• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Wie kann der Wert des Stroms durch eine Induktivität bei sehr niedrigen Frequenzen bestimmt werden?

Encyclopedia
Encyclopedia
Feld: Enzyklopädie
0
China

Wie man den Strom durch einen Spule bei extrem niedrigen Frequenzen bestimmt

Bei Betrieb bei extrem niedrigen Frequenzen (wie Gleichstrom oder nahezu Gleichstrom-Frequenzen) kann der durch die Spule fließende Strom durch die Analyse des Schaltkreisverhaltens bestimmt werden. Da eine Spule bei Gleichstrom oder extrem niedrigen Frequenzen sehr geringe Impedanz aufweist, kann sie fast als Kurzschluss betrachtet werden. Für eine präzisere Bestimmung des Stroms bei diesen Frequenzen müssen jedoch mehrere Faktoren berücksichtigt werden:

1. Gleichstromwiderstand (DCR) der Spule

Eine Spule ist kein ideales Bauteil; sie hat einen bestimmten Drahtwiderstand, bekannt als Gleichstromwiderstand (DCR). Bei extrem niedrigen Frequenzen oder Gleichstrombedingungen ist die induktive Blindwiderstand (XL=2πfL) vernachlässigbar, so dass der Strom hauptsächlich durch den Gleichstromwiderstand der Spule begrenzt wird.

Wenn der Schaltkreis nur aus einer Spule und einer Spannungsquelle besteht, wobei der Gleichstromwiderstand der Spule RDC ist, kann der Strom I mit dem Ohmschen Gesetz berechnet werden:

7748c24b67b953b185715306075de7d6.jpeg

wobei V die Versorgungsspannung ist.

2. Einfluss der Zeitkonstanten

Bei extrem niedrigen Frequenzen erreicht der Strom durch die Spule nicht sofort seinen stationären Wert, sondern steigt allmählich auf diesen Wert an. Dieser Prozess wird durch die Zeitkonstante τ des Schaltkreises bestimmt, die definiert ist als:

494d75852cbd8c340cf804b8a105ea24.jpeg

wobei L die Induktivität und R DC der Gleichstromwiderstand der Spule ist. Der Strom als Funktion der Zeit kann durch die folgende Gleichung beschrieben werden:

166f0c654426e3439ad7f9d2aee2a198.jpeg

wobei Ifinal =V/RDC der stationäre Strom ist und t die Zeit.

Dies bedeutet, dass der Strom bei Null beginnt und allmählich ansteigt, bis er nach etwa 5τ etwa 99% seines stationären Werts erreicht.

3. Art der Spannungsquelle

Gleichspannungsquelle: Wenn die Spannungsquelle eine konstante Gleichspannung ist, wird der Strom nach ausreichend langer Zeit bei I=V/R DC stabil.

Extrem niedrigfrequente Wechselspannungsquelle: Wenn die Spannungsquelle eine sinusförmige oder gepulste Spannung bei extrem niedriger Frequenz ist, variiert der Strom mit der Momentanspannung der Quelle. Für eine extrem niedrigfrequente Sinuswelle kann der Spitzenstrom wie folgt angenähert werden:

b55cd976302d70ae9d95159eeefc477f.jpeg

wobei V peak die Spitzenspannung der Quelle ist.

4. Andere Bauteile im Schaltkreis

Wenn der Schaltkreis neben der Spule noch andere Bauteile enthält (wie Widerstände oder Kondensatoren), müssen deren Auswirkungen auf den Strom berücksichtigt werden. Zum Beispiel beeinflusst in einem RL-Schaltkreis die Geschwindigkeit, mit der der Strom anwächst, sowohl den Widerstand R als auch die Induktivität L, wobei die Zeitkonstante τ=L/R ist.

Wenn der Schaltkreis einen Kondensator enthält, wirkt sich das Laden und Entladen des Kondensators ebenfalls auf den Strom aus, insbesondere während Übergangsperioden.

5. Nicht-ideale Effekte der Spule

Reale Spulen können parasitäre Kapazitäten und Kernverluste aufweisen. Bei extrem niedrigen Frequenzen ist der Einfluss von parasitären Kapazitäten in der Regel vernachlässigbar, aber Kernverluste können dazu führen, dass die Spule erwärmt wird, was ihre Leistung beeinträchtigt. Wenn die Spule magnetisches Material (wie einen Eisenkern) verwendet, kann es auch zu magnetischer Sättigung kommen, insbesondere unter starken Strombedingungen. Wenn eine Spule sättigt, sinkt ihre Induktivität L erheblich, was zu einem schnellen Anstieg des Stroms führt.

6. Messmethoden

Messung des stationären Stroms: Um den stationären Strom zu messen, kann ein Strommesser verwendet werden, um den durch die Spule fließenden Strom direkt zu messen, sobald der Schaltkreis einen stabilen Zustand erreicht hat.

Messung des transitorischen Stroms: Um den sich über die Zeit ändernden Strom zu messen, kann ein Oszilloskop oder ein anderes Gerät verwendet werden, das transitorische Reaktionen erfassen kann. Durch Beobachtung des Stromwellenformes können Sie analysieren, wie der Strom anwächst und seinen Endwert erreicht.

7. Sonderfall: Magnetische Sättigung

Wenn die Spule magnetisches Material (wie einen Eisenkern) verwendet, kann sie bei hohen Strömen oder starken magnetischen Feldern in einen Zustand der magnetischen Sättigung geraten. Wenn die Spule sättigt, sinkt ihre Induktivität L erheblich, was zu einem schnellen Anstieg des Stroms führt. Um magnetische Sättigung zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass der Betriebsstrom den maximal zulässigen Strom der Spule nicht überschreitet.

Zusammenfassung

Bei extrem niedrigen Frequenzen wird der durch die Spule fließende Strom hauptsächlich durch den Gleichstromwiderstand RDC der Spule bestimmt, und der Stromanstieg wird durch die Zeitkonstante τ=L/RDC gesteuert. Bei einer Gleichspannungsquelle wird der Strom letztendlich bei I=V/RDC stabil. Bei einer extrem niedrigfrequenten Wechselspannungsquelle hängt der Momentanstrom von der Momentanspannung der Quelle ab. Darüber hinaus sollten die Anwesenheit anderer Schaltkreisbauteile und nicht-ideale Eigenschaften der Spule (wie magnetische Sättigung) berücksichtigt werden.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Wie kann die Effizienz von Gleichrichtertransformator verbessert werden? Wichtige Tipps
Wie kann die Effizienz von Gleichrichtertransformator verbessert werden? Wichtige Tipps
Optimierungsmaßnahmen für die Effizienz des GleichrichtersystemsGleichrichtersysteme beinhalten eine Vielzahl und unterschiedliche Ausrüstungen, sodass viele Faktoren ihre Effizienz beeinflussen. Daher ist ein umfassender Ansatz während der Planung unerlässlich. Erhöhung der Transmissionspannung für GleichrichterlastenGleichrichtereinrichtungen sind hochleistungsfähige AC/DC-Wandlersysteme, die erhebliche Leistung benötigen. Transmissionsverluste wirken sich direkt auf die Gleichrichtereffizienz
James
10/22/2025
Wie beeinflusst Ölverlust die Leistung des SF6-Relais?
Wie beeinflusst Ölverlust die Leistung des SF6-Relais?
1. SF6-Elektrische Ausrüstung und das häufige Problem der Ölaustritts bei SF6-DichterelaisSF6-Elektrische Ausrüstungen werden inzwischen weit verbreitet in Energieversorgungsunternehmen und industriellen Betrieben eingesetzt und tragen erheblich zur Entwicklung der Energieindustrie bei. Das Bogenlösch- und Isoliermedium in solchen Geräten ist Schwefelhexafluorid (SF6)-Gas, das nicht auslaufen darf. Jeder Auslauf beeinträchtigt den zuverlässigen und sicheren Betrieb der Ausrüstung, wodurch die Üb
Felix Spark
10/21/2025
MVDC: Zukunft effizienter nachhaltiger Stromnetze
MVDC: Zukunft effizienter nachhaltiger Stromnetze
Das globale Energielandschaft unterliegt einer grundlegenden Transformation hin zu einer „völlig elektrifizierten Gesellschaft“, die durch weit verbreitete kohlenstoffneutrale Energie und die Elektrifizierung von Industrie, Verkehr und Wohnlasten gekennzeichnet ist.In heutigen Zeiten hoher Kupferpreise, konflikthafter Mineralien und überlasteter Wechselstromnetze können Mittelspannungs-Gleichstrom-Systeme (MVDC) viele Einschränkungen traditioneller Wechselstromnetze überwinden. MVDC erhöht erheb
Edwiin
10/21/2025
Erdungsursachen von Kabelleitungen und die Prinzipien der Vorfallbehandlung
Erdungsursachen von Kabelleitungen und die Prinzipien der Vorfallbehandlung
Unsere 220 kV-Umspannstation befindet sich weit entfernt vom städtischen Zentrum in einer abgelegenen Gegend, umgeben hauptsächlich von Industriezonen wie den Lanshan-, Hebin- und Tasha-Industrieparks. Die wichtigsten Großverbraucher in diesen Zonen – einschließlich Kieselschmelze-, Ferrolegierungs- und Calciumcarbidwerke – machen etwa 83,87 % der Gesamtlast unseres Amtes aus. Die Umspannstation arbeitet bei Spannungsebenen von 220 kV, 110 kV und 35 kV.Die Niederspannseite von 35 kV versorgt hau
Felix Spark
10/21/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.