
I. Kernherausforderungen und Innovationsansatz
Traditionelle Transformatoren sind durch strukturelle Redundanz, Materialleistungsschwierigkeiten und ungenügende Prozessgenauigkeit eingeschränkt und können die Anforderungen in spezialisierten Szenarien (z.B. raumknapp, hohe Kurzschlussrisiken, harte Umgebungen) nicht erfüllen. Diese Lösung erreicht Leistungssprünge und Szenarioanpassungsfähigkeit durch 3D-Strukturoptimierung, fortschrittliche Materialverbesserungen und präzise Prozessinnovationen.
II. Schlüsselmerkmale der Lösung
(1) Strukturinnovation: Modularität und verbesserte Funktionalität
1. Gehäusestruktur
2. Folie-Wicklungstechnologie
3. Geteilte Wicklung/Phasenverschiebungswicklung
Kernfunktionen:
4. Kompakte modulare Design
Prozessintegration:
(2) Materialinnovation: Durchbrüche in Leistung und Nachhaltigkeit
|
Materialkategorie |
Innovative Anwendung |
Leistungsmerkmale |
|
Neue Isolierung |
Nomex® Papier + DDP-Folie-Komposit-System |
Klasse H Hitzebeständigkeit (180°C) · Dielektrische Festigkeit ↑20% |
|
Öko-Kühlmedium |
Natürliches Ester (FR3™)/Fluoriertes Fluid (Novec™) |
Zündpunkt >300°C · Biodegradierbarkeit >98% |
|
Leichtgewichtige Struktur |
Hochfester Aluminiumlegierung (Serie 6) für Tanks |
Gewicht ↓30% · Korrosionsresistente Lebensdauer +15 Jahre |
|
Typische Szenarien: |
||
|
• Fluoriertes Fluid-Kühlen: Rechenzentrum-Immersionstransformatoren (Brandklasse F0) |
||
|
• Natürliches Esteröl: U-Bahn-Tunnel-Transformatoren (null toxisches Leckrisiko) |
(3) Prozessinnovation: Präzisionsherstellung und Lebenszyklusgarantie
1. Vakuum-Druck-Impregnierung (VPI)
2. Stufenlap-Kernstapelung
3. Hochpräzisions-Schweißen
4. Digitalvorkonfiguration
III. Zielvorgaben
|
Dimension |
Traditionelle Lösung |
Diese Lösung |
|
Raumeffizienz |
Großvolumig |
Fußabdruck ↓25%–40% |
|
Kurzschlussbelastbarkeit |
25kA/2s |
35kA/3s Belastbarkeit |
|
Umweltfreundlichkeit |
Mineralöl (Verschmutzungsrisiko) |
100% biologisch abbaubar · Kohlenstofffußabdruck ↓60% |
|
Lifecycle-Kosten |
Hohe Wartungskosten |
Prädiktive Wartung · Ausfallrate ↓45% |
|
Extremumgebung |
-40℃~+40℃ |
Stabile Betriebsfähigkeit bei -50℃~+65℃ |
IV. Anwendungsszenario-Validierung