Dielektrika und Isolatoren unterscheiden sich hauptsächlich durch ihre Anwendungen. Einer der Hauptunterschiede ist, dass ein Dielektrikum elektrische Energie speichern kann, indem es in einem elektrischen Feld polarisiert wird, während ein Isolator den Fluss von Elektronen verhindert, um die Stromleitung zu verhindern. Andere wichtige Unterschiede zwischen ihnen sind in der folgenden Vergleichstabelle dargestellt.
Definition von Dielektrikum
Ein dielektrisches Material ist eine Art von Isolator, das wenige oder keine freien Elektronen enthält. Wenn es einem elektrischen Feld ausgesetzt wird, wird es polarisiert – eine Eigenschaft, bei der die positiven und negativen Ladungen im Material leicht in entgegengesetzte Richtungen verschoben werden. Diese Polarisation reduziert das nettoelektrische Feld innerhalb des Materials, wodurch es in der Lage ist, elektrische Energie zu speichern.
Energiespeicherung und -dissipation in Dielektrika
Die Fähigkeit, elektrische Energie zu speichern und abzugeben, sind wichtige Eigenschaften von dielektrischen Materialien. Ein ideales (perfektes) Dielektrikum hat einen elektrischen Leitwert von Null. Eine gängige Anwendung von Dielektrika ist in Kondensatoren. In einem Plattenkondensator wird das zwischen den Platten platzierte dielektrische Material polarisiert, was die effektive Kapazität erhöht, indem es das elektrische Feld für eine gegebene Ladung reduziert.
Definition von Isolator
Ein Isolator ist ein Material, das keinen elektrischen Strom durchlässt. Isolierstoffe besitzen keine freien Elektronen, da ihre Atome durch starke kovalente Bindungen zusammengehalten werden. Daher weisen sie im Vergleich zu anderen Materialien einen sehr hohen elektrischen Widerstand auf. Der Widerstand ist eine inhärente Eigenschaft, die den starken Widerstand eines Materials gegenüber dem Fluss von elektrischer Ladung anzeigt.
Ebonit, Papier, Holz und Kunststoff sind gängige Beispiele für Isolatoren. Fast alle Isolatoren können als Dielektrika verwendet werden, aber nicht alle Dielektrika werden hauptsächlich als Isolatoren eingesetzt.