Störungen an elektrischen Geräten können die folgenden beiden Hauptgefahren verursachen:
I. Gefahr des elektrischen Schlags
Direkter elektrischer Schlag
Wenn ein elektrisches Gerät ausfällt, beispielsweise wenn die Isolierung beschädigt und Drähte freiliegen, kann bei versehentlichem Kontakt mit dem leitenden Teil ein direkter elektrischer Schlag auftreten. Zum Beispiel, wenn die Isolierung eines Motors durchstoßen ist und der Motorgehäuse leitet, und ein Bediener das Gehäuse berührt, fließt der Strom durch den menschlichen Körper in den Boden und verursacht einen elektrischen Unfall.
Bei diesem Art von elektrischem Schlag kommt es zu einem direkten Kontakt des menschlichen Körpers mit Teilen, die normalerweise leiten. Der Strompfad verläuft in der Regel vom Kontaktpunkt am menschlichen Körper durch den Körper zum Boden oder anderen Orten mit niedrigerem Potential. Die Schwere der Gefahr hängt von Faktoren wie der Kontaktspannung, dem Widerstand des menschlichen Körpers und dem Strompfad durch den Körper ab. Im Allgemeinen, wenn der Wechselstrom, der durch den menschlichen Körper fließt, 10mA überschreitet, kann dies zu Muskelkrämpfen führen, wodurch es schwierig wird, sich vom leitenden Gegenstand zu lösen; wenn der Strom mehrere Zehntel Milliampere erreicht, kann dies Atemlähmung und sogar Herzstillstand verursachen.
Indirekter elektrischer Schlag
Dies ist ein elektrischer Schlag, der durch freiliegende leitfähige Teile verursacht wird, die aufgrund von Störungen an elektrischen Geräten leiten. Zum Beispiel, wenn die Isolierung einer bestimmten Phase des Geräts beschädigt ist und das Metallgehäuse des Geräts leitet, tritt beim Berühren dieses leitenden Gehäuses ein indirekter elektrischer Schlag auf.
Bei diesem Art von elektrischem Schlag kommt es zu einem Kontakt des menschlichen Körpers mit Teilen, die normalerweise nicht leiten. Aufgrund von Störungen an elektrischen Geräten werden diese Teile leitfähig. Normalerweise macht der Fehlerstrom durch Erdungsgeräte usw. ursprünglich sichere Teile wie Gerätegehäuse leitend, und nach dem Kontakt wird der menschliche Körper Teil des Strompfades. In einem TT-System (ein System, bei dem der Neutralpunkt der Energieversorgung direkt geerdet ist und die freiliegenden leitfähigen Teile der elektrischen Geräte separat geerdet sind), führt ein Erdungsfehler im Gerät dazu, dass der Fehlerstrom einen Kreislauf durch den Schutz-Erdwiderstand und den Widerstand des menschlichen Körpers bildet, was Schaden für den menschlichen Körper verursachen kann.
II. Brandgefahr
Brand durch Überlast und Wärmeerzeugung
Wenn elektrische Geräte ausfallen, beispielsweise bei Kurzschlüssen und Überlast, entsteht ein übermäßiger Strom. Gemäß dem Joule'schen Gesetz (Q = I²Rt, wobei Q Wärme, I Strom, R Widerstand und t Zeit ist), erzeugt der Strom, der durch den Leiteranteil des elektrischen Geräts fließt, eine große Menge an Wärme.
Zum Beispiel, in einem Stromkreis mit alternden Leitern und verschlechterter Isolierleistung, führt die Verbindung von zu vielen elektrischen Geräten zu Überlast. Der übermäßige Strom führt zur Erwärmung der Leitungen. Wenn die Wärme nicht rechtzeitig abgeführt werden kann, steigt die Temperatur der Leitungen weiter an. Wenn die Temperatur den Zündpunkt der umliegenden brennbaren Materialien erreicht, wird ein Brand ausgelöst. Im Allgemeinen weichen Isoliermaterialien wie Polyvinylchlorid bei hohen Temperaturen auf und zerfallen, was das Brandrisiko weiter erhöht.
Brand durch Bögen und elektrische Funken
Störungen an elektrischen Geräten können Bögen und elektrische Funken erzeugen. Zum Beispiel, beim Öffnen und Schließen der Kontakte von Schaltgeräten, treten bei mangelnder Kontaktaufnahme leicht Bögen auf. Elektrische Funken können auch zwischen dem Motorkohlebürstenaufsatz und dem Umformer aufgrund von Verschleiß und mangelnder Kontaktaufnahme entstehen.
Bögen und elektrische Funken haben sehr hohe Temperaturen und können umliegende brennbare Materialien sofort entzünden. Zum Beispiel, in einer Umgebung, die brennbare Gase oder Staub enthält, können diese Bögen und elektrische Funken Explosionen und Brände verursachen. Darüber hinaus produzieren Plastik, Gummi und andere Isoliermaterialien in elektrischen Geräten beim Verbrennen giftige und schädliche Gase, was die Lebenssicherheit weiter gefährdet.