• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Spezialisierte Spannungswandlerlösung für das AT-Stromversorgungssystem der Hochgeschwindigkeitsbahn: Fokus auf starke EMI-Immunität

Spezialisierte Spannungswandlerlösung für das AT-Stromversorgungssystem der Hochgeschwindigkeitsbahn: Fokus auf starke EMI-Immunität

Die elektromagnetische Umgebung des AT (Auto-Transformer) Stromversorgungssystems der Hochgeschwindigkeitsbahn ist äußerst komplex. Starke elektromagnetische Störungen (EMI) beeinflussen direkt die Messgenauigkeit von Spannungswandlern und die Systemzuverlässigkeit. Diese Lösung zielt speziell auf diese Kernherausforderung ab, indem sie einen dedizierten Spannungswandler entwickelt, der den Standard für 27,5kV Einphasenstromversorgung erfüllt und eine solide Grundlage für Energiemessung und Schutzschaltungen in Hochgeschwindigkeitsbahnen bietet.

Kerntechnologischer Durchbruch: Dreifache Verteidigung gegen EMI-Stürme

  1. μ-Metalllegierung mit dreifachem elektromagnetischem Schild:
    • Aufbau:​ Verwendet drei unabhängige innere, mittlere und äußere Schildhüllen, die aus hochpermeablem μ-Metall hergestellt sind.
    • Wirkung:​ Absorbiert/blockiert effektiv niedrigfrequente starke magnetische Feldstörungen, die durch die 27,5kV Oberleitung und hochfrequente transiente EMI durch Systemumschaltvorgänge verursacht werden. Das Kernsensorelement wird effektiv abgeschirmt, was die Signalreinheit gewährleistet.
  2. 27,5kV-dedizierte Einphasenstruktur:
    • Präzise Anpassung:​ Der Magnetkreis und die Wicklungen sind tiefgreifend für die 27,5kV Netzfrequenz-Einphaseneigenschaften optimiert, um Phasenübersprechen zu beseitigen und die absolute Genauigkeit der Einpunktmessung zu erhöhen.
    • Stabilität:​ Spezielle Materialien und Verfahren reduzieren signifikant das Risiko einer Kernenrsättigung, was die Transientantwortgeschwindigkeit und die Wellenformwiedergabefähigkeit garantiert.
  3. Verbesserter Vibrationsschutz (5-200Hz, 2g Beschleunigung):
    • Simulationsgesteuert:​ Verwendet FEA (Finite Elemente Analyse), um komplexe Vibrationsprofile an Gleisstandorten (einschließlich charakteristischer Vibrationen, die durch vorbeifahrende CRH-Züge verursacht werden) zu simulieren.
    • Verstärkungslösung:​ Innere Kernkomponenten werden mit elastischem Silikon gegossen. Die externe Gehäuseverwendung hochfester Legierungen und schwingungsarmer Strukturelemente sorgt dafür, dass bei langfristigem mechanischem Einwirkungen keine Verbindungen lockern oder verschieben, wodurch eine konstante Genauigkeit gewährleistet wird.
  4. CRH-Standard-Kommunikationsschnittstellen (RJ45 + TNC):
    • Doppelte Sicherheit:​ Die RJ45-Schnittstelle bietet standardisierte digitale Kommunikation basierend auf der reifen Ethernet-Physikalisschicht. Die redundant gestaltete TNC-Schnittstelle (Koaxialanschluss) stellt eine hochzuverlässige Übertragung kritischer analoger/digitaler Signale unter extremen Störungen sicher.
    • Immunität:​ Schnittstellenschaltungen verfügen über eingebaute mehrstufige EMC-Schutzmaßnahmen (TVS, Filter). Die Ports entsprechen den strengen IEC 61000-4-Reihenstandards für Überspannungs- und EFT-Immunität.

Kernleistungskennzahlen: Hardwareverpflichtung zur Genauigkeit und Zuverlässigkeit

Parameter

Leistungskennzahl

Prüfnorm / Hinweise

Nennspannung

27,5kV / √3V (Phasenspannung)

-

Genauigkeitsklasse

0,2S

Entspricht GB/T 20840.1 / IEC 61869-1

Temperaturdrift

≤ ±0,002%/K

Stabilität im gesamten Betriebsbereich (-40°C ~ +70°C)

Elektrische schnelle Transienten (EFT)

4kV (Spitze)

Entspricht IEC 61000-4-4 Stufe 4

Netzfrequenz-Durchschlagfestigkeit

Gemäß GB/T 20840 / IEC-Normen

-

Teilentladung

≤ 10pC @ 1,2 Ur

IEC 60270

Umweltresistenz: Der robuste Wächter am Gleisrand

  • Schutzklasse:​ IP65 - Kompletter Schutz gegen Staub und Hochdruck-Wasserstrahlen, resistent gegen Regen, Schnee, Wind und Sand.
  • Betriebstemperatur:​ -40°C ~ +70°C - Breitbandmaterialien und spezielle Verfahren ausgewählt, um extreme saisonale Klimaherausforderungen in allen Regionen Chinas zu bewältigen und eine konsistente Leistung zu gewährleisten.
  • Installation:​ Für Gleisrandmasten oder kompakte Umspannwerke konzipiert, mit kompakter Struktur für einfache Installation und Wartung.
07/07/2025
Empfohlen
Engineering
Integrierte Wind-Solar-Hybridkraftlösung für abgelegene Inseln
ZusammenfassungDieser Vorschlag präsentiert eine innovative integrierte Energielösung, die Windkraft, Photovoltaik, Pumpspeicherkraftwerke und Meerwasserentsalzungs-Technologien tiefgreifend miteinander verbindet. Ziel ist es, die zentralen Herausforderungen, denen entlegene Inseln gegenüberstehen, systematisch anzugehen, einschließlich schwieriger Netzzugänge, hoher Kosten für Dieselgeneratoren, Grenzen der herkömmlichen Batteriespeicher und Knappheit an Süßwasserressourcen. Die Lösung erreicht
Engineering
Ein intelligentes Wind-Solar-Hybrid-System mit Fuzzy-PID-Steuerung zur verbesserten Batteriemanagement und MPPT
Zusammenfassung​Dieser Vorschlag präsentiert ein Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem basierend auf fortschrittlicher Steuerungstechnologie, das darauf abzielt, die Strombedürfnisse in entlegenen Gebieten und speziellen Anwendungsszenarien effizient und wirtschaftlich zu erfüllen. Der Kern des Systems liegt in einem intelligenten Steuerungssystem, das um einen ATmega16-Mikroprozessor herum zentriert ist. Dieses System führt eine Maximum-Power-Point-Tracking (MPPT) sowohl für Wind- als auch für Sola
Engineering
Kosteneffiziente Wind-Solar-Hybridlösung: Buck-Boost-Wandler & Smartes Laden reduzieren Systemkosten
Zusammenfassung​Diese Lösung schlägt ein innovatives, hoch-effizientes Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem vor. Es adressiert Kernmängel in bestehenden Technologien, wie geringe Energieausnutzung, kurze Batterielebensdauer und mangelnde Systemstabilität. Das System nutzt vollständig digital gesteuerte Buck-Boost DC/DC-Wandler, interleave-Parallelschaltungstechnologie und einen intelligenten dreistufigen Ladungsalgorithmus. Dies ermöglicht die Maximum Power Point Tracking (MPPT) über einen breitere
Engineering
Hybrides Wind-Solar-Kraftwerks-Optimierung: Eine umfassende Entwurfslösung für Anwendungen außerhalb des Stromnetzes
Einführung und Hintergrund​​1.1 Herausforderungen von Einzelquelle-Energieerzeugungssystemen​Traditionelle eigenständige Photovoltaik- (PV) oder Windenergieerzeugungssysteme haben inhärente Nachteile. Die PV-Energieerzeugung wird durch Tageszyklen und Wetterbedingungen beeinflusst, während die Windenergieerzeugung auf instabile Windressourcen angewiesen ist, was zu erheblichen Schwankungen der Energieausgabe führt. Um eine kontinuierliche Stromversorgung sicherzustellen, sind große Batteriespeic
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.