Elektrisches Wissen umfasst ein breites Spektrum theoretischer und praktischer Fähigkeiten, die sich auf die grundlegenden Prinzipien der Elektrizität, Schaltungsentwurf, Betrieb und Wartung von Stromsystemen sowie die Arbeitsprinzipien elektronischer Geräte beziehen. Elektrisches Wissen beschränkt sich nicht nur auf akademische Theorie, sondern umfasst auch Fähigkeiten und Erfahrungen in praktischen Anwendungen. Hier ist eine Übersicht über einige der Kernbereiche des elektrischen Wissens:
Grundbegriffe
Schaltkreistheorie: einschließlich der grundlegenden Komponenten des Schaltkreises (wie Stromquelle, Last, Schalter usw.) sowie den grundlegenden Gesetzen des Schaltkreises (wie Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze).
Grundgesetze der Elektrizität: Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze (KVL und KCL), Joulesches Gesetz usw.
Schaltkreisanalyse
Gleichstromschaltkreis (DC): Analysiert das Verhalten von Komponenten wie Strom, Spannung, Widerstand, Induktivität und Kapazität in einem Gleichstromschaltkreis.
Wechselstromschaltkreis (AC): Studiert Sinuswellen, Phasenverschiebung, Impedanz, induktive Reaktanz und kapazitive Reaktanz in Wechselstromschaltkreisen.
Elektronik
Halbleiterbauelemente: einschließlich Dioden, Transistoren (BJT, MOSFET usw.), integrierte Schaltkreise usw.
Analogelektronik: beinhaltet den Entwurf analoger Schaltkreise wie Verstärker, Oszillatoren und Filter.
Digitalelektronik: einschließlich des Entwurfs von Logikgattern, Flip-Flops, Zählern, Mikroprozessoren und anderen digitalen Schaltkreisen.
Elektrische Energieversorgungssysteme
Übertragungs- und Verteilungssysteme: einschließlich Hochspannungsleitungen, Umspannwerke, Verteilnetze usw.
Energieversorgungsausrüstung: einschließlich Generatoren, Transformatoren, Schaltgeräte, Relais usw.
Stromqualität: wie Harmonische Analyse, Spannungsschwankungen, Frequenzstabilität usw.
Motoren und Antriebe
Motorprinzip: Gleichstrommotor, Wechselstrommotor (Induktionsmotor, Synchronmotor), Servomotor usw.
Motorsteuerung: einschließlich Frequenzumrichter, Softstarter usw.
Regelungssysteme
Automatische Regelung: PID-Regelung, Regelkreise mit Rückkopplung, Servosysteme usw.
PLC-Programmierung: Anwendung von programmierbaren Logiksteuerungen (PLC).
Elektromagnetisches Feld und Wellen
Elektromagnetische Theorie: Maxwellsche Gleichungen, Ausbreitung elektromagnetischer Wellen, Antennenprinzipien usw.
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) : Unterdrückung elektromagnetischer Störungen (EMS), Abschirmtechnologien usw.
Computerhardware und eingebettete Systeme
Computerarchitektur: CPU, Speicher, Bus usw.
Eingebettetes System: Anwendung von MCU, Arduino und anderen Entwicklungsplattformen.
Leistungselektronik
Wandler: AC/DC, DC/AC, DC/DC, AC/AC-Wandler.
Inverter: Inverterentwurf für erneuerbare Energien wie Solarenergie und Windenergie.
Sicherheit und Normen
Elektrische Sicherheit: elektrischer Schutz, Erdungsschutz, Blitzschutz usw.
Elektrische Normen: wie IEC, IEEE, ANSI und andere relevante Normen und Spezifikationen.
Prüfung und Messung
Instrumente: Multimeter, Oszilloskop, Signalgenerator usw.
Datenakquise: Datenlogger, Sensor-Schnittstellen usw.
Erneuerbare Energien
Solarenergie: Entwurf und Installation von Photovoltaikanlagen.
Windenergie: Arbeitsprinzip und Technologie von Windkraftanlagen.
Informationstechnologie und Kommunikation
Kommunikationsprinzip: digitale Kommunikation, drahtlose Kommunikation usw.
Netzwerktechnologie: Lokales Netzwerk, weites Netzwerk, Internet der Dinge (IoT) usw.
Softwaretools
CAD-Tools: Für Schaltkreisentwurf und -simulation.
Programmiersprachen: wie Python, MATLAB und andere Anwendungen im Bereich Elektrotechnik.
Zusammenfassung
Elektrisches Wissen ist ein interdisziplinäres Gebiet, das ein breites Spektrum von Themen abdeckt, von grundlegender Theorie bis hin zu fortgeschrittenen Anwendungen. Das Beherrschen von elektrischem Wissen erfordert nicht nur theoretisches Lernen, sondern auch praktische Erfahrung durch Experimente, Praktika und Projekte.