehen), was zu einer höheren Nachfrage nach Blindstrom und einem erhöhten Gesamtstromverbrauch führt.

3. Veränderungen des elektromagnetischen Drehmoments

Das elektromagnetische Drehmoment eines Synchronmotors hängt sowohl vom Erregungsstrom als auch vom Ankerstrom ab. Genauer gesagt kann das elektromagnetische Drehmoment T wie folgt ausgedrückt werden:

d8be36fc6488bab29f30f2a76f401b2f.jpeg

wobei:

T das elektromagnetische Drehmoment, k eine Konstante, ϕ der magnetische Fluss im Luftspalt (proportional zum Erregungsstrom), Ia der Ankerstrom ist.

Wenn der Erregungsstrom reduziert wird, nimmt der magnetische Fluss im Luftspalt ϕ ab, was zu einer Verringerung des elektromagnetischen Drehmoments führt. Um dasselbe Lastmoment beizubehalten, muss der Motor den Ankerstrom erhöhen, um diesen Verlust auszugleichen. Daher führt die Reduzierung des Erregungsstroms zu einer Zunahme des Ankerstroms und damit zu einem erhöhten Gesamtstromverbrauch.

4. Stabilitätsprobleme

Wenn der Erregungsstrom zu stark reduziert wird, kann der Motor in einen untererregten Zustand geraten, was potenziell zu einem Verlust der Synchronisation führt. In diesem Zustand kann der Motor die Synchronisation mit dem Netz nicht aufrechterhalten, was zu schwerwiegenden elektrischen und mechanischen Fehlfunktionen führen kann. Darüber hinaus verschlechtern sich in einem untererregten Zustand die Stabilität und dynamische Reaktion des Motors.

5. Auswirkungen auf die Spannungsregelung

Synchronmotoren können die Netzspannung durch Anpassung des Erregungsstroms regeln. Wenn der Erregungsstrom reduziert wird, nimmt auch die Fähigkeit des Motors, die Netzspannung zu unterstützen, ab, was potenziell zu einem Spannungsabfall führen kann, insbesondere unter hoher Last.

Zusammenfassung

Die Reduzierung des Erregungsstroms eines Synchronmotors beeinflusst seinen Stromverbrauch in den folgenden wesentlichen Punkten:

  • Zunahme des Ankerstroms: Aufgrund der Notwendigkeit, mehr Blindstrom vom Netz zu beziehen, um das geschwächte Magnetfeld auszugleichen, nimmt der gesamte Ankerstrom zu.

  • Verschlechterung des Leistungsfaktors: Die Reduzierung des Erregungsstroms verschlechtert den Leistungsfaktor (macht ihn nachgehen), was die Nachfrage nach Blindstrom weiter erhöht.

  • Reduktion des elektromagnetischen Drehmoments: Um dasselbe Lastmoment beizubehalten, muss der Motor den Ankerstrom erhöhen, was zu einem erhöhten Stromverbrauch führt.

  • Abnahme der Stabilität und Spannungsregelungsfähigkeit: Eine unzureichende Erregung kann zu einem Verlust der Synchronisation oder Spannungsinstabilität führen.

Daher ist es in der Praxis wichtig, den Erregungsstrom entsprechend den Lastanforderungen anzupassen, um eine effiziente und stabile Motorenbetriebsweise sicherzustellen. 

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Wie wählt man einen thermischen Schutz für die Motorabsicherung?
Wie wählt man einen thermischen Schutz für die Motorabsicherung?
Wärmerele für den Überlastschutz von Motoren: Prinzipien, Auswahl und AnwendungIn Motorkontrollsystemen werden Sicherungen hauptsächlich für Kurzschlusschutz verwendet. Sie können jedoch keinen Schutz gegen Überhitzung durch langanhaltende Überlastung, häufige Vorwärts-Rückwärts-Betrieb oder Unterspannungsbetrieb bieten. Derzeit werden Wärmerele weit verbreitet für den Überlastschutz von Motoren eingesetzt. Ein Wärmerele ist ein Schutzgerät, das auf der thermischen Wirkung des elektrischen Strom
James
10/22/2025
Wie man Elektromotoren auswählt und wartet: 6 wesentliche Schritte
Wie man Elektromotoren auswählt und wartet: 6 wesentliche Schritte
"Auswahl eines hochwertigen Motors" – Denken Sie an die sechs wesentlichen Schritte Inspektion (Betrachten): Überprüfen des Äußeren des MotorsDie Oberfläche des Motors sollte eine glatte und gleichmäßige Farbschicht aufweisen. Das Typenschild muss ordnungsgemäß montiert sein und vollständige und klare Kennzeichnungen enthalten, darunter: Modellnummer, Seriennummer, Nennleistung, Nennstrom, Nennspannung, zulässige Temperaturerhöhung, Verbindungsmethode, Drehzahl, Lärmmenge, Frequenz, Schutzart, G
Felix Spark
10/21/2025
Was ist das Arbeitsprinzip eines Kraftwerkskessels?
Was ist das Arbeitsprinzip eines Kraftwerkskessels?
Das Arbeitsprinzip eines Kraftwerkkessels besteht darin, die thermische Energie, die durch die Verbrennung des Brennstoffs freigesetzt wird, zur Erwärmung des Speisewassers zu nutzen, um eine ausreichende Menge an überhitztem Dampf mit den vorgegebenen Parametern und Qualitätsanforderungen zu erzeugen. Die Menge des erzeugten Dampfs wird als Verdampfungskapazität des Kessels bezeichnet und normalerweise in Tonnen pro Stunde (t/h) gemessen. Dampfparameter beziehen sich hauptsächlich auf Druck und
Edwiin
10/10/2025
Was ist das Prinzip der Unterhaltsreinigung bei Umspannanlagen?
Was ist das Prinzip der Unterhaltsreinigung bei Umspannanlagen?
Warum benötigen elektrische Geräte ein "Bad"?Aufgrund von Luftverschmutzung sammeln sich Schadstoffe auf isolierenden Porzellanspannern und -stützen. Bei Regen kann dies zu Verschmutzungsblitzen führen, die im schlimmsten Fall zu Isolierbrüchen, Kurzschlüssen oder Erdungsfehlern führen können. Daher müssen die isolierenden Teile von Umspannwerkgeräten regelmäßig mit Wasser gewaschen werden, um Blitze zu vermeiden und eine Isolierungsverschlechterung, die zu Geräteausfällen führen könnte, zu verh
Encyclopedia
10/10/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.