
Die "Erstbetätigungstests" sind entscheidend, um den Zustand des Spulenbetätigungsmechanismus zu bewerten und Einblicke in die Leistung des Schalters bei einem tatsächlichen Fehlerfall zu geben. Daher ist die Erfassung der ersten Betätigung grundlegend für eine effektive Überwachung des Zustands des Schalters.
Ein Schalter verbringt den Großteil seines Lebens mit dem Durchführen von Strom ohne jegliche Betätigung. Sobald das Schutzrelais ein Problem erkennt, muss ein Schalter, der möglicherweise ein Jahr oder sogar länger untätig war, so schnell wie möglich reagieren. Allerdings kann sich, wenn ein Schalter über einen langen Zeitraum nicht betätigt wurde, die Riegelreibung erhöhen. Informationen zur Riegelreibung können aus dem Spulenstromdiagramm, das während der ersten Betätigung aufgezeichnet wird, gewonnen werden.
Der größte Vorteil der Erstbetätigungstests liegt in ihrer Fähigkeit, "realistische" Betriebsbedingungen zu simulieren. Wenn ein Schalter ein Jahr lang nicht in Betrieb war, können Erstbetätigungstests zeigen, ob er durch Probleme wie Korrosion in den Mechanikverbindungen langsamer geworden ist. Im Gegensatz dazu werden traditionelle Testmethoden nachdem der Schalter außer Betrieb genommen und einmal oder sogar zweimal betätigt wurde, durchgeführt.
Bei einem Fehler wird eine korrekte Funktion des Schalters (CB) erwartet. Bedauerlicherweise können Umweltverschmutzungen, verhärtetes Schmiermittel, Vibrationen und andere Faktoren die Betriebszeit des Schalters negativ beeinflussen. Oft löst sich dieses Problem nach der ersten Betätigung des Schalters, sodass die Ursache in nachfolgenden Tests nicht mehr feststellbar ist.
Moderne CB-Analysatoren bieten einen Online-Testmodus, der die erste Onlinetripzeit ohne Trennung vom Netz aufzeichnen kann. Der Online-Erstbetätigungstest bietet drei wesentliche Vorteile:
Zeit- und Ressourcenersparnis: Es reduziert die Notwendigkeit umfangreicher Offline-Testprozeduren und spart sowohl Zeit als auch Ressourcen.
Diagnoseentscheidung: Es hilft, zu bestimmen, ob ein CB eine Offlinediagnostik benötigt.
Erfassung langsamer Betriebszeiten: Es kann Fälle von langsamen CB-Betriebszeiten während des Erstbetätigungstests erfassen.
Die ersten Online-Testmessungen beinhalten in der Regel folgende Aspekte:
Trip- und Close-Spulenstrom: Messung des Stroms in den Trip- und Close-Spulen.
Hauptkontakt-Zeitablauf: Bestimmung der Öffnungs- und Schließzeiten der Hauptkontakte.
Batteriespannungsdiagramm: Überwachung der Batteriespannung im Laufe der Zeit.
Hilfskontakt-Eingänge: Aufzeichnung des Status der Hilfskontakt-Eingänge.
In der Abbildung ist ein typisches Verbindungsschema für einen Online-Test von Vanguard Instruments Company dargestellt. Drei kontaktlose Wechselstromsonden, die an der Sekundärwicklung des Schalterbushing-CT angeschlossen sind, werden verwendet, um den Hauptkontaktstrom zu detektieren. Da der Timer erkennen kann, wann die Trip- oder Close-Betätigung initiiert wird, kann die Kontaktdauer basierend auf dem Vorhandensein oder Fehlen des Bushing-Stroms bestimmt werden.