• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Wie man Spannungswandler sicher bedient und wartet?

Edwiin
Edwiin
Feld: Stromschalter
China

I. Normaler Betrieb von Spannungswandlern

  • Ein Spannungswandler (VT) kann langfristig bei seiner Nennleistung betrieben werden, aber niemals sollte er seine maximale Leistung überschreiten. 

  • Die Sekundärwicklung eines VT versorgt Hochimpedanz-Instrumente, was zu einem sehr geringen Sekundärstrom führt, der fast dem Magnetisierungsstrom entspricht. Die Spannungsabfälle an den Streuinduktivitäten der Primär- und Sekundärwicklung sind daher sehr gering, was bedeutet, dass der VT unter normalen Bedingungen nahezu ohne Last arbeitet. 

  • Während des Betriebs darf die Sekundärseite eines Spannungswandlers niemals kurzgeschlossen werden. 

  • Für Spannungswandler mit einer Nennspannung von 60 kV und darunter muss die Primärseite mit Sicherungen ausgestattet sein, um ein Auswachsen von Fehlern zu verhindern. Für Spannungswandler mit einer Nennspannung von 110 kV und darüber werden in der Regel keine Primärsicherungen installiert, da die Wahrscheinlichkeit eines Versagens geringer ist und die erforderliche Unterbrechungskapazität für Sicherungen bei diesen Spannungsstufen schwer zu erreichen ist. 

  • Die Betriebsspannung eines Spannungswandlers sollte nicht 110% seiner Nennspannung überschreiten. 

  • Aus Sicherheitsgründen muss eine Anschlussstelle der Sekundärwicklung oder der Neutralpunkt des VT fest geerdet sein, um zu verhindern, dass im Falle eines Isolierstoffversagens auf der Primärseite hohe Spannungen in die Sekundärleitung eindringen, was Personen und Geräte gefährden könnte. Bei Arbeiten am VT-Gehäuse oder dessen Sockel müssen nicht nur die Primärseiten getrennt, sondern es muss auch ein sichtbarer Trennpunkt auf der Sekundärseite vorhanden sein, um Rückläufe von anderen VTs durch die Sekundärleitung zu verhindern, die hohe Spannungen auf der Primärseite induzieren könnten. 

  • Beim Inbetriebnehmen eines VTs ist sicherzustellen, dass die Isolation intakt, die Phasenrichtigkeit korrekt, der Ölstand normal und die Verbindungen sicher sind. Beim Abschalten eines VTs müssen zunächst die zugehörigen Schutzrelais und automatischen Geräte ausgeklinkt, der Sekundärautomatikschalter geöffnet oder die Sekundärsicherungen entfernt und dann der Primärschalter geöffnet werden, um Rückläufe zu verhindern. Zeichnen Sie die Zeitdauer auf, während der Energiemesskreise deaktiviert sind.

II. Betrieb von Spannungswandlern

Nach Abschluss der Vorbereitungen können die Betreiber die Einschaltschritte durchführen: Installieren Sie Hoch- und Niederspannungssicherungen, schließen Sie den Ausgangsschalter, um den VT in Betrieb zu nehmen, und aktivieren Sie dann die Relais und automatischen Geräte, die vom VT versorgt werden. 

Parallelschaltung von VTs in Doppelschiene-Systemen: In einer Doppelschiene-Konfiguration hat jede Schiene einen eigenen VT. Wenn die Lasten eine Parallelschaltung der beiden VTs auf der Niederspannungsseite erfordern, bestätigen Sie zunächst, dass der Buskopplungsschalter geschlossen ist. Falls nicht, schließen Sie ihn, bevor die Sekundärseiten parallelgeschaltet werden. Andernfalls führt eine Spannungsdifferenz auf der Primärseite zu hohen Umlaufströmen in der Sekundärleitung, was wahrscheinlich dazu führt, dass die Niederspannungssicherungen durchbrennen und die Versorgung der Schutzgeräte zusammenbricht. 

Abschalten eines Spannungswandlers: In einem Doppelschiene-System (in anderen Konfigurationen wird der VT mit der Schiene abgeschaltet), wenn Wartungsarbeiten am Ausgangsschalter, am VT-Gehäuse oder an der Sekundärleitung erforderlich sind, folgen Sie diesem Verfahren:

  • Deaktivieren Sie zunächst die Schutzrelais und automatischen Geräte, die vom VT versorgt werden (es sei denn, ein automatisches oder manuelles Umsteuergerät ist installiert, das es ermöglicht, diese Geräte in Betrieb zu lassen). 

  • Entfernen Sie die Sekundärsicherungen, um Rückläufe zu verhindern, die die Primärseite energieführend machen könnten. 

  • Öffnen Sie den Ausgangsschalter des VT und entfernen Sie die Primärsicherungen. 

  • Führen Sie eine Spannungsprüfung mit einem geeigneten und zugelassenen Spannungsmesser durch, um sicherzustellen, dass keine Spannung an jeder Phase der eingehenden Leitungen des VT vorhanden ist. Nach Bestätigung des Abschaltens installieren Sie Erdungssätze, hängen Warnschilder auf und fahren erst mit der Wartung fort, nachdem Sie die entsprechenden Arbeitsgenehmigungen erhalten haben.

III. Vorsichtsmaßnahmen beim Austausch eines Spannungswandlers oder einer Sekundärwicklung im Betrieb

  • Bei der Ersetzung eines einzelnen im Betrieb beschädigten VT wählen Sie einen VT mit einer Spannung, die zur Systemspannung passt, identischem Verhältnis, korrekter Polarität, ähnlichen Anregungseigenschaften und der alle erforderlichen Prüfungen bestanden hat.

  • Bei der Ersetzung einer Gruppe von VTs überprüfen Sie auch die Verbindunggruppe und die Phasenfolge der VTs, die für die parallele Betriebsweise vorgesehen sind.

  • Nach dem Austausch einer Sekundärwicklung eines VTs überprüfen Sie die Verkabelung, um falsche Verbindungen zu vermeiden und Kurzschlüsse in der Sekundärleitung zu verhindern.

  • Nach dem Austausch eines VT oder seiner Sekundärwicklung muss die Polarität getestet und bestätigt werden.

IV. Routineinspektion von Spannungswandlern im Betrieb

  • Prüfen Sie die Isolatoren auf Sauberkeit, Abwesenheit von Beschädigungen, Rissen oder Entladungserscheinungen. 

  • Überprüfen Sie, ob der Ölstand normal ist, die Ölfarbe klar und nicht verdunkelt ist und kein Ölauslaufen oder -tröpfeln vorliegt. 

  • Überprüfen Sie die Farbe des Trockners im Atemrohr; sie sollte normal sein und nicht gesättigt. Ersetzen Sie den Trockner, wenn mehr als 1/2 der Farbe verändert ist. 

  • Hören Sie auf normale innere Geräusche; es sollten keine Entladungen, starke elektromagnetische Vibrationen oder Brandgerüche vorhanden sein. 

  • Überprüfen Sie, ob das Abdichtsystem intakt ist, alle Bolzen fest sind und keine Lockerungen vorliegen. 

  • Überprüfen Sie die Primärführungsverbindungen auf gute Kontaktierung, keine Lockerungen oder Überhitzungen. Stellen Sie sicher, dass der strombegrenzende Widerstand für die Hochspannungssicherung und der Kondensator für den Leerlaufschutz intakt sind. Überprüfen Sie, ob die Sekundärleitungskabel und -drähte frei von Korrosion und Beschädigungen sind und ob die Sekundärverkabelung keine Kurzschlüsse aufweist. 

  • Überprüfen Sie, ob die Erdung des primären Neutralpunkts und der Sekundärwicklung in gutem Zustand ist. 

  • Überprüfen Sie, ob die Enddose sauber und frei von Feuchtigkeit ist.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Warum darf VT nicht kurzgeschlossen und CT nicht geöffnet werden? Erklärt
Warum darf VT nicht kurzgeschlossen und CT nicht geöffnet werden? Erklärt
Wir alle wissen, dass ein Spannungswandler (VT) niemals kurzgeschlossen betrieben werden darf, während ein Stromwandler (CT) niemals offen betrieben werden darf. Das Kurzschließen eines VT oder das Öffnen des Schaltkreises eines CT kann den Wandler beschädigen oder gefährliche Bedingungen schaffen.Von einem theoretischen Standpunkt aus gesehen sind sowohl VTs als auch CTs Transformatoren; der Unterschied liegt in den Parametern, die sie messen sollen. Warum also ist trotz ihrer grundlegend gleic
Echo
10/22/2025
Warum brennen Spannungswandler aus? Finden Sie die tatsächlichen Ursachen
Warum brennen Spannungswandler aus? Finden Sie die tatsächlichen Ursachen
In Stromkreisen werden Spannungswandler (VTs) oft beschädigt oder ausgebrannt. Wenn die Ursache nicht erkannt und nur der Wandler ersetzt wird, kann die neue Einheit schnell wieder ausfallen und die Energieversorgung an die Nutzer stören. Daher sollten folgende Prüfungen durchgeführt werden, um die Ursache des VT-Ausfalls zu bestimmen: Wenn der Spannungswandler geplatzt ist und Ölrückstände auf den Siliziumstahlblechen gefunden werden, wurde die Schädigung wahrscheinlich durch Ferroresonanz veru
Felix Spark
10/22/2025
Dinge, die man beim Betreiben von Spannungswandlern beachten sollte: Verfahren zum Abschalten und Einschalten
Dinge, die man beim Betreiben von Spannungswandlern beachten sollte: Verfahren zum Abschalten und Einschalten
Q: Wie lauten die Betriebsablaufregeln für den Sekundärsicherungsschalter und die Hochspannungsversorgung während des Ent- und Wiedereinschaltens eines Spannungswandlers?A: Für Bus-Spannungswandler gilt beim Ent- und Wiedereinschalten des Sekundärsicherungsschalters folgendes Prinzip: Entschalten: Zuerst den Sekundärsicherungsschalter öffnen, dann die Hochspannungsversorgung des Spannungswandlers (VT) trennen. Einschalten: Zuerst die Hochspannungsseite des VT einschalten, dann den Sekundärsicher
Echo
10/22/2025
Wie man Stromwandler sicher bedient und wartet
Wie man Stromwandler sicher bedient und wartet
I. Zulässige Betriebsbedingungen für Stromwandler Nennleistung: Stromwandler (CTs) müssen innerhalb der auf dem Typenschild angegebenen Nennleistung arbeiten. Ein Betrieb über diese Kennlinie hinaus verringert die Genauigkeit, erhöht Messfehler und führt zu ungenauen Zählerstandswerten, ähnlich wie bei Spannungswandlern. Strom an der Primärseite: Der Primärstrom darf bis zu 1,1-mal den Nennstrom kontinuierlich betrieben werden. Ein länger andauernder Überlastbetrieb erhöht die Messfehler und kan
Felix Spark
10/22/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.