• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


In Bezug auf die Transformation von Permanentmagnetschaltgeräten im 35kV-Schaltgerätetraum der 110kV-Umspannanlage im Luliang-Ölfeld

Echo
Echo
Feld: Transformatoranalyse
China

I. Ausrüstungsprobleme in eisigen Wintern

Der 35kV-Schaltanlagenaufbau des 110kV-Umspannwerks im Luliang-Ölfeld, das 2002 in Betrieb genommen wurde, war immer ein Schlüsselbereich für mein Wartungsteam. Die ursprünglichen Vakuumschalter vom Typ ZN23-40.5/1600, ausgestattet mit Federbetätigung, stellten während der tiefen Winter wiederkehrende Herausforderungen dar. Mit über 200 Komponenten und einer 12-stufigen mechanischen Verkettung litt die Federbetätigung unter starkem Verschleiß an den Gleitreibungsoberflächen. Bei Temperaturen von bis zu -40°C gefroren die Schmierstoffe, blockierten die Lager – während eines kritischen Kälteeinbruchs fiel der Eingangsleitungs-Schalter Nr. 3 vier Stunden lang aus, wodurch wir neben der Schaltanlage mit elektrischen Heizdecken arbeiten mussten, um einen Systemausfall zu verhindern.

II. Die Transformation zum Permanentmagnetschalter

Als technischer Leiter im Jahr 2010 nahm ich an dem 35kV-Schaltanlagen-Renovierungsprojekt teil, das von der Xinjiang-Ölfeldgesellschaft initiiert wurde. Das Design des YWL-12-Permanentmagnetschalters – „bistabile Permanentmagnetmechanik + intelligenter Controller“ – revolutionierte unseren Ansatz:

(A) Technologischer Durchbruch: Von mechanischer zu magnetischer Steuerung

  • Prinzip der Permanentmagnetmechanik: In Laborsimulationen beobachteten wir, dass ein 220V-Gleichstromimpuls die Schließspule auslöst, bei dem sich elektromagnetische und permanente Magnetfelder überlagern, um eine Antriebskraft von 1.800 N zu erzeugen, die die Energiespeicherung der Kontaktfeder in 15 ms abschließt. Für das Öffnen fällt durch ein umgekehrtes elektromagnetisches Feld die Haltekraft, wodurch die Öffnungsfeder die Kontakte mit 2,8 m/s auseinandertreibt. Dieses „elektromagnetische Auslösen + permanente magnetische Halterung“-Design eliminierte die Notwendigkeit von Energiespeicher-Motoren und komplexen Verkettungen der Federmechanismen.

  • Notfall-Designmerkmal: Der manuelle Auslösemechanismus hinterließ einen nachhaltigen Eindruck – er erfordert nur 12 N·m Drehmoment, um zu funktionieren, und erreicht selbst bei -30°C Geschwindigkeiten, die denen des elektrischen Auslösens entsprechen, was in Feldversuchen bestätigt wurde.

(B) Ergebnisse der Vor-Ort-Anwendung

  • Verifizierung der Kältebeständigkeit: Im Winter 2011 führten wir bei -38°C 100 aufeinanderfolgende Operationen am ersten renovierten Schalter durch. Der Federbetätigungs-Schalter blockierte beim 17. Zyklus aufgrund eingefrorener Schmierstoffe, während der Permanentmagnetschalter eine Aktionzeitabweichung von ±2 ms aufrechterhielt – keine Heizdecken mehr für die Mechanikkästen.

  • Vorteile der intelligenten Steuerung: Der neue elektronische Controller überwachte die Kontaktablaufkurven in Echtzeit. Bei einem Überwegabstand von 0,3 mm in Phase B warnte uns das System 24 Stunden im Voraus – im Gegensatz zu den alten Federmechanismen, die auf hörbare Signale angewiesen waren und einmal aufgrund eines abgelösten Verbindungsstifts versagten.

  • Haltbarkeit und Energieverbrauch: Nach sechs Monaten zeigten zerlegte Permanentmagnetschalter nur 0,05 mm Kontaktverschleiß, im Gegensatz zu 0,3 mm bei unmodifizierten Federbetätigungs-Schaltern. Noch bemerkenswerter: Der Haltestrom von 50 µA (1/1000 des traditionellen Mechanismus) beseitigte Überhitzungsfehler der Spulen.

III. Zwei Jahre Betriebsdauerdaten

Bis Ende 2012 hatten 16 Permanentmagnetschalter 730 Tage betrieben, was beeindruckende Statistiken ergab:

  • Jährliche Betriebsausfälle sanken von 27 auf 0

  • Wartungsarbeitsstunden pro Einheit reduzierten sich von 8 auf 1,5

  • Gesamtgeräteausfallrate sank um 92%

Während einer Winterstilllegung letztes Jahr, als ich zusah, wie meine Kollegen die Schalter mühelos testeten, erinnerte ich mich an meine frühen Tage, in denen ich mit Federmechanismen in eisigen Bedingungen kämpfte. Die „wartungsfreie“ Natur der Permanentmagnettechnologie ermöglicht es uns nun, uns auf Smart-Grid-Upgrade-Projekte zu konzentrieren – Beweis dafür, dass technologische Innovation nicht nur unmittelbare Probleme löst, sondern auch den Weg für zukünftige Möglichkeiten ebnet.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
3D Wundkern-Transformator: Zukunft der Stromverteilung
3D Wundkern-Transformator: Zukunft der Stromverteilung
Technische Anforderungen und Entwicklungsrichtungen für Verteilungstransformatoren Niedrige Verluste, insbesondere geringe Leerlaufverluste; Hervorhebung der Energieeinsparleistung. Geringes Geräusch, insbesondere im Leerlauf, um Umweltstandards zu erfüllen. Vollständig abgedichtetes Design, um den Kontakt des Transformatoröls mit der Außenluft zu verhindern und eine wartungsfreie Betriebsweise zu ermöglichen. Integrierte Schutzvorrichtungen im Tank, die Miniaturisierung erreichen; Reduzierung d
Echo
10/20/2025
Reduzieren Sie die Ausfallzeiten mit digitalen MV-Sicherungsautomaten
Reduzieren Sie die Ausfallzeiten mit digitalen MV-Sicherungsautomaten
Störungen reduzieren mit digitalisierten Mittelspannungsschaltanlagen und Leistungsschaltern"Störung" – ein Wort, das kein Facility-Manager hören möchte, besonders wenn es unerwartet kommt. Dank der nächsten Generation von Mittelspannungsleistungsschaltern (MV) und Schaltanlagen können Sie digitale Lösungen nutzen, um die Betriebszeit und die Systemzuverlässigkeit zu maximieren.Moderne MV-Schaltanlagen und -Leistungsschalter sind mit eingebetteten digitalen Sensoren ausgestattet, die eine Überwa
Echo
10/18/2025
Ein Artikel zur Verständigung der Kontakttrennungsstadien eines Vakuumschalters
Ein Artikel zur Verständigung der Kontakttrennungsstadien eines Vakuumschalters
Stufen der Kontakttrennung bei Vakuumschaltgeräten: Bogenentstehung, Bogenlöschung und SchwingungenStufe 1: Anfängliche Öffnung (Bogenentstehungsphase, 0–3 mm)Die moderne Theorie bestätigt, dass die anfängliche Phase der Kontakttrennung (0–3 mm) entscheidend für die Unterbrechungsleistung von Vakuumschaltgeräten ist. Am Anfang der Kontakttrennung wechselt der Bogenstrom immer von einem eingeschränkten Modus in einen diffusen Modus – je schneller dieser Übergang erfolgt, desto besser ist die Unte
Echo
10/16/2025
Vorteile und Anwendungen von Niederspannungs-Vakuumschaltern
Vorteile und Anwendungen von Niederspannungs-Vakuumschaltern
Niederspannungs-Vakuumschaltkreise: Vorteile, Anwendungen und technische HerausforderungenAufgrund ihrer geringeren Spannungseinstufung haben Niederspannungs-Vakuumschaltkreise im Vergleich zu Mittelspannungs-Typen eine kleinere Kontaktabstand. Bei solch kleinen Abständen ist die Querfeld-Technologie (TMF) für das Unterbrechen hoher Kurzschlussströme überlegen gegenüber der Axialfeld-Technologie (AMF). Beim Unterbrechen großer Ströme neigt der Vakuumbogen dazu, in einen konzentrierten Bogenmodus
Echo
10/16/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.