• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Was ist der Ferranti-Effekt?

Encyclopedia
Encyclopedia
Feld: Enzyklopädie
0
China


Was ist der Ferranti-Effekt?


Definition des Ferranti-Effekts


Der Ferranti-Effekt wird definiert als die Erhöhung der Spannung am Empfangsende einer langen Übertragungsleitung im Vergleich zum Sendeende. Dieser Effekt fällt besonders auf, wenn die Last sehr gering oder nicht vorhanden (offener Schaltkreis) ist. Er kann als Faktor oder prozentuale Erhöhung beschrieben werden.

 


In der allgemeinen Praxis fließt der Strom vom höheren Potential zum niedrigeren Potential, um den elektrischen Spannungsunterschied auszugleichen. Normalerweise ist die Spannung am Sendeende aufgrund von Leitungsschwund höher als am Empfangsende, so dass der Strom vom Versorgungsende zur Last fließt.

 


Sir S.Z. Ferranti stellte jedoch im Jahr 1890 eine erstaunliche Theorie über mittlere Übertragungsleitungen oder Fernübertragungsleitungen auf, die besagt, dass bei leichter Belastung oder ohne Last der Spannungswert am Empfangsende oft über den Spannungswert am Sendeende hinaus ansteigt, was zu einem Phänomen führt, das als Ferranti-Effekt in einem Energiesystem bekannt ist.

 


Ferranti-Effekt in der Übertragungsleitung


Eine lange Übertragungsleitung hat entlang ihrer Länge eine signifikante Kapazität und Induktivität. Der Ferranti-Effekt tritt auf, wenn der von der Leitungskapazität gezogene Strom größer als der Laststrom am Empfangsende ist, insbesondere bei leichter oder keiner Last.

 


Der Kondensator-Ladungsstrom verursacht einen Spannungsabfall über den Leitungsinduktor, der mit der Spannung am Sendeende in Phase liegt. Dieser Spannungsabfall nimmt entlang der Leitung zu, wodurch die Spannung am Empfangsende höher als die Spannung am Sendeende wird. Dies wird als Ferranti-Effekt bezeichnet.

 


225bf2adec754357737ab9012be76a47.jpeg

 


Sowohl die Kapazität als auch die Induktivität der Übertragungsleitung sind gleichermaßen für dieses Phänomen verantwortlich, weshalb der Ferranti-Effekt bei kurzen Übertragungsleitungen vernachlässigbar ist, da der Induktor solcher Leitungen praktisch als nahe Null betrachtet wird. Im Allgemeinen ist bei einer 300 km langen Leitung, die mit einer Frequenz von 50 Hz arbeitet, die Spannung am Empfangsende ohne Last um 5% höher als die Spannung am Sendeende.

 


Für die Analyse des Ferranti-Effekts betrachten wir die oben gezeigten Phasordiagramme.

Hier wird Vr als Referenzphasor betrachtet, dargestellt durch OA.

 


56e7c1175739f7ea750740391ba4dc65.jpeg

 


Dies wird durch den Phasor OC dargestellt.

 


Nun, im Fall einer „langen Übertragungsleitung“, wurde praktisch beobachtet, dass der elektrische Widerstand der Leitung im Vergleich zur Leitungsreaktanz vernachlässigbar klein ist. Daher können wir annehmen, dass die Länge des Phasors Ic R = 0; wir können annehmen, dass die Spannungserhöhung nur auf OA – OC = reaktiver Abfall in der Leitung zurückzuführen ist.

 


Wenn wir nun c0 und L0 als Werte der Kapazität und Induktivität pro Kilometer der Übertragungsleitung betrachten, wobei l die Länge der Leitung ist.

 


2b8ea257b4182726154c1cdc9d5160cf.jpeg

 


Da bei einer langen Übertragungsleitung die Kapazität über ihre gesamte Länge verteilt ist, beträgt der durchschnittliche Strom,

 


0e2beec130061e541f538b26f365ff52.jpeg

 68f2246337c725f33ba35ffb2def9ab6.jpeg


Aus der obigen Gleichung geht eindeutig hervor, dass die Spannungserhöhung am Empfangsende direkt proportional zum Quadrat der Leitungslänge ist. Daher nimmt sie bei langen Übertragungsleitungen mit der Länge zu und überschreitet manchmal sogar die angewandte Spannung am Sendeende, was zum Phänomen des Ferranti-Effekts führt. Wenn Sie sich auf den Ferranti-Effekt und verwandte Themen im Bereich der Energiesysteme testen lassen möchten, schauen Sie sich unsere MCQ (Multiple-Choice-Fragen) zum Energiesystem an.

 


Es ist klar, dass die Spannungserhöhung am Empfangsende direkt proportional zum Quadrat der Leitungslänge ist. Bei langen Übertragungsleitungen kann dieser Anstieg sogar die Spannung am Sendeende überschreiten, was zum Ferranti-Effekt führt. Wenn Sie Ihr Wissen testen möchten, schauen Sie sich unsere MCQ (Multiple-Choice-Fragen) zum Energiesystem an.


Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Akku-Ladeprozess mit Netzteil
Akku-Ladeprozess mit Netzteil
Der Prozess des Aufladens der Batterie mit dem Netzteil ist wie folgtGerät ansteckenStecken Sie das Netzteil in die Stromquelle, und stellen Sie sicher, dass die Verbindung sicher und stabil ist. In diesem Moment beginnt das Netzteil, Wechselstrom aus dem Netz zu beziehen.Verbinden Sie den Ausgang des Netzteils mit dem Gerät, das geladen werden soll, in der Regel über eine spezielle Ladeschnittstelle oder ein Datenkabel.NetzteilbetriebEingangsspannungsumwandlungDas Schaltkreis im Netzteil rektif
Encyclopedia
09/25/2024
Das Schaltprinzip des Einwegschalters
Das Schaltprinzip des Einwegschalters
Ein Einwegschalter ist der einfachste Schaltertyp, der nur eine Eingabe (oft als "normalerweise ein" oder "normalerweise aus" bezeichnet) und eine Ausgabe hat. Das Arbeitsprinzip des Einwegschalters ist relativ einfach, hat aber eine breite Anwendung in verschiedenen elektrischen und elektronischen Geräten. Im Folgenden wird das Schaltkreis-Arbeitsprinzip des Einwegschalters detailliert erläutert:Die grundlegende Struktur eines EinwegschaltersEin Einwegschalter besteht in der Regel aus den folge
Encyclopedia
09/24/2024
Was ist elektrisches Wissen?
Was ist elektrisches Wissen?
Elektrisches Wissen umfasst ein breites Spektrum theoretischer und praktischer Fähigkeiten, die sich auf die grundlegenden Prinzipien der Elektrizität, Schaltungsentwurf, Betrieb und Wartung von Stromsystemen sowie die Arbeitsprinzipien elektronischer Geräte beziehen. Elektrisches Wissen beschränkt sich nicht nur auf akademische Theorie, sondern umfasst auch Fähigkeiten und Erfahrungen in praktischen Anwendungen. Hier ist eine Übersicht über einige der Kernbereiche des elektrischen Wissens:Grund
Encyclopedia
09/24/2024
Welche Wirkung hat die Anwendung von Wechselstrom auf eine Gleichstrommaschine?
Welche Wirkung hat die Anwendung von Wechselstrom auf eine Gleichstrommaschine?
Die Anwendung von Wechselstrom auf einen Gleichstrommotor kann verschiedene negative Auswirkungen haben, da Gleichstrommotoren für den Umgang mit Gleichstrom konstruiert und betrieben werden. Die folgenden Auswirkungen können auftreten, wenn Wechselstrom auf einen Gleichstrommotor angewendet wird:Kann nicht richtig starten und laufen Kein natürlicher Nullübergang: Wechselstrom hat keinen natürlichen Nullübergang, der dem Motor beim Start helfen könnte, während Gleichstrommotoren auf ständigen Gl
Encyclopedia
09/24/2024
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.