• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Spezielle Transformatorenlösungen mit Strukturoptimierung und fortschrittlichen Prozessen

I. Kernherausforderungen und Innovationsansatz
Traditionelle Transformatoren sind durch strukturelle Redundanz, Materialleistungsschwierigkeiten und ungenügende Prozessgenauigkeit eingeschränkt und können die Anforderungen in spezialisierten Szenarien (z.B. raumknapp, hohe Kurzschlussrisiken, harte Umgebungen) nicht erfüllen. Diese Lösung erreicht Leistungssprünge und Szenarioanpassungsfähigkeit durch 3D-Strukturoptimierung, fortschrittliche Materialverbesserungen und präzise Prozessinnovationen.

II. Schlüsselmerkmale der Lösung
(1) Strukturinnovation: Modularität und verbesserte Funktionalität

1. ​Gehäusestruktur

  • Anwendungen: Stadtuntergrund-Unterwerke, Offshore-Windenergie-Spannungssteigerungstransformatoren, kompakte Rechenzentren

  • Vorteile:
    Gleichmäßige magnetische Flussverteilung, Kurzschlussbelastbarkeit ↑30%–40%
    20% kleineres Volumen als Kernstruktur, ideal für höhenbegrenzte Räume

2. ​Folie-Wicklungstechnologie

  • Anwendbare Typen: Verteiltransformatoren, Gleichrichtertransformatoren, bergbau-spezifische Transformatoren
  • Innovativer Wert:
    Axiale Wärmeabgabefläche ↑50%, Temperaturanstieg ↓15–20K
    Gleichmäßig verteilte Kurzschluss-Elektrodynamikkräfte, Belastbarkeit ↑25%

​3. Geteilte Wicklung/Phasenverschiebungswicklung
Kernfunktionen:

  • 18-Puls/24-Puls-Phasenverschiebungsdesign unterdrückt 5/7/11. Harmonische, THD <3%
  • Mehrkanal-isolierte Ausgabe (z.B. Galvanisierungsstromversorgungen), Spannungsabweichung ≤0.5%

​4. Kompakte modulare Design
Prozessintegration:

  • Geteilter Tank + vor Ort argonbogenschweißende Abdichtung
  • Transporteinheitengewicht <80 Tonnen, geeignet für Gebirgs-/Inselgelände

(2) Materialinnovation: Durchbrüche in Leistung und Nachhaltigkeit

Materialkategorie

Innovative Anwendung

Leistungsmerkmale

Neue Isolierung

Nomex® Papier + DDP-Folie-Komposit-System

Klasse H Hitzebeständigkeit (180°C) · Dielektrische Festigkeit ↑20%

Öko-Kühlmedium

Natürliches Ester (FR3™)/Fluoriertes Fluid (Novec™)

Zündpunkt ​>300°C​ · Biodegradierbarkeit >98%

Leichtgewichtige Struktur

Hochfester Aluminiumlegierung (Serie 6) für Tanks

Gewicht ↓30% · Korrosionsresistente Lebensdauer +15 Jahre

Typische Szenarien:

   

• Fluoriertes Fluid-Kühlen: Rechenzentrum-Immersionstransformatoren (Brandklasse F0)

   

• Natürliches Esteröl: U-Bahn-Tunnel-Transformatoren (null toxisches Leckrisiko)

   

(3) Prozessinnovation: Präzisionsherstellung und Lebenszyklusgarantie

​1. Vakuum-Druck-Impregnierung (VPI)

  • Tiefes Eindringen von Epoxidharz (Vakuumpfad <50Pa)
  • Isolierungsschichtporosität ≈0, Teilentladung <5pC

2. ​Stufenlap-Kernstapelung

  • 45° geneigte Verbindungen laserjustiert, Lücke <0.1mm
  • Ergebnisse: Leerlaufverlust ↓10%–15%, Lärm ≤55dB(A)

3. ​Hochpräzisions-Schweißen

  • Laser/robotergesteuertes automatisches Schweißen
  • Schweißstärkekonstanz ​>99%​​ Leckrate <0.1%

4. ​Digitalvorkonfiguration

  • Eingebaute Glasfaser-Temperatur (DGA) + Vibrationssensor-Schnittstellen
  • Ermöglicht eine Echtzeit-Gesundheitsbewertung über digitale Zwillingsysteme

III. Zielvorgaben

Dimension

Traditionelle Lösung

Diese Lösung

Raumeffizienz

Großvolumig

Fußabdruck ↓25%–40%

Kurzschlussbelastbarkeit

25kA/2s

35kA/3s Belastbarkeit

Umweltfreundlichkeit

Mineralöl (Verschmutzungsrisiko)

100% biologisch abbaubar · Kohlenstofffußabdruck ↓60%

Lifecycle-Kosten

Hohe Wartungskosten

Prädiktive Wartung · Ausfallrate ↓45%

Extremumgebung

-40℃~+40℃

Stabile Betriebsfähigkeit bei ​-50℃~+65℃

IV. Anwendungsszenario-Validierung

  1. Erneuerbare Energien: Gehäusestruktur + geteilte Wicklung → Behebt harmonische Störungen und häufige Kurzschlusseinsprüche.
  2. Unterirdische Smart-Unterwerke: Fluoriertes Fluid-Kühlen + kompakte Moduliertheit → Null Brandrisiko · Wartungsfrei für >10 Jahre.
  3. Offshore-Windplattformen: Leichtgewichtiges Aluminiumlegierung + Stufenlap-Stapelung → Salznebelkorrosionsbeständigkeit · Leerlaufverlust <0.15%.
07/28/2025
Empfohlen
Engineering
Integrierte Wind-Solar-Hybridkraftlösung für abgelegene Inseln
ZusammenfassungDieser Vorschlag präsentiert eine innovative integrierte Energielösung, die Windkraft, Photovoltaik, Pumpspeicherkraftwerke und Meerwasserentsalzungs-Technologien tiefgreifend miteinander verbindet. Ziel ist es, die zentralen Herausforderungen, denen entlegene Inseln gegenüberstehen, systematisch anzugehen, einschließlich schwieriger Netzzugänge, hoher Kosten für Dieselgeneratoren, Grenzen der herkömmlichen Batteriespeicher und Knappheit an Süßwasserressourcen. Die Lösung erreicht
Engineering
Ein intelligentes Wind-Solar-Hybrid-System mit Fuzzy-PID-Steuerung zur verbesserten Batteriemanagement und MPPT
Zusammenfassung​Dieser Vorschlag präsentiert ein Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem basierend auf fortschrittlicher Steuerungstechnologie, das darauf abzielt, die Strombedürfnisse in entlegenen Gebieten und speziellen Anwendungsszenarien effizient und wirtschaftlich zu erfüllen. Der Kern des Systems liegt in einem intelligenten Steuerungssystem, das um einen ATmega16-Mikroprozessor herum zentriert ist. Dieses System führt eine Maximum-Power-Point-Tracking (MPPT) sowohl für Wind- als auch für Sola
Engineering
Kosteneffiziente Wind-Solar-Hybridlösung: Buck-Boost-Wandler & Smartes Laden reduzieren Systemkosten
Zusammenfassung​Diese Lösung schlägt ein innovatives, hoch-effizientes Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem vor. Es adressiert Kernmängel in bestehenden Technologien, wie geringe Energieausnutzung, kurze Batterielebensdauer und mangelnde Systemstabilität. Das System nutzt vollständig digital gesteuerte Buck-Boost DC/DC-Wandler, interleave-Parallelschaltungstechnologie und einen intelligenten dreistufigen Ladungsalgorithmus. Dies ermöglicht die Maximum Power Point Tracking (MPPT) über einen breitere
Engineering
Hybrides Wind-Solar-Kraftwerks-Optimierung: Eine umfassende Entwurfslösung für Anwendungen außerhalb des Stromnetzes
Einführung und Hintergrund​​1.1 Herausforderungen von Einzelquelle-Energieerzeugungssystemen​Traditionelle eigenständige Photovoltaik- (PV) oder Windenergieerzeugungssysteme haben inhärente Nachteile. Die PV-Energieerzeugung wird durch Tageszyklen und Wetterbedingungen beeinflusst, während die Windenergieerzeugung auf instabile Windressourcen angewiesen ist, was zu erheblichen Schwankungen der Energieausgabe führt. Um eine kontinuierliche Stromversorgung sicherzustellen, sind große Batteriespeic
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.