• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


GIS-Spannungswandler-Technologie-Optimierungslösung: Technologische Innovation zur Verbesserung der Isolierleistung und Messgenauigkeit

Ⅰ. Analyse der technischen Herausforderungen

Traditionelle GIS (Gasgefüllte Schaltanlagen) Spannungswandler stellen in komplexen Netzumgebungen zwei Kernprobleme dar:

  1. Nicht ausreichende Zuverlässigkeit des Isolationssystems
    • SF₆-Gasverunreinigungen (Feuchtigkeit, Zersetzungsnebenerzeugnisse) führen zu Oberflächenentladungen und damit zu einer Verschlechterung der Isolation.
    • Temperaturschwankungen (-40°C bis +80°C) verursachen Dichteänderungen des Gases, was die Anfangsspannung für partielle Entladungen (PDIV) reduziert.
  2. Verschlechterung der Messgenauigkeit
    • Temperaturdrift der Kernpermeabilität (typische Drift: 0,05 %/K).
    • Systemfrequenzschwankungen (±2 Hz) führen dazu, dass Verhältnis- und Phasenwinkel-Fehler Grenzwerte überschreiten.

Feldmessdaten deuten darauf hin: Konventionelle Geräte können unter extremen Bedingungen Messfehler von Klasse 0,5 aufweisen, mit einer jährlichen Ausfallrate von über 3 %.

II. Kernoptimierungsmaßnahmen auf technischer Ebene

(1) Upgrade des Nanokomposit-Isolationssystems

Technisches Modul

Implementierungspunkte

Nanokomposit-Isolationsmaterial

Al₂O₃-SiO₂-Nanokomposit-Beschichtung (Partikelgröße: 50-80 nm) zur Steigerung der Oberflächenverfolgungsresistenz von Epoxidharz um ≥35 %.

Optimierung des Mischgases

SF₆/N₂-Mischung (80:20), die die Verflüssigungstemperatur auf -45°C senkt und das Leckage-Risiko um 40 % reduziert.

Verbessertes Abdichtungsdesign

Doppelseal-Struktur mit Metallbalg und Laserschweißprozess, Leckraten ≤ 0,1 %/Jahr (IEC 62271-203 Standard).

Technische Validierung:​ Bestanden 150 kV Netzfrequenz-Standspannungsprüfung und 1000 thermische Zyklen; partielle Entladungsniveaus ≤3 pC.

(2) Vollbedingungs-Digital-Kompensations-System

    A[Temperatursensor] --> B(MCU-Kompensationsprozessor)

    C[Frequenzüberwachungsmodul] --> B(MCU-Kompensationsprozessor)

    D[AD-Abtastkreis] --> E(Fehlerkompensationsalgorithmus)

    B(MCU-Kompensationsprozessor) --> E(Fehlerkompensationsalgorithmus)

    E(Fehlerkompensationsalgorithmus) --> F[Klasse 0,2 Standardausgabe]

Kernalgorithmus-Implementierung:
\Delta U_{comp} = k_1 \cdot \Delta T + k_2 \cdot \Delta f + k_3 \cdot e^{-\alpha t}\Delta U_{comp} = k_1 \cdot \Delta T + k_2 \cdot \Delta f + k_3 \cdot e^{-\alpha t}
Wobei:

  • k_1 = 0,0035/°C (Temperaturkompensationsoeffizient)
  • k_2 = 0,01/Hz (Frequenzkompensationsoeffizient)
  • k_3 = Alterungsabnahme-Kompensationsfaktor

Echtzeit-Korrektur-Antwortzeit <20 ms; Betriebstemperaturbereich erweitert auf -40°C ~ +85°C.

III. Quantitative Nutzenprognose

Messgrößen

Konventionelle Lösung

Diese Technische Lösung

Optimierungsgrad

Messgenauigkeitsklasse

Klasse 0,5

Klasse 0,2

↑150%

PD-Anfangsspannung (PDIV)

30 kV

​≥50 kV

↑66,7%

Gestaltungsdauer

25 Jahre

​>32 Jahre

↑30%

Jährliche Inspektionshäufigkeit

2 Mal/Jahr

1 Mal/Jahr

↓50%

Lebenszyklus-Wartungskosten

$180.000/Einheit

$95.000/Einheit

↓47,2%

IV. Ergebnisse der technischen Validierung

  • Typprüfdaten (Zertifiziert durch Dritte):
    • Temperaturzyklustest: Nach 100 Zyklen (-40°C ~ +85°C) beträgt die Veränderung des Verhältnisfehlers < ±0,05 %.
    • Langzeitstabilität: Nach 2000 h beschleunigtem Alterungsversuch beträgt die Fehlerverschiebung ≤ 0,05 Klasse.
  • Demonstrationsprojekt (750 kV-Umspannwerk):
    Keine Ausfälle nach 18 Monaten Betrieb. Maximale gemessene Abweichung: 0,12 % (übertrifft die Anforderungen der Klasse 0,2).

V. Implementierungspfad im Ingenieurwesen

  1. Anpassungskreislauf der Ausrüstung:
    • Lösungsdesign (15 Tage) → Prototypenherstellung (30 Tage) → Typenprüfung (45 Tage)
  2. Feld-Upgrade-Lösung:
    • Kompatibel mit bestehenden GIS-Gasgefäße-Schnittstellen (Flanschnorm IEC 60517).
    • Ausfallzeit für den Austausch ≤ 8 Stunden.
  3. Unterstützung für intelligente Wartung und Betrieb:
    • Integrierte H₂S/SO₂-Mikroumgebungssensoren.
    • Unterstützt IEC 61850-9-2LE digitale Ausgabe.
07/11/2025
Empfohlen
Engineering
Integrierte Wind-Solar-Hybridkraftlösung für abgelegene Inseln
ZusammenfassungDieser Vorschlag präsentiert eine innovative integrierte Energielösung, die Windkraft, Photovoltaik, Pumpspeicherkraftwerke und Meerwasserentsalzungs-Technologien tiefgreifend miteinander verbindet. Ziel ist es, die zentralen Herausforderungen, denen entlegene Inseln gegenüberstehen, systematisch anzugehen, einschließlich schwieriger Netzzugänge, hoher Kosten für Dieselgeneratoren, Grenzen der herkömmlichen Batteriespeicher und Knappheit an Süßwasserressourcen. Die Lösung erreicht
Engineering
Ein intelligentes Wind-Solar-Hybrid-System mit Fuzzy-PID-Steuerung zur verbesserten Batteriemanagement und MPPT
Zusammenfassung​Dieser Vorschlag präsentiert ein Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem basierend auf fortschrittlicher Steuerungstechnologie, das darauf abzielt, die Strombedürfnisse in entlegenen Gebieten und speziellen Anwendungsszenarien effizient und wirtschaftlich zu erfüllen. Der Kern des Systems liegt in einem intelligenten Steuerungssystem, das um einen ATmega16-Mikroprozessor herum zentriert ist. Dieses System führt eine Maximum-Power-Point-Tracking (MPPT) sowohl für Wind- als auch für Sola
Engineering
Kosteneffiziente Wind-Solar-Hybridlösung: Buck-Boost-Wandler & Smartes Laden reduzieren Systemkosten
Zusammenfassung​Diese Lösung schlägt ein innovatives, hoch-effizientes Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem vor. Es adressiert Kernmängel in bestehenden Technologien, wie geringe Energieausnutzung, kurze Batterielebensdauer und mangelnde Systemstabilität. Das System nutzt vollständig digital gesteuerte Buck-Boost DC/DC-Wandler, interleave-Parallelschaltungstechnologie und einen intelligenten dreistufigen Ladungsalgorithmus. Dies ermöglicht die Maximum Power Point Tracking (MPPT) über einen breitere
Engineering
Hybrides Wind-Solar-Kraftwerks-Optimierung: Eine umfassende Entwurfslösung für Anwendungen außerhalb des Stromnetzes
Einführung und Hintergrund​​1.1 Herausforderungen von Einzelquelle-Energieerzeugungssystemen​Traditionelle eigenständige Photovoltaik- (PV) oder Windenergieerzeugungssysteme haben inhärente Nachteile. Die PV-Energieerzeugung wird durch Tageszyklen und Wetterbedingungen beeinflusst, während die Windenergieerzeugung auf instabile Windressourcen angewiesen ist, was zu erheblichen Schwankungen der Energieausgabe führt. Um eine kontinuierliche Stromversorgung sicherzustellen, sind große Batteriespeic
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.