Aus Sicherheitsgründen sollte der Bodenabstand der Leiter bei maximaler Temperatur und minimaler Belastung gewahrt bleiben. Die Analyse des Durchhanges und der Spannung ist wichtig für die Kontinuität und Qualität der elektrischen Dienstleistungen. Wenn die Spannung der Leitung über das zulässige Maß hinaus erhöht wird, kann sie brechen, und die Energieübertragung des Systems kann unterbrochen werden.
Der Durchhang der Leitung zwischen zwei ebenerdigen Stützen wird als Durchhang bezeichnet. Mit anderen Worten, der vertikale Abstand zwischen dem höchsten Punkt des Strommastes oder -turms (wo die Leitung angeschlossen ist) und dem tiefsten Punkt der Leitung zwischen den beiden benachbarten ebenerdigen Stützen wird als Durchhang bezeichnet, wie in der folgenden Abbildung dargestellt. Der horizontale Abstand zwischen zwei elektrischen Stützen wird als Spannweite bezeichnet.

Wenn das Gewicht einer Leitung gleichmäßig entlang der Linie verteilt ist, nimmt eine frei hängende Leitung die Form einer Parabel an. Die Größe des Durchhanges nimmt zu, wenn die Spannweite wächst. Für kurze Spannweiten (bis zu 300 Meter) wird die parabolische Methode zur Berechnung des Durchhanges und der Spannung verwendet, während für große Spannweiten (wie Flussübergänge) die Katenmethode angewendet wird.
Faktoren, die den Durchhang beeinflussen
Leitungs-Gewicht: Der Durchhang einer Leitung ist direkt proportional zu ihrem Gewicht. Eisbelastung kann das Gewicht der Leitungen erhöhen und damit den Durchhang vergrößern.
Spannweite: Der Durchhang ist direkt proportional zum Quadrat der Spannweite. Längere Spannweiten führen zu einem größeren Durchhang.
Spannung: Der Durchhang ist indirekt proportional zur Spannung in der Leitung. Eine höhere Spannung erhöht jedoch den Belastungsgrad von Isolatoren und Tragstrukturen.
Wind: Wind verursacht einen Anstieg des Durchhanges in geneigter Richtung.
Temperatur: Der Durchhang nimmt bei niedrigen Temperaturen ab und steigt bei höheren Temperaturen.