Gleichspannung steht für „Gleichstromspannung“. Obwohl dies verwirrend klingt, wird der Begriff „Gleichstrom“ (DC) im Allgemeinen verwendet, um ein System mit konstanter Polarität zu bezeichnen. Daher ist Gleichspannung eine Spannung, die einen Gleichstrom erzeugt oder erzeugen würde. Im Gegensatz dazu ist eine Wechselspannung eine Spannung, die einen Wechselstrom erzeugt oder erzeugen würde.
Im Kontext von DC bezieht sich dieser Begriff allgemeiner auf Größen, die ihre Polarität nicht regelmäßig ändern oder eine Frequenz von Null (oder effektiv Null) haben. AC bezieht sich auf Größen, die ihre Polarität mit einer Frequenz über Null regelmäßig ändern.
Spannung ist die elektrische Potentialdifferenz pro Ladungseinheit zwischen zwei Punkten in einem elektrischen Feld. Elektrische Energie entsteht aus der Bewegung und Existenz von geladenen Teilchen, bekannt als Elektronen.
Die Bewegung von Elektronen schafft eine Differenz an potentieller Energie zwischen zwei Punkten. Wir nennen diese potentielle Differenz Spannung.
Es gibt zwei Arten von elektrischer Energie; AC und DC. Wie bereits erwähnt, wird die von der Gleichspannungsquelle erhaltene Spannung als Gleichspannung bezeichnet.
Gleichspannung hat einen konstanten Wert. Sie wird als VDC bezeichnet. Die Frequenz der Gleichspannung beträgt Null (oder nahe Null). Daher ändern Gleichspannungssysteme während des Betriebs ihre Polarität nicht.
Das Unicode-Zeichen-U+2393 „⎓“ wird für Gleichspannungsanwendungen verwendet. Manchmal wird es auch als gerade Linie dargestellt.
In Schaltplänen gibt es mehrere Gleichspannungsquellen, um Gleichspannung zu erhalten. Eine Batterie ist die am häufigsten verwendete Quelle für Gleichspannung.
Die ideale Gleichspannungsquelle hat keinen internen Widerstand. Aber eine tatsächliche Gleichspannungsquelle hat immer einen gewissen internen Widerstand.
Bei einer idealen Spannungsquelle beträgt der Spannungsabfall an der Quelle Null. Aber bei einer realen praktischen Spannungsquelle tritt ein gewisser Spannungsabfall auf. Dieser Spannungsabfall nimmt mit zunehmendem Strom zu.
Die VI-Kennlinien einer idealen und einer tatsächlichen Gleichspannungsquelle sind in der unten stehenden Abbildung dargestellt.
Verkabelungssysteme werden farblich codiert, um einzelne Leitungen zu identifizieren. Solche Systeme sind besonders hilfreich,