Gewöhnliche Asynchronmotoren und Käfigasynchronmotoren beziehen sich tatsächlich auf denselben Motor-Typ, nämlich den Käfigasynchronmotor, der einer der häufigsten Arten von Asynchronmotoren ist. Der Käfigasynchronmotor wird nach seiner Rotorstruktur benannt, die aus mehreren kurzgeschlossenen Leiterstäben besteht, die zusammen eine käfigartige Struktur bilden. Die folgenden Merkmale kennzeichnen Käfigasynchronmotoren und ihre Unterschiede zu anderen Arten von Asynchronmotoren (wie Schleifring- oder Wicklungsrotor-Asynchronmotoren):
Käfigasynchronmotor
Rotorstruktur: Der Rotor des Käfigasynchronmotors besteht aus mehreren kurzgeschlossenen Leiterstäben, die durch einen Endring kurzgeschlossen sind, um eine käfigartige Struktur zu bilden.
Robust und haltbar: Da die Rotorstruktur einfach ist und keine externen Verbindungen vorhanden sind, ist dieser Motor sehr robust und leicht zu warten.
Startmerkmale: Der Käfigasynchronmotor hat ein hohes Startdrehmoment, aber auch einen relativ hohen Startstrom.
Keine externe Schaltung erforderlich: Der Rotor des Käfigasynchronmotors benötigt keine externe Schaltung, was ihn sehr zuverlässig macht.
Breite Anwendung: Wird in Pumpen, Ventilatoren, Kompressoren und anderen Anwendungen weit verbreitet eingesetzt.
Vorteile
Niedrige Kosten: Die Herstellungskosten sind relativ gering.
Einfache Wartung: kein Schleifring und keine Bürste, was die Wartungsarbeit reduziert.
Hohe Zuverlässigkeit: einfache Struktur, niedrige Ausfallrate.
Andere Arten von Asynchronmotoren
Wicklungsrotor-Asynchronmotor
Rotorstruktur: Der Rotor des Wicklungsrotor-Asynchronmotors besteht aus Wicklungen, die über Schleifringe und Bürsten mit der externen Schaltung verbunden sind.
Starten und Drehzahlregelung: Das Startdrehmoment und die Laufgeschwindigkeit können durch die Anpassung des Widerstands der externen Schaltung geändert werden.
Anwendung: Eignet sich für Anwendungen, die eine glatte Drehzahlregelung oder ein hohes Startdrehmoment erfordern.
Differenzierende Zusammenfassung
Rotorbau
Käfigtyp: Der Rotor besteht aus mehreren kurzgeschlossenen Leiterstäben, ohne externe Schaltung.
Wicklungstyp: Der Rotor besteht aus Wicklungen und ist über Schleifringe und Bürsten mit der externen Schaltung verbunden.
Startmerkmale
Käfigtyp: hohes Startdrehmoment, aber hoher Startstrom, geeignet für den Start bei leichter Belastung.
Wicklungstyp: Die Startmerkmale können über die externe Schaltung angepasst werden, geeignet für den Start bei schwerer Belastung.
Drehzahlregelungsfähigkeit
Käfigtyp: hat in der Regel keine glatte Drehzahlregelungsfähigkeit.
Wicklungstyp: Die Drehzahlregelung kann durch die Änderung des Widerstands der externen Schaltung erreicht werden.
Einsatzgebiete
Käfigtyp: wird in Anwendungen, die keine Drehzahlregelung erfordern, wie Pumpen, Ventilatoren usw., weit verbreitet eingesetzt.
Wicklungstyp: eignet sich für Anwendungen, die Drehzahlregelung oder hohes Startdrehmoment erfordern.
Wartung und Kosten
Käfigtyp: Einfache Wartung, niedrige Kosten.
Wicklungstyp: Die Wartung ist komplexer, die Kosten sind relativ hoch.
Zusammenfassung
Käfigasynchronmotoren sind der häufigste Typ von Asynchronmotoren und zeichnen sich durch ihre Robustheit, einfache Wartung und geringen Kosten aus. Obwohl der Wicklungsrotor-Asynchronmotor in Bezug auf Startmerkmale und Drehzahlregelungsfähigkeit flexibler ist, ist seine Struktur komplex und die Kosten sind hoch, und er eignet sich für Anwendungen, die Drehzahlregelung oder hohes Startdrehmoment erfordern.