Der Hauptschutz, auch bekannt als Hauptschutz, dient als erste Verteidigungslinie. Er ist so konzipiert, dass er schnell und selektiv Fehler innerhalb der Grenzen des spezifischen Schaltkreisabschnitts oder -elements, das er schützt, beseitigt. Jeder Abschnitt einer elektrischen Anlage ist mit einem Hauptschutz ausgestattet. Dieses Schutzmechanismus ist darauf ausgelegt, auf ungewöhnliche Bedingungen prompt zu reagieren, um sicherzustellen, dass der betroffene Bereich so schnell wie möglich isoliert wird, um Schäden und Störungen im gesamten elektrischen System zu minimieren.
Der Sicherungsschutz fungiert als Schutz, wenn der Hauptschutz versagt oder wegen Reparaturarbeiten außer Betrieb genommen werden muss. Er ist ein wesentlicher Bestandteil für den nahtlosen Betrieb des elektrischen Systems und wirkt als zweite Verteidigungslinie. Wenn der Hauptschutz nicht korrekt funktioniert, übernimmt der Sicherungsschutz die Isolierung des defekten Systembereichs. Versagen des Hauptschutzes kann auf Probleme wie einen Defekt im Gleichstromversorgungsschaltkreis, Probleme mit der Strom- oder Spannungsversorgung des Relais-Schaltkreises, Defekte im Relaisschutzschaltkreis oder Fehler im Leistungsschalter zurückgeführt werden.
Der Sicherungsschutz kann auf zwei Arten implementiert werden. Er kann auf dem gleichen Leistungsschalter konfiguriert werden, den der Hauptschutz normalerweise zum Öffnen betätigen würde, oder er kann in einem anderen Leistungsschalter installiert sein. Der Sicherungsschutz ist besonders wichtig in Szenarien, in denen der Hauptschutz eines benachbarten Schaltkreises den Hauptschutz eines bestimmten Schaltkreises nicht effektiv unterstützen kann. In manchen Fällen kann der Sicherungsschutz aus Gründen der Einfachheit eine relativ geringe Empfindlichkeit haben und ist so konzipiert, dass er in einem begrenzten Sicherungsbereich arbeitet.
Beispiel: Nehmen wir an, der ferne Sicherungsschutz wird durch ein kleines zeitgestaffeltes Relais bereitgestellt, wie in der unten dargestellten Abbildung gezeigt. Angenommen, ein Fehler F tritt am Relais R4 auf. Dann löst Relais R4 den Leistungsschalter am Punkt D aus, um den defekten Bereich zu isolieren. Falls der Leistungsschalter bei D jedoch nicht funktioniert, wird der defekte Bereich durch die Aktivierung von Relais R3 am Punkt C isoliert.

Die Anwendung des Sicherungsschutzes hängt sowohl von wirtschaftlichen als auch technischen Überlegungen ab. Oftmals operiert der Sicherungsschutz aufgrund wirtschaftlicher Faktoren nicht so schnell wie der Hauptschutz.
Verwandte Begriffe: