Dieser Artikel unterteilt Störungen in zwei Hauptkategorien: SF₆-Gas-Schaltkreisstörungen und Schaltzustandsstörungen von Schaltgeräten. Jede wird unten beschrieben:
1. SF₆-Gas-Schaltkreisstörungen
1.1 Störungsart: Niedriger Gasdruck, aber Dichterelais löst keinen Alarm oder Sperrsignal aus
Ursache: Defektes Dichte-Messgerät (d.h., Kontakt schließt nicht)
Prüfung & Behandlung: Kalibrieren Sie den tatsächlichen Druck mit einem Standardmessgerät. Falls bestätigt, ersetzen Sie das Dichte-Messgerät.
1.2 Dichterelais löst Alarm- oder Sperrsignal aus (aber der Druck ist normal)
Ursache 1: Signalübertragung
Prüfung & Behandlung 1: Trennen Sie die Alarmlitze und messen Sie den Kontakt am Dichte-Messgerät selbst. Ist der Kontakt normal, beheben Sie das Problem der Signalübertragung.
Ursache 2: Spannungsübertragung
Prüfung & Behandlung 2: Trennen Sie die Alarmlitze und messen Sie den Kontakt am Dichte-Messgerät. Ist der Kontakt normal, suchen Sie das Problem der Spannungsübertragung und beheben es.
Ursache 3: Defektes Dichte-Messgerät
Prüfung & Behandlung 3: Trennen Sie die Alarmlitze und messen Sie den Kontakt. Ist bestätigt, dass er geschlossen ist, obwohl er es nicht sein sollte, ersetzen Sie das Dichte-Messgerät.
1.3 Dichterelais löst Alarm- oder Sperrsignal aus (Druck ist niedrig)
Ursache: Leck im Schaltgerät — z.B. an der Füllventil, Säulenflanschfläche oder Sandloch im Drehgehäuse
Prüfung & Behandlung: Führen Sie einen seitlichen Druckvergleich durch; wenn nur eine Phase einen niedrigen Druck zeigt und ein Messfehler ausgeschlossen wurde, führen Sie eine Leckprüfung durch und reparieren Sie entsprechend.
1.4 Zu hoher Druck
Ursache 1: Überfüllen während des Gasfüllvorgangs
Prüfung & Behandlung 1: Prüfen Sie die Gasnachfüllprotokolle und kalibrieren Sie das Druckmessgerät. Ist bestätigt, entweichen Sie Gas (der Druck darf den Nennwert um höchstens 0,3 atm überschreiten, unabhängig von der Temperatur).
Ursache 2: Defektes Dichte-Messgerät
Prüfung & Behandlung 2: Kalibrieren Sie den tatsächlichen Druck mit einem Standardmessgerät. Ist es ungenau, ersetzen Sie das Dichte-Messgerät.
Ursache 3: Spannungsübertragung
Prüfung & Behandlung 3: Ist der Druck normal und kein Motorensignal vor dem Sperrsignal vorhanden, prüfen Sie den Sekundärkreis und korrigieren Sie eventuelle Probleme.
2. Schaltzustandsstörungen von Schaltgeräten
2.1 Schaltgerät fällt aus
Ursache 1: Steuerstrom nicht eingespeist
Prüfung & Behandlung 1: Visuelle Prüfung der Relais — wenn alle deaktiviert sind, stellen Sie den Steuerstrom wieder her.
Ursache 2: Fern/Ort-Schalter steht auf "Ort"
Prüfung & Behandlung 2: Prüfen Sie auf ein Trennsignal im Steuerkreis. Schalten Sie den Selektor auf "Fern"-Modus.
Ursache 3: Hoher Widerstand an den Kontakten des Öffnen-/Schließenkreises
Prüfung & Behandlung 3: Messen Sie den Gesamtwiderstand des Auslöse-/Schließkreises. Identifizieren Sie das defekte Bauteil und reparieren oder ersetzen Sie es.
Ursache 4: Beschädigtes Bauteil im Auslöse-/Schließkreis
Prüfung & Behandlung 4: Messen Sie den Widerstand des Auslöse-/Schließkreises. Lokalisieren und ersetzen Sie das defekte Bauteil.
Ursache 5: Lockerer Hilfsschalteranschluss
Prüfung & Behandlung 5: Messen Sie den Kreiswiderstand, identifizieren Sie lockere Verbindungen und befestigen Sie sie sicher.
Ursache 6: Defekter Mechanismus oder Hilfsschalter
Prüfung & Behandlung 6: Visuelle Prüfung des Mechanismus und des Hilfsschalters. Entwickeln Sie einen Reparaturplan basierend auf den Befunden.
2.2 Mindestbetriebsspannung entspricht nicht den Standards
Ursache 1: Umgehung des Sperrrelais und der Hilfsschalterkontakte zur Bequemlichkeit
Prüfung & Behandlung 1: Bei der Prüfung der Mindestbetriebsspannung des Spulens muss die Prüfung über den Hilfsschalter S1 und den Sperrkontakt mit kurzzeitiger Betätigung erfolgen. Führen Sie die Prüfung am Endschaltpult im Steuerschrank des Schaltgeräts durch.
Ursache 2: Unzureichende Leistung des Prüfinstruments
Prüfung & Behandlung 2: Vor der Prüfung überprüfen Sie die Zuverlässigkeit des Instruments (z.B. AC- oder DC-Offset). Ersetzen Sie das Instrument und führen Sie die Prüfung erneut durch.
Ursache 3: Abweichung zwischen der Ausgangsspannung des Instruments und der Anzeige
Prüfung & Behandlung 3: Ersetzen oder neu kalibrieren Sie das Prüfinstrument.
Ursache 4: Das Prüfinstrument gibt eine AC-Komponente ab (Wellenformsuperposition beeinflusst die Genauigkeit bei niedriger Spannung und kann Spule oder Widerstand verbrennen; muss <10V liegen)
Prüfung & Behandlung 4: Vor der Prüfung messen Sie die AC-Komponente des Ausgangssignals mit einem Multimeter im AC-Spannungsbereich. Ersetzen Sie das Instrument, falls vorhanden.
Ursache 5: Das Prüfinstrument gibt eine DC-Komponente ab
Prüfung & Behandlung 5: Vor der Prüfung messen Sie die DC-Komponente des Ausgangssignals mit einem Multimeter im DC-Spannungsbereich. Ersetzen Sie das Instrument, falls vorhanden.
Ursache 6: Transienter Interferenzspitzenwert überlagert das Ausgangsimpuls, was zu einem ungewöhnlich niedrigen Mindestbetriebspegel führt
Prüfung & Behandlung 6: Überwachen Sie den Ausgangsimpuls mit einem Oszilloskop. Bestätigen Sie das Problem und ersetzen Sie das Instrument; vergleichen Sie die Ergebnisse mit verschiedenen Testern.