• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Allgegenwärtiges Energiemanagementsystem für Smart Cities und integrierte Parks

1. Übersicht und Kernpositionierung
Die Kernpositionierung dieses Systems ist: eine umfassende Plattform für die kollaborative Verwaltung und Optimierung mehrerer Energieströme, einschließlich Wasser, Strom, Gas und Wärme. Es geht über die traditionelle Stromüberwachung hinaus, indem es Energie-Datensilos abbaut. Durch Integration, Analyse, Optimierung und Prognose dient es als "Energie-Brain", das eine panoramische Sicht, intelligente Entscheidungsfindung und tiefgehenden Wert für verschiedene Energieverbraucher wie Parks und Städte bietet. Letztendlich zielt es darauf ab, eine sichere, wirtschaftliche, effiziente und grüne umfassende Energieverwendung zu erreichen.

2. Kerntechnische Architektur
Um Offenheit, Skalierbarkeit und Zukunftsfähigkeit sicherzustellen, verwendet das System die folgende fortschrittliche technische Architektur:

  • IoT-Middleware-Architektur: Eine cloudbasierte IoT-Middleware dient als Grundlage und bietet robuste Geräteverwaltung, Protokollanpassung und Datenverwaltungsfähigkeiten. Es unterstützt verschiedene Industriestandards und IoT-Protokolle wie Modbus, OPC UA, DLMS, BACnet und MQTT, was eine nahtlose Integration mit einer Vielzahl von Endgeräten ermöglicht – von Smart Metern (Strom, Wasser, Gas, Wärme) bis hin zu PV-Wechselrichtern, Energiespeicher-Wandler (PCS) und HVAC-Systemen –, um eine einheitliche Erfassung und Aggregation massiver heterogener Energiendaten zu ermöglichen.
  • Digitaler Zwilling Motor: Ein hochauflösender digitaler Zwillingsmodell des Energiesystems wird mithilfe von Echtzeit- und historischen Daten erstellt. Dieses Modell dient als virtueller Spiegel physischer Entitäten (z.B. Verteilnetze, PV-Arrays, Energiespeichersysteme, Wasserversorgungsleitungen), spiegelt den Betriebsstatus des gesamten Energiesystems in Echtzeit wider. Es bietet einen hochpräzisen digitalen Sandkasten für Simulation, Fehlervorhersage, optimierte Planung und prädiktive Wartung.
  • Big Data und AI-Analyseplattform: Integrierte Big-Data-Verarbeitung und KI-Algorithmen ermöglichen eine tiefgehende Auswertung und intelligente Analyse von Multi-Energy-Flow-Daten, unterstützen fortgeschrittene Anwendungen wie Lastprognose, Energieeffizienzanalyse, Fehlersuche und Generierung von Optimierungsstrategien.

3. Kernfunktionen
3.1 Optimierung der Mehrfachenergiekomplementarität

  • Prognosefunktion: Integrierte KI-Algorithmen, kombiniert mit meteorologischen Daten, ermöglichen eine hochpräzise Kurz- und Ultra-Kurzfristprognose der PV-Erzeugungsausgabe sowie genaue Vorhersagen der regionalen Kühl-, Heiz- und Stromlastbedarfe.
  • Optimale Planung: Mit Zielen wie Minimierung der Energiekosten, Reduzierung der Kohlenstoffemissionen oder Maximierung der Energieeffizienz formt das System automatisch optimale Strategien für die Lade-/Entladevorgänge des Energiespeichersystems, den Betrieb von kombinierten Kälte-, Wärme- und Kraftwerken (CCHP) und die Planung von Eis-Speichersystemen unter Berücksichtigung der PV-Prognoseausgabe, Echtzeit-Strompreise und Lastbedarf. Dies gewährleistet eine koordinierte Komplementarität und effiziente Nutzung von Wind, Sonne, Speicher und Netzstrom.

3.2 Energie-Topologieanalyse

  • Panoramische Visualisierung: Zeigt den vollständigen Energieflusspfad vom Energieeingang bis zu den Endlasten in Form von Einleitungsdiagrammen und Energieflussdiagrammen, visualisiert den Echtzeitfluss, das Volumen und den Status von Strom, Wasser, Gas und Wärme.
  • Verlustlokalisation: Identifiziert durch Modellberechnungen und Big-Data-Vergleiche genau Energieverlustpunkte und ungewöhnlichen Verbrauch während des Transports, der Umwandlung und der Verteilung. Es quantifiziert Verlustwerte und bietet direkte Datenunterstützung für Energieeinsparungen und betriebliche Optimierung.

3.3 Intelligente Abrechnungs- und Steuerungssysteme

  • Submetering und Abrechnungserstellung: Führt automatisch Submetering des Energieverbrauchs nach Bereich, Abteilung, Team oder Gerät basierend auf präziser Datenerfassung durch. Es generiert mit einem Klick Energiekostenabrechnungen, die den finanziellen Anforderungen entsprechen, ermöglicht eine differenzierte Energiekostenverwaltung.
  • Effizienzförderungen und Kohlenstoffbilanzierung: Erstellt automatisch Energieauditberichte und Energieeffizienzbewertungsberichte, die den Regierungsanforderungen entsprechen, sowie Antragsmaterialien für Förderungen im Zusammenhang mit grünen Gebäuden, Energieeinsparungen und Emissionsminderungsprojekten. Das System berechnet auch automatisch Kohlenstoffemissionsdaten, legt den Grundstein für den Kohlenstoffhandel und die Kohlenstoffverwaltung.

4. Typische Anwendungsszenarien
4.1 Park-Level-Integrierte Energiespeicher
Eignet sich für regionale Energiezentren in Industrieparks, Geschäftsvierteln, Universitäts-Campussen, Flughäfen und Bahnhöfen. Es ermöglicht eine einheitliche Überwachung und kollaborative Optimierung lokaler PV-Systeme, Energiespeicher, Mikro-Gasturbinen, Ladestationen und HVAC-Kühl-/Wärmequellen, reduziert erheblich die Gesamtenergiekosten und verbessert gleichzeitig die Energieautarkie und die Versorgungssicherheit.

4.2 Smart City Energy Brain
Als stadtweites "Energie-Operationszentrum" integriert es horizontal Energiendaten aus kommunalen Dienstleistungen, Gebäuden, Verkehr und anderen Sektoren, um den gesamten Energieverbrauch und die Kohlenstoffemissionen der Stadt makroskopisch zu überwachen. Durch Simulation und Optimierung stadtweiter Multi-Energy-Flow-Netze bietet es wissenschaftliche Entscheidungsunterstützung für Regierungen bei der Erstellung von Energiepolitiken, der Planung von Energieeinrichtungen und der Einsatzplanung von Notfallressourcen, trägt zur Realisierung von Smart Cities und "Doppeltes Kohlenstoff"-Zielen bei.

 

09/28/2025
Empfohlen
Engineering
Integrierte Wind-Solar-Hybridkraftlösung für abgelegene Inseln
ZusammenfassungDieser Vorschlag präsentiert eine innovative integrierte Energielösung, die Windkraft, Photovoltaik, Pumpspeicherkraftwerke und Meerwasserentsalzungs-Technologien tiefgreifend miteinander verbindet. Ziel ist es, die zentralen Herausforderungen, denen entlegene Inseln gegenüberstehen, systematisch anzugehen, einschließlich schwieriger Netzzugänge, hoher Kosten für Dieselgeneratoren, Grenzen der herkömmlichen Batteriespeicher und Knappheit an Süßwasserressourcen. Die Lösung erreicht
Engineering
Ein intelligentes Wind-Solar-Hybrid-System mit Fuzzy-PID-Steuerung zur verbesserten Batteriemanagement und MPPT
Zusammenfassung​Dieser Vorschlag präsentiert ein Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem basierend auf fortschrittlicher Steuerungstechnologie, das darauf abzielt, die Strombedürfnisse in entlegenen Gebieten und speziellen Anwendungsszenarien effizient und wirtschaftlich zu erfüllen. Der Kern des Systems liegt in einem intelligenten Steuerungssystem, das um einen ATmega16-Mikroprozessor herum zentriert ist. Dieses System führt eine Maximum-Power-Point-Tracking (MPPT) sowohl für Wind- als auch für Sola
Engineering
Kosteneffiziente Wind-Solar-Hybridlösung: Buck-Boost-Wandler & Smartes Laden reduzieren Systemkosten
Zusammenfassung​Diese Lösung schlägt ein innovatives, hoch-effizientes Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem vor. Es adressiert Kernmängel in bestehenden Technologien, wie geringe Energieausnutzung, kurze Batterielebensdauer und mangelnde Systemstabilität. Das System nutzt vollständig digital gesteuerte Buck-Boost DC/DC-Wandler, interleave-Parallelschaltungstechnologie und einen intelligenten dreistufigen Ladungsalgorithmus. Dies ermöglicht die Maximum Power Point Tracking (MPPT) über einen breitere
Engineering
Hybrides Wind-Solar-Kraftwerks-Optimierung: Eine umfassende Entwurfslösung für Anwendungen außerhalb des Stromnetzes
Einführung und Hintergrund​​1.1 Herausforderungen von Einzelquelle-Energieerzeugungssystemen​Traditionelle eigenständige Photovoltaik- (PV) oder Windenergieerzeugungssysteme haben inhärente Nachteile. Die PV-Energieerzeugung wird durch Tageszyklen und Wetterbedingungen beeinflusst, während die Windenergieerzeugung auf instabile Windressourcen angewiesen ist, was zu erheblichen Schwankungen der Energieausgabe führt. Um eine kontinuierliche Stromversorgung sicherzustellen, sind große Batteriespeic
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.